Urologie Branche: Gesundheitswesen
Jahreszahlen | Quartalszahlen
2001 2000 1999 1998 1997 nach IAS GuV Umsatzerlöse 22.873 Tsd. EUR 15.021 Tsd. EUR 9.159 Tsd. EUR 8.071 Tsd. EUR 7.671 Tsd. EUR - Konzernanteil 52,7 % 79,5 % 82,9 % 73,9 % 62,3 % Betriebsergebnis 4.694 Tsd. EUR 2.818 Tsd. EUR 545 Tsd. EUR 994 Tsd. EUR -133 Tsd. EUR Kennzahlen Umsatzrendite-brutto 20,5 % 18,8 % 6,0 % 12,3 % -1,7 % Geschäftsjahr: 1.1.-31.12. prozentuale Veränderung zum (kein)VorjahrGeschäftsjahr 2001Geschäftsjahr 2000Geschäftsjahr 1999Geschäftsjahr 1998Geschäftsjahr 1997
Portrait Die Anwendungen in der Urologie umfassen u.a. die Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) zur Zertrümmerung von Nieren- und Harnleitersteinen, die Behandlung der Induration Penis Plastica (IPP) zur Behandlung von Kalkdepots im Penis und die Thermotherapie zur Behandlung der gutartigen Vergrößerung der Prostata.
Alle Extrakorporale Anwendungen werden nur von außen angewendet, also nicht invasiv Radiologie Branche: Gesundheitswesen
Jahreszahlen | Quartalszahlen
2001 nach IAS GuV Umsatzerlöse 12.723 Tsd. EUR - Konzernanteil 29,3 % Betriebsergebnis 2.200 Tsd. EUR Kennzahlen Umsatzrendite-brutto 17,3 % Geschäftsjahr: 1.1.-31.12. prozentuale Veränderung zum (kein)VorjahrGeschäftsjahr 2001
Portrait Zu den Anwendungen im Geschäftsfeld Radiologie gehören mobile Computer-Tomographen (CT) und MRTs sowie PET Systeme (Positronen-Emissions-Tomographen), die u.a. zur Krebsfrüherkennung eingesetzt werden. Gynäkologie Branche: Gesundheitswesen
Jahreszahlen | Quartalszahlen
2001 2000 1999 1998 nach IAS GuV Umsatzerlöse 6.209 Tsd. EUR 3.209 Tsd. EUR 739 Tsd. EUR 74 Tsd. EUR - Konzernanteil 14,3 % 17,0 % 6,7 % 0,7 % Betriebsergebnis 1.085 Tsd. EUR 211 Tsd. EUR 189 Tsd. EUR -143 Tsd. EUR Kennzahlen Umsatzrendite-brutto 17,5 % 6,6 % 25,5 % -192,4 % Geschäftsjahr: 1.1.-31.12. prozentuale Veränderung zum (kein)VorjahrGeschäftsjahr 2001Geschäftsjahr 2000Geschäftsjahr 1999Geschäftsjahr 1998
Portrait Für den Fachbereich Gynäkologie bietet UMS die Stereotaktische Vakuum-Brustbiopsie (SBB) an.
Die SBB stellt ein medizintechnisches Verfahren zur Diagnose und möglicherweise auch Therapie von verdächtigen Läsionen und Mikrokalkarealen in der weiblichen Brust dar (Erkennung von Brustkrebs).
Die Methode stellt einen minimalinvasiven Eingriff dar und kann ambulant durchgeführt werden. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Mammographie die eine Entnahme von Gewebe beinhaltet. Orthopädie Branche: Gesundheitswesen
Jahreszahlen | Quartalszahlen
2001 2000 1999 1998 1997 nach IAS GuV Umsatzerlöse 1.499 Tsd. EUR 660 Tsd. EUR 1.148 Tsd. EUR 2.778 Tsd. EUR 4.639 Tsd. EUR - Konzernanteil 3,5 % 3,5 % 10,4 % 25,4 % 37,7 % Betriebsergebnis 77 Tsd. EUR -33 Tsd. EUR -240 Tsd. EUR 163 Tsd. EUR 922 Tsd. EUR Kennzahlen Umsatzrendite-brutto 5,1 % -5,0 % -20,9 % 5,9 % 19,9 % Geschäftsjahr: 1.1.-31.12. prozentuale Veränderung zum (kein)VorjahrGeschäftsjahr 2001Geschäftsjahr 2000Geschäftsjahr 1999Geschäftsjahr 1998Geschäftsjahr 1997
Portrait In der Orthopädie bietet die UMS-Gruppe zum einen die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) zur Behandlung von Schulterverkalkungen und Tennis-Ellenbogen sowie die offene Magnetresonanztomographie (E-MRT) zur Diagnose von Krankheiten der Extremitäten (Arme und Beine) an.
Die vorwiegenden Applikationen mittels ESWT umfassen den so genannten Tennis-Ellenbogen, die Kalkschulter, den Fersensporn sowie Pseudarthrosen. Immer noch nicht überzeugt? Dann kann ich Euch auch nicht mehr helfen.
UMS: 9-Monatszahlen 15.11.02
Gruß
|