Allgemein ist zu sagen, daß die höchste Rendite in den meisten Fällen wohl mit "best in class" kombiniert mit hoher Toleranz erzielt wird. Es gibt aber auch Ausnahmen. Die Entscheidung, welchen Ansatz man möchte bzw. bereit ist zu akzeptieren, muß jedoch jeder für sich selbst entscheiden bzw. mit weiterer Recherche in Bezug auf seine persönlichen Favoriten herausfinden
Schritt 1:
Wie im letzten post schon vermerkt, habe ich im grünen Depot die "herkömmlichen" ETFs verkauft. Ziel ist/war es nun einen oder mehrer ETFs bzw. Fonds als Ersatz zu finden. Es sollte eine kleine Auswahl von ETFs/Fonds werden, die einem "grünen Depot" gut zu Gesicht stehen. Aus dieser Auswahl werden dann je nach Bedarf 1-2 Titel ins Depot wandern.
Obwohl ich ein großer Fan von ausschüttenden ETFs bin habe ich in diese Richtung nichts Befriedigendes gefunden (siehe meine früheren posts). Es gibt zwar ETFs/Indizies zum Schlagwort "Nachhaltigkeit", aber im konkreten Fall wäre der Kompromiss zu hoch bzw. die Basis Indizies nicht angemessen.
Folge -> keine ETFs und Konzentration auf aktiv gemanagte Fonds ... .
Schritt 2:
(Was hinter Domizil, ausschüttend, thesaurierend, Steuertranparenz, laufende Kosten/TER, Ausgabeaufschlag, usw. steht mache ich nicht zum Thema. Einmal habe ich da auch nicht mehr Kenntnisse, wie man mit ein wenig Internetrecherche rauskriegt und weiterhin sprengt das wohl den Rahmen.)
Ich mag ausschüttende ETFs/Fonds, deswegen vermeide ich Thesaurierer. Dies muß jedoch jeder selbst entscheiden. Genauso verhält es sich mit dem Domizil. Soweit es geht versuche ich ETFs/Fonds mit dem Domizil Deutschland zu wählen, wobei es im Fall von ausschütenden ETFs/Fonds nicht "zwingend" ist. Auch dies ist eine rein persönliche Vorliebe.
Ausgangspunkt war auch in diesem Punkt das Forum Nachhaltige Geldanlagen http://www.forum-ng.org/de/...ofile.html?choose=10&resetyesno=yes . Dazu kommt eine erweiterte Eigenrecherche ... .
Folge -> Vorauswahl/Kanidatenkreis
(a = auschüttend, t = thesaurierend):
- ERSTE WWF STOCK UMWELT A (a) 694114 - FAIR WORLD FONDS (a) A0YCZ3 - OEKOWORLD OEKOVISION CLASSIC A (a) A1C7C2 - LBBW NACHHALTIGKEIT RENTEN R (a) A0X97K - LBBW NACHHALTIGKEIT AKTIEN R (a) A0NAUP - SWISSCANTO (LU) PORTFOLIO FUND (EURO) GREEN INVEST BALANCED A (a) A0DQU0 - SWISSCANTO (LU) PORTFOLIO FUND GREEN INVEST EQUITY A (a) 216770 - SWISSCANTO (LU) PORTFOLIO FUND GREEN INVEST YIELD A (a) A0MLEQ - GLS Bank Aktienfonds Inhaber-Anteile A (a) A1W2CK ----- - SWISSCANTO (LU) PORTFOLIO FUND GREEN INVEST INCOME A (t) A0MLEL - GREEN EFFECTS NAI-WERTE FONDS UNITS O.N. (t) 580265
Schritt 3:
Nun kam es zur Eingrenzung und endgütlige Auswahl.
Die SWISSCANTO fielen allesamt gleich zu Beginn raus, weil mir nach einigen Beiträgen und Beschreibungen im Internet (inkl. der factsheets) die Toleranz zu hoch erscheint. Die Performance ist je nach Art des Fonds gar nicht mal so schlecht. Ein Swisscanto ist zusätzlich noch thesaurierend, deswegen für mich nicht die erste Wahl.
-----
Die beiden LBBW erlitten das gleiche Schicksal, wobei die Performance des LBBW Aktienfonds recht ordentlich ist (ich habe immer den MSCI-World auf 3 Jahre herangezogen, auch wenn das nicht unbedingt der beste Ansatz ist). Dem gegenüber stehen recht hohe Kosten (laufend + Ausgabe).
-----
Der FAIR WORLD FONDS ist für mich aufgrund seiner miesen Performance indiskutabel.
-----
GREEN EFFECTS NAI ist leider ein Thesaurierer und fällt raus. Die Performance entspricht dem NAI bzw. liegt darüber (man mag spekulieren warum). Gegenüber dem MSCI fällt der Fonds zurück.
----
Der ERSTE WWF STOCK UMWELT ist vom "grünen Ansatz" her schon recht interessant und kam/kommt in die engere Wahl, nur die Performance könnte besser sein. Wobei dies ist natürlich relativ, aber an irgendetwas muß man sich ja ausrichten. Dazu kommen noch die laufenden Kosten eines aktiv gemanagten Fonds.
----
Der OEKOWORLD OEKOVISION CLASSIC ist einer der Klassiker in Bezug auf Nachhaltigkeitsfonds. Die Performance ist ordentlich und liegt nahe am MSCI World über alle Zeiträume. Kein best in class Ansatz und gute Transparenz machen ihn wirklich interessant. Die Anbieterseite versorgt einem mit allen gewünschten Details. Leider läßt der Anbieter sich das auch dementsprechend bei den laufenen Kosten vergüten. Zusätzlich wird auch noch eine Performancegebühr berechnet. Nur über die Fondsgesellschaft zu beziehen kann man auch dem Ausgabeaufschlag nicht entkommen.
Trotzdem hier noch mal der FNG link: http://www.nachhaltiges-investment.org/Fonds/...tails.aspx?idfonds=65
Onvista: http://www.onvista.de/fonds/...INSTRUMENT=37393040&PERIOD=5#chart
Anbieter: http://www.oekoworld.com/fonds/oekoworld-oekovision-classic/portrait/
----
Zum Schluß noch der ganz frisch aufgelegte Fonds der GLS Bank. Dieser Fonds richtet sich nach den Anlage- und Finanzierungskriterien der GLS Bank. Viel zu sagen gibt es zur Performance noch nichts, da der Fonds einfach zu jung ist. Es ist ein Aktienfonds, welcher mind. 51% in Aktien investiert. Renten gehören nicht zur Anlagestrategie. Laut Prospekt ist es wohl auch kein reiner best in class Ansatz, wobei genaue Angaben noch fehlen. Die Gebühren sind (für einen Fonds) akzeptabel. Ein Ausgabeaufschlag entfällt völlig!
Bei den 10 größten Positionen find ich auch erstmal nichts, was mich wirklich abschreckt. Die Stammdaten passen auch. Die Entwicklung muß man abwarten oder ist praktisch von Beginn an ein Teil von ihr. Die ersten zwei Wochen dieses jahres hängt der Fonds am MSCI Wolrd, aber das hat leider keine Aussagekraft. Da neben der GLS Bank auch die Universal-Investment-Gesellschaft involviert ist, kann man von einer soliden Organisation des Fonds ausgehen.
Fakten (und weitere links wie Übersicht, Auswahlverfahre, usw.) bei der GLS Bank: https://www.gls.de/privatkunden/angebote/...-bank-aktienfonds/fakten/
GLS Anlage- und Finanzierungskriterien: https://www.gls.de/privatkunden/...anlage-und-finanzierungskriterien/
GLS Nachhaltigkeit und Werte: https://www.gls.de/privatkunden/...ltigkeit-werte-und-auszeichnungen/
Der Fonds bei Universal Investment: http://universal-investment.de/Publikumsfonds/...94097468&tabID=0
Folge -> Ergebnis bzw. Auswahl vorerst eines Fonds für das Depot
Nach wirklich langer langer Überlegung hab ich mich persönlich für den neu aufgelegten Fonds der GLS Bank entschieden. Das dies natürlich ein Sprung ins kalte Wasser ist, ist mir bewußt. Jedoch sind die vorhandenen Infos vielversprechend und auch die nachhaltige Einstellung der GLS Bank gefällt. Sollte sich im Laufe der zeit heraustellen, daß es in irgendeiner Weise ein "no go" in diesem Fonds gibt (oder erst entsteht), dann kann man ja reagieren.
Zur Performance kann man natürlich noch keine Aussage treffen, jedoch ist das Fondsvermögen recht ordentlich, so daß ich mir nicht vorstellen kann, daß man auf der Betreiberseite völlig am Rad dreht und das Geld bzw. solche Summen versenkt. Auch stehen bekannten Firmen hinter diesem Fonds und daß es eine institutionelle Anlageklasse dieses Fonds gibt beruhigt etwas. Der Ansatz bzw. die bekannten Portfoliopositionen sind meiner Meinung nach auch nicht zu exotisch.
Wäre mir dieser Fonds praktisch nicht in allerletzter Minute ins Auge gefallen, so wäre es wohl trotz der hohen Gebühren der OEKOWORLD OEKOVISION CLASSIC geworden, so wurde nun jedoch der GLS BANK AKTIENFONDS Bestandteil des "grünen/nachhaltigen" Depots.
Wie findet ihr die Auswahl? Habe ich etwas übersehen oder falsch eingeschätzt?
flipp
----------- Wenn Früchtchen seiner Lieblingsbeschäftigung nachgeht und meldet nennt man es auch: FRUCHTALARM !!! |