andersrum wird ein Schuh draus - abgesehen von dem richtig gesehenen "gegenwaertig":
Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte chemische Unkrautvernichtungsmittel.
Dadurch verringert sich der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln, weil der Einsatz eines Breitbandherbizids, das von der Pflanze vertragen wird, die Anwendung einer Vielzahl anderer Unkrautbekämpfungsmittel überflüssig macht.
Ausserdem:
Schutz gegen schädliche Insekten.
Das im Boden weit verbreitete Bacillus thuringiensis (Bt) produziert ein Protein, das für bestimmte Insekten giftig ist. Dank der Biotechnologie war es möglich, jene Bt-Gene, die das Insektizid bilden, in die Erbinformationen von Pflanzen einzuschleusen, die dadurch die Fähigkeit erhalten, sich selbst gegen Schadinsekten zu verteidigen. Der Einsatz von chemischen Insektiziden wird dadurch vermindert bzw. überflüssig.
Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte chemische Unkrautvernichtungsmittel.
Dadurch verringert sich der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln, weil der Einsatz eines Breitbandherbizids, das von der Pflanze vertragen wird, die Anwendung einer Vielzahl anderer Unkrautbekämpfungsmittel überflüssig macht. Geringere Anbaufläche vergrößert naturbelassene Räume für wildlebende Tiere. Die Biotechnologie ermöglicht eine Verdreifachung der Ernteerträge, z. B. durch die Schaffung von: Resistenz gegen virusbedingte Erkrankung von Pflanzen, die besonders in Entwicklungsländern zu großen Ernteausfällen führen; Toleranz gegen extreme Witterungsbedingungen wie Dürre und Kälte; Fähigkeit, auf salzigen und sauren Böden zu gedeihen.
Dadurch leistet die Biotechnologie einen Beitrag zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen. Verbesserte Nährstoffverwertung reduziert den Einsatz von Dünger. Bei herkömmlicher Düngung geht die Hälfte der ausgebrachten Nährstoffe verloren, entweder durch Verdunstung oder durch Auswaschung aus dem Boden. Biotechnologisch optimierte Pflanzen können den Stickstoff besser aufnehmen und verwerten. Die Gentechnik ermöglicht innovative Anbaumethoden, so zum Beispiel eine Verminderung bis Vermeidung des Pflügens, wodurch die Bodenerosion eingeschränkt wird.
Nennt mich wissenschaftsgläubig - ist mir egal wieviel Angst ihr vor Monster-Genen habt. Übrigens wurde mein Auto auch aus Ergebnissen der Wissenschaft gebaut und warum der Mensch in Europa plötzlich 75 Jahre alt wird, ist natürlich auch ein Ausgeburt dieser Wissenschaft.
Grüße
Apfelbaumpflanzer
"Kein Verständiger wird es wagen, seine Gedanken in Sprache niederzulegen, und noch dazu in unwandelbarer Weise, was bei dem schriftlich Abgefaßten der Fall ist" - Platon im Siebenten Brief |