Web de: Ist da ein Aufkäufer??
Seite 1 von 3
neuester Beitrag: 12.11.02 18:02
|
||||
eröffnet am: | 10.09.02 09:50 von: | ulrich14 | Anzahl Beiträge: | 60 |
neuester Beitrag: | 12.11.02 18:02 von: | winnner | Leser gesamt: | 5965 |
davon Heute: | 2 | |||
bewertet mit 0 Sternen |
||||
|
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
0
...aber: extrem auffällig, wie diese Aktie nach ihrem monotonen Abwärtstrend über Jahre..nun seit Monaten..gegen die allgemeine Börsenverfassung steigt...gegenüber ihrem Tief um 3.- € hat die Aktie nun 100% zugelegt...
..und keinen interessiert es mal wieder hier...und das ist ja immer das allerbeste Zeichen..
...an meine Karlsruher Freunde: Was tut sich da bei Web.de, wer ist hier so lautlos am Werke???
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulrich14" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Slater" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Grüße
ecki
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ecki" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Slater" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
..und da ich ja unbescheiden bin: könntest du einen deiner graphischen Supercharts zu Web einstellen..
..danke aus dem verregneten Süden...
..und : Genescan beobachten..vielleicht geht es heute schon wieder los...
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulrich14" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
DGAP-Ad hoc: WEB.DE AG deutsch
DGAP-Ad hoc: WEB.DE AG deutsch
WEB.DE setzt Rückkaufprogramm eigener Aktien fort
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
WEB.DE setzt Rückkaufprogramm eigener Aktien fort
Der Vorstand der WEB.DE AG, Karlsruhe, hat beschlossen, den von der Hauptversammlung am 11. Juli 2002 genehmigten Rückkauf eigener Aktien ab heute und entsprechend des Beschlusses zu beginnen. Gemäß der Ermächtigung kann WEB.DE bis zum 10. Januar 2004 maximal insgesamt 3,8 Millionen Aktien, das entspricht knapp 10% des Grundkapitals, zurückkaufen. Der Erwerbspreis je Aktie darf dabei das arithmetische Mittel der XETRA- Schlusskurse der vergangenen vier Börsentage um nicht mehr als 10 % über- und um nicht mehr als 20 % unterschreiten. Den entsprechenden Beschluss hat die Hauptversammlung der WEB.DE AG am 11. Juli 2002 mit einer Mehrheit von 99,9 % gefasst.
Die Marktkapitalisierung der WEB.DE AG lag zum 17. Juli 2002 mit einem Kurs von 3,70 EURO bei rund 141 Millionen EURO. Der Bestand an liquiden Mitteln je Aktie lag per 30. Juni 2002 bei 2,49 Euro. Damit ist nach Verrechnung der liquiden Mittel jeder der rund 11 Millionen namentlich registrierten WEB.DE Anwender mit 4,19 EURO bewertet; bei deutschen Mitbewerbern wird der einzelne Anwender signifikant höher bewertet. Angesichts des Ertragspotenzials und der Wachstumserfolge der WEB.DE AG hält der Vorstand die WEB.DE Aktie daher weiterhin für unterbewertet.
Die zurückgekauften Aktien können unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes und des Bezugsrechts an alle Aktionäre zum Erwerb angeboten oder zum Erwerb anderer Unternehmen oder Beteiligungen eingesetzt werden. Ferner ist der Vorstand ermächtigt, die zurückgekauften Aktien einziehen zu lassen oder zu veräußern.
Der Vorstand sieht in der Maßnahme, wie im bereits laufenden Aktienrückkaufprogramm, einen Beitrag zur Steigerung des Shareholder Value für die WEB.DE Aktionäre.
Kontakt: WEB.DE AG, Investor Relations, tel. 0721.94329.2700 fax. 0721.94329.22, E-Mail: investor.relations@webde-ag.de
Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 19.07.2002
--------------------------------------------------
WKN: 529 650; ISIN: DE0005296503; Index: Notiert: Neuer Markt Frankfurt, Freiverkehr Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ecki" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
alles im plan,
umsatzsteigerung von quartal zu quartal.Q2 um 21 % auf 5,9 mio €.
Die digitalen Bezahldienste (innovative SMS-Dienste, Tools zur Einrichtung individueller Homepages) hätten bereits im 2. Quartal über ein Drittel des Gesamtumsatzes erwirtschaftet. Bei anhaltend starker Nachfrage rechne das Unternehmen schon im 4. Quartal diesen Jahres mit dem Erreichen des Break-even.
neuankündigung eines neuen dienstes?? na ja mal abwarten...
aber man muß sich ja nur mal den chart anschauen, sieht vielversprechend aus.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "methusalem" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Von: "WEB.DE"
Datum: 08.09.02 09:48:20
Dieses E-Mail ist ausschließlich an WEB.DE Aktionäre gerichtet. Leider haben wir aufgrund des Bank-
geheimnisses und des Datenschutzes keine Möglichkeit, an dieser Stelle bei unseren Nutzern zwischen Aktionären und Nicht-Aktionären genau zu differenzieren.
Falls Sie kein Aktionär sind oder sein wollen, sollten sie diese E-Mail nicht lesen! Für diesen Fall ent-
schuldigen wir uns bei Ihnen und bitten Sie, die Information aus dieser E-Mail nicht zu beachten und diese E-Mail sofort zu löschen.
Liebe WEB.DE Aktionärin, lieber WEB.DE Aktionär,
wir werden am 1. Oktober ein neues aufregendes Produkt einführen: weltweit einmalig und, wie Sie selbst sehen werden, sehr komfortabel und extrem hilfreich für alle, die gerne telefonieren oder viel telefonieren müssen. Ab dem 1. Oktober wird das Leben viel leichter sein. Und Deutschland könnte Weltmarktführer im Bereich der Internet Technologie werden.
Dass es so etwas bis jetzt nicht gegeben hat, ist uns ein Rätsel - weil die Grundidee so einfach und praktisch ist. Um sie sorgfältig und gründlich zu schützen, haben wir 25 internationale Grundpatente angemeldet. Starke internationale Patente ermöglichen eine weltweite Alleinstellung und verhindern, dass Konkurrenten, egal wie groß und mächtig, Ideen kopieren. Das ist die beste Voraussetzung für ein ungebremstes weltweites Wachstum und um innerhalb der nächsten 10 Jahre ein Milliarden-
unternehmen aufzubauen. Dann werden Sie sich freuen, WEB.DE Aktionär gewesen zu sein.
Dafür mussten wir natürlich vieles gründlich vorbereiten: Nach 3 Jahren intensiver In-
vestitionen haben wir heute weit mehr als 10 Millionen registrierte Anwender und eine Marktreichweite von über 30% in Deutschland. Obwohl unsere E-Mail-Dienste noch lange nicht perfekt sind (wir arbeiten hart daran), sind 32 Testsiege ein eindeutiger Beweis, dass wir es mit den globalen Mitbewerbern (z.B. AOL, Yahoo oder Microsoft) erfolgreich aufnehmen können. Hinzu kommen jetzt unsere 25 international angemel-
deten Grundpatente.
Über unsere neue Produktfamilie:
Das Internet ist sehr wichtig geworden und aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Aus eigener, täglicher Erfahrung wissen wir aber alle, dass Kommuni-
kation noch viel wichtiger ist. Und das Internet ist die ideale Kommunikations-
plattform: Die Infrastruktur ist weltweit vorhanden, jederzeit von jedem Ort verfügbar und unabhängig von allen nationalen Telekommunikationsmonopolen. Der Zugang zum Internet ist günstig und kann alle Formen der persönlichen Kommunikation mit größter Sicherheit übertragen. Bis jetzt war aber das Internet vor allem eine Kommunikation zwischen Mensch und Internet Server: Unsere neue Produktfamilie, die wir Monat für Monat in den nächsten 10 Jahren erweitern und ausbauen werden, wird eine direkte Mensch-zu-Mensch-Kommunikation ermöglichen.
Als Erstes haben wir das Telefonieren neu erfunden.
Ab dem 1. Oktober wird jeder mit seinen gewohnten Telefonapparaten am Arbeits-
platz, zu Hause oder mit dem Handy viel schöner und leichter telefonieren können. Dafür muss nicht einmal eine Software oder irgendein neues Gerät gekauft werden! Das ist das Wunder des Internets: Web-Produkte funktionieren eben sofort, kosten wenig Geld und können das tägliche Leben sehr erleichtern.
Liebe Aktionäre und Mitbesitzer von WEB.DE, natürlich können wir Ihnen viel erzählen, das Beste ist jedoch, es einfach selber auszuprobieren! Damit können Sie sich eine Meinung über den Wert Ihrer WEB.DE Aktien bilden und die Chancen, dass sich der Kurs in den nächsten 10 Jahren vervielfacht, selbst abschätzen!
Diese neuen Produkte werden nur für WEB.DE Club-Mitglieder zugänglich sein (im Club-Beitrag bereits inbegriffen). Andere werden am Anfang keinen Zugang haben. Als Aktionär und Mitbesitzer von WEB.DE sollten Sie wissen, was wir vorbereiten - wenn möglich als Erste. Als Club-Mitglieder werden Sie automatisch Aktionär, da Sie von unserem Vermarktungspartner Informia WEB.DE Aktien als Willkommensgeschenk bekommen (was die Kosten der ersten 6 Monatsbeiträge fast ausgleicht).
Falls Sie noch kein WEB.DE Club-Mitglied sind, dann sollten Sie jetzt gleich handeln:
Bis zum 15. September haben Sie die Möglichkeit, von unserem Sommer-Angebot
"Test The Club" zu profitieren (4 Wochen lang den Club für nur 1 Euro unverbindlich testen!).
Ihre Aktien könnten schnell an Wert gewinnen:
Selbst wenn sich unsere Pläne nur teilweise realisieren, dann dürfte der Wert Ihrer WEB.DE Aktien über diese 10 Jahre drastisch wachsen. Das könnte eine komfortable Zusatzrente bedeuten. Seit der Meldung unserer letzten Quartalszahlen vor wenigen Wochen ist die Aktie schon fast um 80% gestiegen und viele Finanzexperten beurteilen unsere Zukunft optimistisch: WEB.DE AG - Investor Relations
Mit über 3000% Wachstum innerhalb von 3 Jahren sind wir vielleicht schon die am schnellsten wachsende Firma der Welt, gemessen an den registrierten Nutzern. Wir kennen weltweit keine andere Firma, die so ein Wachstumspotenzial aufweisen kann.
Wir möchten, dass Sie gemeinsam mit uns von diesem Wachstum profitieren, sofern Sie weiterhin WEB.DE Aktionär bleiben wollen. Kurzfristig, je nach Börsenlaune, wird es natürlich Höhen und Tiefen geben, aber langfristig muss der Kurs einer Aktie immer den Wert des Unternehmens repräsentieren.
Wenn Sie noch mehr wissen wollen, auch als Indikator für Ihre WEB.DE Aktien, sind Sie sehr herzlich eingeladen, uns in Karlsruhe zu besuchen. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Als WEB.DE Aktionär liegen Sie uns ganz besonders am Herzen. Sie werden ein erstaunliches Unternehmen kennen lernen, und Sie werden stolz sein, Mitbesitzer von WEB.DE zu sein. Besucher-Tage
Wir arbeiten hart für Sie und freuen uns, wenn wir Sie als neues Club-Mitglied begrüßen dürfen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Mit freundlichen Grüßen aus Karlsruhe
Ihr WEB.DE Team
--------------------------------------------------
Wenn Sie als WEB.DE Aktionär an regelmäßigen und topaktuellen Informa-
tionen zur Ihrem Unternehmen interessiert sind, registrieren Sie sich hier für unsere exklusiven IR-Newsletter. Dann können Sie die Fortschritte bei WEB.DE hautnah mitverfolgen und sind garantiert immer auf dem neuesten Informa-
tionsstand über Ihre WEB.DE Aktie.
Diese E-Mail ist keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf von WEB.DE Aktien. Sie dient ausschließlich der aktuellen Information der WEB.DE Aktionäre. Eine Distribution in die Vereinigten Staaten von Amerika oder Kanada, gleich in welcher Form, ist untersagt.
Kontakt:
WEB.DE AG, Richard Berg, E-Mail: Aktionaere@webde-ag.de,
Weitere Information über die WEB.DE AG: http://webde-ag.de
--------------------------------------------------
PS: Wir haben in unseren angenehmen und sonnigen Standort Karlsruhe sehr stark für die Zukunft investiert, und obwohl wir heute erst ca. 300 Mitarbeiter beschäftigen, haben wir unseren Campus schon für über 3.000 Mitarbeiter geplant und sehr arbeits-
freundlich gestaltet.
Um mit unserem riesigen Wachstum mithalten zu können, wollen wir ohne Kompromisse nach und nach viele gute Entwickler und Mitarbeiter finden. Wir bieten viel Verantwor-
tung in einer einzigartigen Arbeitsatmosphäre und verlangen extrem viel Einsatz und Kreativität, dafür macht es Spaß bei uns zu arbeiten. Falls Sie einen Entwickler kennen oder falls Sie selber einer sind (IT, Telekom, etc.), melden Sie sich! Das würde uns sehr helfen.
Für jeden Entwickler, den wir über Sie einstellen, können Sie als Dankeschön zum Bei-
spiel ein hübsches großes Paket Aktien bekommen (dessen Wert sich schnell multipli-
zieren könnte). Das ist es uns wert, helfen Sie mit! Jobs bei WEB.DE
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Happy End" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
LCY hat"s dagegen zerhauen ..., aber die kommen noch wenn ich sie habe ...
LALILU
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Lalapo" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Mal lesen , wer will ...
Am 11. Juli 2002 fanden sich rund 450 Aktionäre und Aktionärsvertreter in der Karlsruher Stadthalle zur ordentlichen Hauptversammlung der WEB.DE AG ein. Unter ihnen befand sich auch ein Vertreter von GSC Research. WEB.DE betreibt unter der gleichnamigen Domain eines der größten Internetportale Deutschlands mit einer Reihe an Zusatzangeboten. Besonders bekannt sind WEB.DE Email und die Suchmaschine.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Hansjörg Reiter eröffnete die Versammlung um 10:00 Uhr und übergab nach Abhandlung der üblichen Formalien und Hinweise zum Verlauf der Hauptversammlung das Wort an den Vorstandsvorsitzenden Matthias Greve.
Bericht des Vorstands
Herr Greve begann seine Ausführungen mit der Frage "Wo stehen wir, wo gehen wir hin?". Das beim Börsengang ausgegebene Ziel war der Aufbau eines Milliardenunternehmens. Die beim IPO eingesammelten Gelder wurden entsprechend für Investitionen in Produkte, Technologien, Marketing und Reichweite verwendet. WEB.DE steht nun am Anfang eines exponenziellen Wachstums, der Break-Even ist für das 4. Quartal 2002 geplant.
WEB.DE freemail konnte zum führenden Internet-Kommunikationsdienst in Deutschland ausgebaut werden und unterstützt mittlerweile eine Vielzahl an Kommunikationsgeräten. In 2001 wurde WEB.DE eine eigene Servicenummer (01212) zugeteilt, die wie eine Ortsnetzvorwahl genutzt werden kann und die Vergabe von Rufnummern an Kunden ermöglicht.
Im Jahr 2001 konnte WEB.DE 32 Testberichte auch gegen internationale Konkurrenz gewinnen. Bei einem Vergleich der Zeitschrift "Stiftung Warentest" von Emailadressen wurde mit deutlichem Abstand der Spitzenplatz belegt. WEB.DE biete "Emailadressen für den Dauergebrauch", wurde testiert. Ebenso konnte ein Test von Internetportalen der Zeitschrift "Horizont" gewonnen werden.
Das Internetportal wird laufend weiterentwickelt. In 2001 wurde die Ladezeit reduziert, ein intuitiv bedienbares Design eingeführt und die Verfügbarkeit deutlich verbessert. Zusätzlich wurde die Kommerzialisierung des Portals durch Online-Werbung, E-Commerce und Digitale Dienste forciert. Dies spiegelt sich wider in einem ersten Platz bei der Kundenzufriedenheit (Nielsen NetRatings 05/02), bei der durchschnittlichen Nutzung pro Monat und bei den Seitenabrufen pro Besucher sowie einem zweiten Platz bei der Reichweite. Bei einer Reichweite von 32,3 Prozent konnten bisher alle internationalen Wettbewerber überholt werden, führend ist weiterhin T-Online mit 54,8 Prozent. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass T-Online als Internet Service Provider Kunden bei der Einwahl in das Internet direkt auf das eigene Portal leiten kann.
Im abgelaufenen Jahr wurde in ein eigenes Hochleistungs-Rechenzentrum mit 400 Servern, ein 2 MW-Kraftwerk für die Stromversorgung bei Stromausfällen und ein gegen alle äußeren Einflüsse geschütztes Notfall-Rechenzentrum investiert. Die Netzwerkanbindung erfolgt über vier unabhängige Serviceprovider. Um die für das weitere Wachstum benötigten "Tausende" an Mitarbeitern unterzubringen, wurde in Karlsruhe-Durlach ein Fabrikgelände erworben. Dort sind 7.500 qm bereits verfügbar, weitere 6.000 qm stehen als genehmigte Ausbaureserve kurzfristig zur Verfügung und sind ausreichend für 2.000 Arbeitsplätze. Nach der Hauptversammlung sind die Aktionäre zu einer Besichtigung eingeladen.
Das bisherige Wachstum liegt über Plan. Das Ziel von 11 Millionen Anwendern in 2002 wurde mit 10,8 Mio. Anwendern zum Ende des zweiten Quartals praktisch bereits erreicht. Damit ist WEB.DE der am schnellsten wachsende Internet-Anbieter in Europa. Seit dem Börsengang ist es gelungen, bei der Reichweite von Platz 14 auf Platz 2 vorzustoßen. Bevor Herr Greve das Wort an den Finanzvorstand Robert Gratzl übergab, kündigte er noch an, er werde am Ende der Vorstandspräsentation auf die Zukunftspläne der WEB.DE eingehen.
Herr Gratzl stellte als Erstes dar, wie bei WEB.DE Geld verdient wird. Die Umsätze stehen auf drei Säulen, der Online-Werbung im Sinne der klassischen Bannerwerbung, dem E-Commerce, wo man an Transaktionsprovisionen für vermittelte Produkte verdient, und den Digitalen Diensten, für die die Nutzer zahlen. Ziel ist es, in allen drei Bereichen eine Marge größer 70 Prozent zu erzielen.
In 2001 konnte der Umsatz in einem schwierigen Marktumfeld gegen den Markttrend um 41 Prozent auf 16,6 Mio. Euro gesteigert werden. Die noch Anfang 2001 erhoffte Erholung der Online-Werbung blieb aus, man konnte aber von dem kräftigen Anstieg der Umsätze im E-Commerce von 5 Mio. Euro auf 9,7 Mio. Euro profitieren. Die Marketingkosten zur Nutzergewinnung wurden mit 26,5 Mio. Euro nach 26,6 Mio. Euro konstant gehalten. Für die Entwicklung neuer Produkte wurden 11,8 Mio. Euro aufgewendet.
Der Jahresfehlbetrag ergab sich mit 50,4 Mio. Euro, davon 22,4 Mio. Euro aufgrund von Sondereffekten. Diese Sondereffekte bestanden in erster Linie aus Verkauf und Abschreibung der Beteiligung an Workways in Höhe von 9,1 Mio. Euro, Kursverlusten aus der Anlage der liquiden Mittel in Spezialfonds über 5 Mio. Euro sowie den Kosten für Personalabbau.
Zum Bilanzstichtag wurden 85 Prozent der Liquidität in Spezialfonds gehalten, die zu 15 Prozent in Aktien investieren. Bis zur Hauptversammlung wurde die Aktienquote weiter reduziert. Als weitere Maßnahmen zur Entlastung der Gewinn- und Verlustrechnung wurden im vierten Quartal 2001 die Marketingausgaben deutlich reduziert und ab November 2001 der Fokus klar auf Umsatz bringende Bezahldienste gelegt.
Im ersten Quartal 2001 konnte der Umsatz gegenüber dem Vorquartal um 14 Prozent auf 4,8 Mio. Euro gesteigert werden. Der Verlust ermäßigte sich von 7,3 Mio. Euro auf 3,5 Mio. Euro. Die zur Hauptversammlung gemeldeten vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal weisen einen weiteren Umsatzanstieg um 21 Prozent auf 5,9 Mio. Euro bei annähernd konstant gebliebenen Kosten aus. Die Bruttomarge verbesserte sich auf 75 Prozent des Umsatzes. Der Fehlbetrag ermäßigte sich auf 2,6 Mio. Euro.
Die Bilanzrelationen sind mit einer Eigenkapitalquote von 90 Prozent und 95 Mio. Euro an liquiden Mitteln (ca. 2,5 Euro je Aktie) sehr solide. Der aktuelle Liquiditätsbedarf inklusive Investitionen liegt bei 1 Mio. Euro pro Monat, so dass die liquiden Mittel weit über den für das vierte Quartal 2002 geplanten Break-Even hinaus reichen.
Mit der Feststellung "WEB.DE ist schlank, effizient, klar fokussiert und verfügt über 285 motivierte Mitarbeiter" beendete Herr Gratzl seinen Teil der Präsentation. Im Folgenden berichtete dann Herr Matthias Hornberger, im Vorstand verantwortlich für Investor Relations und Business Development, über seinen Verantwortungsbereich.
Die bisherige Entwicklung des Aktienkurses sei sehr enttäuschend und spiegle in keiner Weise die Entwicklung des Unternehmens wider. Das soll sich in Zukunft ändern, führte Herr Hornberger aus. In 2001 wurden 60 Gespräche mit institutionellen Investoren geführt, 8 Roadshows veranstaltet und an zahlreichen Konferenzen teilgenommen. Als neue Analysten konnten Merck, Finck & Co. sowie die HypoVereinsbank gewonnen werden. Damit gehört WEB.DE zu den am besten von Analysten gecoverten Unternehmen am Neuen Markt.
Für Privatanleger wurden 6 Investorentage im eigenen Haus durchgeführt, darüber hinaus steht eine IR-Hotline und eine umfangreiche IR-Website zur Verfügung. Von Monitor Group / Financial Times Deutschland wurde WEB.DE in die TOP 5 der Unternehmen mit der besten Investor Relations-Arbeit aufgenommen.
Von der auf der letzten Hauptversammlung erteilten Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien wurde Gebrauch gemacht, und es wurden bis zum 31. Dezember 2001 1.244.404 Aktien mit einem durchschnittlichen Einstandspreis von 6,75 Euro erworben. Bis zum Tag der Hauptversammlung wurden weitere Aktien gekauft, so dass nun 1.539.000 eigene Aktien mit einem durchschnittlichen Einstandspreis von 5,98 Euro gehalten werden. Der Hauptversammlung wird vorgeschlagen, das Aktienrückkaufprogramm zu verlängern.
Die Vorgaben des Corporate Governance-Kodex bzw. des Transparenz- und Publizitätsgesetzes (TransPuG) ab 1. Januar 2003 für eine wertorientierte und vertrauensvolle Unternehmensführung und -kontrolle sollen bereits jetzt bei WEB.DE umgesetzt werden. Auch die zum 1. Juli 2002 abgeschaffte Verpflichtung zur Offenlegung von Aktientransaktionen von Organmitgliedern (es besteht nur noch eine Verpflichtung zur Meldung an das BAFin) soll über die eigene Homepage weiter befolgt werden. Darüber hinaus hat sich WEB.DE verpflichtet, Quartalsberichte innerhalb von 30 Tagen zu publizieren. Durch diese Maßnahmen soll ein Beitrag zur Rückgewinn von Vertrauen am Neuen Markt geleistet werden.
Im Anschluss übernahm wieder Matthias Greve das Mikrofon, um die Zukunftsperspektiven darzustellen. So will WEB.DE in den nächsten 10 Jahren das größte Internet-Kommunikationsunternehmen der Welt sein. Die drei Säulen Online-Werbung, E-Commerce und Digitale Dienste werden jede für sich zu einem Milliardenmarkt werden.
Mit der Online-Werbung erreicht WEB.DE zur Zeit 8 Prozent der deutschen Bevölkerung und generiert damit 6 Mio. Euro Umsatz. Die Zeitschrift "Focus" erreicht 9,6 Prozent der Bevölkerung bei einem Werbeumsatz von 238 Mio. Euro. Herr Greve ist überzeugt, dass die Werbung langfristig dem Publikum folgt und dass das Internet an Bedeutung gewinnt. Im E-Commerce arbeitet man mit American Express (BlueCard), Credit Suisse, Diba und Deutsche Telekom (T-DSL) zusammen. Auch hier wird ein weiterhin großes Potenzial gesehen.
Am meisten Hoffnung wird aber auf die Digitalen Dienste gesetzt. Die Vorteile digitaler Produkte oder Prozesse sind ihre fast unbegrenzte Skalierbarkeit, idealerweise auf wiederkehrender Basis, mit einer Bruttomarge größer 70 Prozent. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung digitaler Produkte sind gegeben. WEB.DE verfügt über eine hohe Reichweite und loyale Anwender, hat innovative Dienste mit echtem Mehrwert entwickelt und kann auf ein sicheres und intelligentes Abrechnungssystem zurückgreifen.
WEB.DE Billing ermöglicht die Bezahlung mittels Kreditkarte, Bankeinzug, Mobiltelefon sowie ein Micropayment-System für "Cent-Beträge" bei niedrigen Transaktionskosten. Aktuell besteht eine digitale Zahlungsbeziehung zu 220.000 Kunden, und jeden Tag kommen etwa 1.000 hinzu.
Bisher werden bereits eine Reihe digitaler Produkte gegen Bezahlung angeboten. So besteht die Möglichkeit, für Kosten von 15 bis 75 Cent SMS von WEB.DE aus zu verschicken, für 1 Euro je Spiel an der digitalen Lottoannahmestelle seinen Lottoschein abzugeben, für 34 Euro pro Jahr eine eigene Telefonnummer mit der Vorwahl 01212 zu erhalten, für 35 Euro pro Jahr zusätzliche Funktion rund um die Emailadresse zu nutzen oder für 60 Euro pro Jahr dem WEB.DE-Club beizutreten und verschiedene Vergünstigungen zu erhalten.
Auch das eigentliche WEB.DE-Verzeichnis von Internetseiten ist mittlerweile mit bis zu 240 Euro pro Jahr für Unternehmen und Freiberufler kostenpflichtig. In den letzten Wochen wurde ein neuer Kleinanzeigenservice in WEB.DE Freemail integriert und WEB.DE MyPage gestartet. Hierbei hat der Nutzer die Möglichkeit, für 15 Euro pro Jahr ohne Programmierkenntnisse eine eigene Homepage unter einer beliebigen Domain zu erstellen, wobei die Domain beliebig oft ohne weitere Kosten geändert werden kann.
Die Entwicklung weiterer Produkte wird forciert betrieben. Bisher sind 13 Patente zur Internetkommunikation angemeldet worden, und weitere werden folgen. Sobald die Patentierung abgeschlossen ist, werde man mit neuartigen Produkten auf den Markt kommen und diee weltweit über Partnerschaften vermarkten, schloss Herr Greve seine Ausführungen.
Allgemeine Aussprache
Als erster Redner gratulierte Herr Herbert Wild von der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) Herrn Matthias Greve zur Wahl zum E-Manager des Jahres 2001. Er wünschte sich, dass es WEB.DE auch in Zukunft gelingt, mehr zu erreichen, als angekündigt wurde. Im Hinblick auf den Geschäftsbericht hob er positiv hervor, dass dort die Tätigkeiten der Aufsichtsratsmitglieder für die Gesellschaft explizit erwähnt wurden.
Als Erstes wollte Herr Wild wissen, welche neuen Internetprodukte vor der Einführung stehen. Mit Hinweis auf die laufende Patentierung wollte Herr Matthias Greve dazu allerdings noch nichts sagen. Auf die Frage nach den Hauptkonkurrenten wurde geantwortet, dass es sich dabei um Yahoo, AOL, Lycos, T-Online und MSN handelt.
Des Weiteren erkundigte sich Herr Wild nach der Möglichkeit einer Übernahme der WEB.DE, was angesichts einer Marktkapitalisierung von 126 Mio. Euro und eines Cashbestands von 95 Mio. Euro attraktiv seien könnte. Herr Hornberger bestätigte, dass WEB.DE ein interessantes Übernahmeziel sein könnte, doch sei eine feindliche Übernahme nicht möglich, da die Mehrheit der Aktien weiterhin bei den Gründern liegt. Ein eventuelles Angebot würde aber im Sinne aller Aktionäre geprüft.
Im Zusammenhang mit dem Verkauf von Workways wollte Herr Wild wissen, wieviel Geld dort in den Sand gesetzt wurde. Herr Gratzl gab den Kaufpreis mit 1,1 Mio. Euro Cash sowie eigener Aktien bei einem damaligen Kurs von 20 Euro an. Nach dem Erwerb wurden 4 Mio. Euro in die Entwicklung von Produkten investiert und 6 Mio. Euro an Verlusten übernommen. Insgesamt ergab sich somit ein Liquiditätsabfluss von 11,1 Mio. Euro.
Zudem wollte Herr Wild wissen, ob 5 (im Vorjahr noch 6) Vorstände für die Größe der Gesellschaft nicht etwas viel seien. Herr Hornberger hielt es dagegen für sinnvoll, dass alle Kernkompetenzen auch im Vorstand vertreten sind. Zusätzlich vermeide man so die Fixierung auf eine einzelne Person. Die Gesamtbezüge des Vorstand in 2001 von 763.000 Euro zeigten auch, dass die Gesellschaft dadurch nicht übermäßig belastet wird.
Bezüglich der im Geschäftsbericht angegebenen Akquisitionskosten von 6 Euro je Kunde im Vergleich zu 20 Euro bei der Konkurrenz interessierte Herrn Wild der Grund für diesen niedrigen Wert. Der Technikvorstand Michael Greve sah darin einen Ausdruck für die gute Produktqualität, die über Mund-zu-Mund-Propaganda dem Unternehmen neue Kunden zuführt.
In Bezug auf die Perspektive der Beteiligung von 60 Prozent an der auf Versicherungen und Aktienplatzierungen im Internet ausgerichteten more.de AG wurde erklärt, dass das Geschäft auf ein Minimum zurückgefahren wurde, und dass man nun auf eine Belebung der Markts wartet. In 2001 ist ein Verlust von 200.000 Euro angefallen. Zur Beteiligung an der Informia konnte nichts gesagt werden, da es sich um eine Minderheitsbeteiligung handelt und keine weiteren Informationen vorlagen.
Vor dem Hintergrund einer Liquidität von 95 Mio. Euro wurde nach weiteren Akquisitionsabsichten gefragt. Nach Aussage von Herrn Hornberger wird nicht weiter in Reichweite investiert, da man dort die kritische Masse erreicht hat. Investitionsschwerpunkt seien Forschung und Entwicklung sowie neue Technologien. So habe man auch die Technologie zu WEB.DE MyPage aus einem anderen Unternehmen herausgekauft.
Abschließend wünschte sich Herr Wild ein paar Planzahlen für das Jahr 2003. Herr Gratzl wollte allerdings keine Zahlen nennen, da die Einführung neuer Produkte nur schwer abzuschätzen sei. Er verwies aber auf Studien der Dresdner Bank (48 Mio. Euro Umsatz, 12 Mio. Euro EBITDA), der CSFB (43,6 Mio. Euro Umsatz, 1,3 Mio. Euro Ergebnis) und der DZ Bank (33,8 Mio. Euro Umsatz, 1,9 Mio. Euro Ergebnis).
Als nächster Redner bezeichnete Herr Peter Gundermann von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) den Geschäftsbericht im Vergleich zu 2000 als grau, dünn und trist, dies signalisiere wohl die Sparhaltung im Unternehmen. Hierauf bestätigte Herr Gratzl, dass das Budget für Investor Marketing um 50 Prozent gekürzt wurde.
Des Weiteren interessierte sich Herr Gundermann für Abfindungszahlungen und Arbeitsrechtsprozesse aufgrund der in 2001 durchgeführten Entlassungen. Herr Gratzl gab die gesamten Restrukturierungsaufwendungen in Zusammenhang mit der Entlassung von Mitarbeitern und der Beendigung von Dienstleistungsverträgen mit 2,3 Mio. Euro an. Die Arbeitsrechtsprozesse seien mittlerweile alle abgeschlossen.
Im Hinblick auf die gehaltenen Spezialfonds wollte Herr Gundermann wissen, wer diese betreut und in welche Aktien investiert wird. Fondsmanager sind nach Angaben des Vorstands Sal. Oppenheim und Julius Bär, die Aktien sind über DAX, STOXX und Neuer Markt breit gestreut. Aktuell beträgt die Aktienquote 1 Prozent, wobei die Reduktion bereits vor dem Marktrückgang der letzten Wochen erfolgte.
Danach erkundigte sich Herr Dr. Appel nach der Zusammenarbeit mit der KPMG. Nach dem Comroad-Skandal habe KPMG angekündigt, alle Bilanzen von Unternehmen am Neuen Markt nochmals zu überprüfen, womit alle Mandanten ins Zwielicht gerückt wurden. Hierzu verlas Herr Gratzl ein Schreiben der KPMG vom April 2002, worin die Berichterstattung in der Presse über eine wiederholte Prüfung bedauert wurde. Man werde nur eine interne Nachschau der Prüfungshandlungen durchführen, was der üblichen Praxis entspreche. Man habe keine Zweifel an der Korrektheit der Testate. Von dieser internen Nachschau hat WEB.DE nichts weiter gehört.
Nachdem alle Fragen beantwortet waren schritt der Versammlungsleiter zur Abstimmung.
Abstimmungen
Die Präsenz wurde mit 28.217.135 von insgesamt 38.198.819 Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 25,56 Euro ermittelt und entsprach damit einer Quote von 73,869 Prozent. Der Vorstand hatte 22.867.388 und der Aufsichtsrat 2.512.061 Aktien angemeldet.
Zur Abstimmung kamen die Entlastung von Vorstand (TOP 2) und Aufsichtsrat (TOP 3), die Wahl der KPMG, Frankfurt am Main, zum Abschlussprüfer (TOP 4), die Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien (TOP 5), die Änderung des Optionsprogramms für Vorstandsmitglieder und Arbeitnehmer (TOP 6), die Zustimmung zum Abschluss einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat (TOP 7), die Anpassung der Satzung an das "NaStraG" (TOP 8), die Anpassung der Satzung an das "TransPuG" (TOP 9) und die Anpassung der Satzung an den Corporate Governance-Kodex (TOP 10).
Alle Beschlüsse wurden im Sinne der Verwaltung mit mit großer Mehrheit angenommen. Lediglich TOP 6 verzeichnete bei einer Zustimmung von 98,9 Prozent 324.039 Gegenstimmen.
Die Versammlung endete nach gut 4 1/2 Stunden.
Fazit
Nachdem die WEB.DE in den letzten Jahren in erster Linie ihre Reichweite ausgebaut hat, soll nun das Stadium des "Geld Verdienens" beginnen. Dazu sind schon einige Produkte vorhanden, für die die Nutzer bereit sind zu bezahlen. Weitere sollen folgen, auch wenn wegen der laufenden Patentierung nichts Konkretes gesagt werden konnte. Vor dem Hintergrund der bisherigen operativen Erfolge und einer komfortablen Liquiditätsausstattung kann der investierte Anleger die weitere Entwicklung einigermaßen entspannt abwarten.
In die Zeit der Jahre 1999 und 2000 zurückversetzt fühlte sich jedoch der Autor bei Aussagen wie "Aufbau eines Milliardenunternehmens" oder "Weltmarktführer in der Internetkommunikation". Bei einer ansonsten rundum sympathischen, kompetenten und seriösen Präsentation der Verwaltung, die auch durch mehrfachen Beifall der Anwesenden unterstrichen wurde, wäre derart viel Zukunftsmusik nicht nötig gewesen.
Kontaktadresse
WEB.DE AG
Amalienbadstraße 41
76227 Karlsruhe
Tel.: 0721 / 94329 - 0
Fax: 0721 / 94329 - 22
Email: info@webde-ag.de
Internet: www.webde-ag.de
Ansprechpartner Investor Relations
Richard Berg
Email: rb@webde-ag.de
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Lalapo" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
...dickes Kompliment an die hier versammelte Ariva-Gemeinde: was Ihr alle hier innerhalb nur einer Stunde an Infos reingestellt habt..ist superklasse..danke..so machen Threads Sinn..und Spaß!!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulrich14" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Erinnerst Du Dich, dass ich Euch beim letzten Treffen nach der Einschätzung vonweb.de gefragt habe? Standen bei 3 €.
Entgegen sonstiger Gewohnheit habe ich damals nicht auf Deine Meinung gehört und auch mein Neffe hat inzwischen noch mehr Grund, sich über Onkels Abi-Geschenk zu freuen, welcher natürlich nicht alle web.de verschenkt hat ...grins!
Herzlichen Gruß aus Karlsruhe
(Wo am 12. oder 19. Oktober das nächste Arivaner-Treffen stattfinden wird
und wir wieder ganz fest mit Dir rechnen. Näheres in Bälde.)
Rheumax
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Rheumax" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
..anderer termin wäre besser...denn vom 11.-27.Okt. hat meine Tochter Schulferien..da bin ich wahrscheinlich im Urlaub..
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulrich14" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Den Altstadtbummel können wir gerne andermal nachholen. War ne gute Idee!
Was den Termin für den Ariva-Treff angeht sind wir noch flexibel und werden
Deine Anregung sicher berücksichtigen. Wäre für Dich der 26. noch ok?
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Rheumax" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulrich14" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
--------------------------------------------------
(©BörseGo - http://www.boerse-go.de)
In der Kalenderwoche 36 (02.09.-08.09.) wurden die folgenden Insidergeschäfte gemeldet:
03.09.2002
Web.de AG
Kauf: 11.409 Aktien
Ich als euer Anwalt rate Euch: "Die bittere Erinnerung an schlechte Qualität währt viel länger als die kurze Freude am niedrigen Preis !"

Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "jack303" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
26.10 wäre auch okay
Gruß Biene
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Aktienbiene" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
..so daß der 12.10 also ginge....
..@Aktienbiene: wie wärs mit einem Web.de -Besuch....und anschließend ein Weinfest???
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulrich14" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Hatte ich letztes Jahr schon mal versucht; desshalb auch die erste Kneipe als Treffpunkt. Leider hatte Web 14 Tage später Tag der offenen Tür und der Termin lag somit relativ ungünstig.
Aber ich kanns ja wieder mal versuchen.
Gruß Biene
Vielleicht sollten wir doch tatsächlich den Termin vom Ariva-Treff in Karlsruhe vom einer WEB Begehung abhängig machen!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Aktienbiene" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
..habe jede Menge produktiver Fragen für die...
@Rheumax u. Aktienbiene: Daß Genescan (586150) derzeit ein Favorit von mir ist..kann jeder in Ariva leicht nachlesen...aber: auch Lion Bioscience (504350) sieht charttechnisch inzwischen heiß aus...
..jedenfalls freue ich mich, euch wiederzusehen..
..und allen good luck
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulrich14" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
@alle: Vorsicht jetzt bei Web.de..nach all den infos hier, deutet viel darauf hin, daß das Unternehmen seinen eigenen Aktienkurs nach oben manipuliert....sehr gefährlich
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulrich14" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Bin im Gespräch mit Frau Vorbeck von web.de - Sie sagt mir heute oder morgen noch bescheid. Desshalb solltest du dir den 11.10 oder 12.10 in deinem Terminkalender nicht verplanen.
Gruß Biene
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Aktienbiene" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "special" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
Wie dem auch sei, ich nehm jetzt erst mal nen fetten Gewinn mit (könnt häufiger vorkommen..) und warte ab.
Viel weiter können die in dem Umfeld wohl eh kaum laufen.
Wenn es Biene gelingt, dass wir uns beim 2. Karlsruher Ariva-Treff den Laden mal ansehen können, wär das echt ein Knüller!
Gruß nach Heidelberg
Rheumax
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Rheumax" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|
0
..danke für deine Mühe..
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulrich14" |
Wertpapier:
WEB DE AG ORD
|