Marktfeldanalyse Logistik
Mit der Marktfeldanalyse möchte ich das Umfeld (Wettbewerber) und die Marktstellung der NM notierten Unternehmen Thiele Logistik und D.logistics beleuchten. Die Grunddaten dieser Analyse stammen nicht von mir, sondern zum einen Teil aus renomierten Fachzeitungen und Fachzeitschriften und zum anderen Teil aus einer Studie von Prof. Peter Klaus „Die TOP 100 der Logistik"(Deutschland und Europa), herausgegeben von der Gesellschaft für Verkehrsbetriebwirtschaft und Logistik e.V. . Diese Studie ist über die DVZ (www.dvz.de) zu beziehen. Meine Arbeit bezieht sich nur auf das Zusammenfassen der verschiedenen Quellen.
Meine Anlagestrategie zielt darauf hinaus, in potentielle Markt-, Kosten- oder Technologieführer zu investieren. An den Unternehmen muß etwas Einmaliges sein. Informationspolitik und Auftreten müssen seriös und nachprüfbar sein. Selbstgesteckte Ziele müssen regelmäßig erreicht werden. Ich setze auf stetiges Wachstum in mehreren Jahren und weniger auf „Förtsch 200% in 1 Woche". Die Unternehmen sollte eine Mindestmarkt- kapitalisierung von 200 Mio Euro haben.
1. Voraussetzungen für erfolgreiches Internet-gehandeltes Business
Ohne Logistik können sich internetbasierte Geschäftsprozesse nicht zu Unternehmenserfolgen entwickeln. Das Internet ist der Motor für logistische Innovationen. Die Logistikanforderungen hängen von der Produktbeschaffenheit ab. Bei geringwertigen Gütern spielt der globale Wettbewerb die entscheidende Rolle, die Transaktionskostenvorteile durch eine unternehmensübergreifende Prozessintegration sind eher Nebensache. Das Handeln der geringwertigen Güter über elektronische Marktplätze wird lose Geschäftsbeziehungen noch volatiler machen. Die Anforderungen an die Transportbranche steigen.
Bei Investitionsgütern handelt es sich aufgrund der Komplexität der Produkte in der Regel um Verhandlungsmärkte, in den eine stetige Kundenbeziehung existiert. Die internetbasierten Veränderungen für die Logistikbranche betreffen damit weniger den Vertrieb der Dienstleistungsprodukte als vielmehr Leistungsmerkmale, die die Dienstleistungsproduktion betreffen. Aufgrund der Stetigkeit der Warenströme ergeben sich durch die Nutzung des Internets gerade in der Auftragsabwicklung und Lieferabrufsteuerung weitgehende Möglichkeiten einer prozessbezogenen Senkung der Transaktionskosten. Die hier entstehenden Einsparungspotenziale aus der unternehmensübergreifenden Verzahnung der Planungsprozesse bzw. unterstützenden DV-Systeme. Als Ergebnis ergeben sich eine drastische Senkung der Prozesskosten im Einkauf, bei einer gleichzeitgen, erheblichen Verkürzung der Prozesszeiten
(aus DVZ, 08.06.2000, S. 21 Prof. Wolf-Rüdiger Bretzke - Zusammenfassung).
Fazit: Verdienen am E-commerce kann ein Logistikdienstleister nur, wenn der die gesamte Prozesskette bedient und steuert => weltweite oder mind. europaweite Präsens => eigene Internetmarktplätze => DV-Beherrschung => eigene Transport- und Lagerkapazitäten usw. 2. Studie zu Marktgröße, Marktsegmenten und den Marktführern in der Logistikdienstleistungswirtschaft
Die Studie umfaßt 3 Teile. 1. Teil zeigt die Marktentwicklung zwischen 1997 und 1999, 2. Teil enthält die Datenerhebung und die Marktgrößenschätzungen, Untersuchung der Teilmärkte und -segmente und im 3. Teil sind die inviduellen Profile von 130 deutschen Logistikorganisation, die jeweils über 100 Mio. umsetzen sowie 50 „nichtdeutsche" Umsatzmillidäre. Das Zeil der Studie ist den Stand und die Entwicklungen der europäischen Logistik aufzulisten und für Prkatiker als Nachschlagewerk zu dienen.
Ergebnisse der Studie in Schlagzeilen
1. Hauptakteure der aktuellen 50 Mrd. DM Logistik-Fusionswelle sind ehemals öffentliche Unternehmen und branchenfremde Investoren.
2.Das addierte Umsatzvolumen der 10 größtenm europäischen Logistikdienstleister ist von 1997 bis 1999 durch Fusionen von ca. 53 Mrd. DM auf 193 Mrd. DM gewachsen.
3. Die Logistikkosten am Umsatz der deutschen Unternehmen sind nicht 10% und mehr, sonder 3,7 % bei enger TUL-Logistikdefinition, 5,3 % bei erweiterter Logistikdefinition. (Anmerkung: TUL = Transport, Umschlag, Lagerung)
4. Die nationalen Logistikaufwendungen hängen vom wirtschaftlichen Entwicklungsstand und der Industriestruktur ab.
5. Das gesamte Geschäftsvolumen in Europa ist DM 336 Mrd. für Transporte, DM 615 Mrd. für alle TUL-Logistikleistungen. Dieses DM-Gesamtvolumen wächst derzeit nicht!
6. Aber die Umschichtung von „Insourced zu outsourced" Leistungen geht zügig weiter.
7. Der Logistikbegriff expandiert - es werden immer weitere Leistungsmerkmale in die Logistik einbezogen.
8. Logistiknetzwerke überschreiten die alten Ländergrenzen.
9. In Deutschland ist das aktuelle Logistikleistungsvolumen DM 184 Mrd.
10. 1998 teilten sich Dienstleister und „Werks"-leister das Logistikvolumen 50:50; im Jahr 2004 wird die Relation 60:40 sein.
11. Kurzfristig - für das Jahr 2000 - wird ein Wachstum des Dienstleisterumsatzvolumen in Deutschland von 3-4 % erwartet.
12. Die Logistikkosten in Deutschland liegen pro to liegen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern im Mittelbereich.
13. Die TOP 100 in Deutschland erwirtschaften einen kumulierten Umsatz von DM 64,5 Mrd. - fast 70 % aller Logistikleisterumsätze!!!!! Logistikteilmärkte
Untersucht wurden folgende Logistikteilmärkte: A) Ladungstransporte A1 Massengüter inkl. Binnenschiffahrt A2 Allgemeiner Ladungsverkehr A3 Schwertransporte und Krandienste A4 Tank- und Silotransporte A5 Sonstige Ladungsverkehre mit spez. Equipment
B) Stückgut und sonstige handlingsbedingte Güter B1 allg. nationale Stückgutverkehre B2 Konsumgüterdistribution mit Markenartikelkontraktlogistik B3 Industrielle Kontraktlogistik mit Produktionsversorgung und Ersatzteildistribution B4 Hängende Kleidertransporte und Fashionlogistik B5 High-tech Güter, Messelogistik, Möbel- und Umzugstransporte B6 Nicht integrierte Lagerei-, Umschlags- und sonstige logistische Zusatzleistungen B7 KEP Paket-, Kurier- und Expressdienste
C) Grenzüberschreitende Transporte C1 Grenzüberschreitende Landtransporte und Dienstleistungen der internationalen Spedition C2 Seehafenspedition und Seeschiffahrt C3 Luftfrachtagentur und Luftfrachttransportleistungen
Aufgrund der logistischen Anforderungen liegen die Märkte von Thiel und D.logistics bei B2 und/oder B3
Die TOP 10 der Markenartikellogistik sind:
1. Fiege Logistik Gruppe - Umsatz 650 Mio. DM 2. Nagel Gruppe - Umsatz 530 Mio. DM 3. Dachser Intelligente Logistik - Umsatz 350 Mio. DM 4. Deutsche Bahn AG - Umsatz 320 Mio. DM 5. Bertelsmann Distribution - Umsatz 310 Mio. DM 6. Excel Logistics- Umsatz 280 Mio. DM 7. TTS - SGL - Umsatz 255 Mio DM 8. Danzas Logistics - Umsatz 250 Mio. DM 9. Schulze, Berlin - Umsatz 200 Mio. DM 10. Nedlloyd Deutschland - Umsatz 190 Mio. DM
Die TOP 10 der industriellen Kontraktlogistik sind:
1. Schenker AG - Umsatz 600 Mio. DM 2. Fiege Logistik - Umsatz 550 Mio. DM 3. Rhenus AG - Umsatz 500 Mio. DM 4. Nestrans - Umsatz 430 Mio. DM 5. P & O Trans European - Umsatz 385 Mio. DM 6. CoTrans Logistics - Umsatz 210 Mio. DM 7. Bax Global - Umsatz 150 Mio DM 8. Rudolph Logistik - Umsatz 130 Mio. DM 8. ABX-Gruppe - Umsatz 130 Mio. DM 10. Wohlfahrt GmbH & Co. - Umsatz 125 Mio. DM
Zum Vergleich, die europäische TOP TEN der Logistik (alle Marktsegmente):
1. Geodis - Umsatz 10.500 Mio. DM - 23.000 Mitarbeiter 2. Schenker - Umsatz 10.500 Mio. DM - 16.000 Mitarbeiter 3. TNT Post Group - Umsatz 7.350 Mio. DM - 30.000 Mitarbeiter 4. Deutsche Bahn - Umsatz 7.080 Mio. DM - 46.000 Mitarbeiter 5. NFC/Exel - Umsatz 6.900 Mio. DM - 32.000 Mitarbeiter 6. Kühne & Nagel AG - Umsatz 6.250 Mio. DM - 12.000 Mitarbeiter 7. Danzas - Umsatz 5.900 Mio. DM - 16.000 Mitarbeiter 8. Maersk-Moeller - Umsatz 5.800 Mio DM - K. A. Mitarbeiteranzahl 9. Panalpina - 5.090 Mio. DM - 10.500 Mitarbeiter 10. Deutsche Post AG Frachtbereich - 4.800 Mio. DM - ca. 30.000 Mitarbeiter
Anmerkung: Rechnet man den Umsatz von Danzas, Nedlloyd Deutschland und der Deutschen Post AG zusammen, ergibt der der europäische Marktführer!!!!!!
Fazit: Weder Thiel Logistik noch D.logistics sind unter den TOP TEN ihres Markbereiches vertreten. Nach meiner Einschätzung des Marktes, können langfristig nur die global vertretenen Unternehmen für Ihre Aktionäre Gewinne erwirtschaften.
Sonstige Messgrößen wie Umsatz, Mitarbeiteranzahl zeigen die „Bedeutung" der Unternehmen im europäischen Markt.
Mir geht es mit dieser Zusammenfassung darum, auf die geringe Bedeutung der beiden Unternehmen in ihrem Marktsegment hinzuweisen. Sicher, beide Unternehmen verfügen über ein innovatives Management, aber bei der gleichen Bewertung wie die Branchenwettbewerber Z. B. Stinnes AG zeigen, das bereits in den derzeitigen Kursen eine Menge Phantasie enthalten ist. Der Logistikmarkt wird in den nächsten Jahren nicht zuletzt durch E-commerce stark wachsen. Profitieren werden davon die TOP TEN des Marktsegments.
Falls weitere Fragen zu der Studie bestehen, will ich sie gerne beantworten. Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion. |