@franzel: MHI ist auch an Wind Projekten und Unternehmen beteiligt und bei den Floating-Systemen ist Aker Offshore Wind dabei. Egal ob die Turbinen von MHI Vestas Vestas, Siemens ... geliefert werden ;-)
Die Winde des Wandels wehen weiter vor der Küste - mit schwimmenden Turbinen von Mitsubishi Heavy Industries
Dec 8, 2020,10:00am EST|52.852 views Von Andrea Willige
Im Sommer 2020 wurde Windfloat Atlantic vor der Küste von Viana do Castelo, Portugal, zum ersten schwimmenden Windpark der Welt. MHI VESTAS OFFSHORE WIND
Vor einem Jahrzehnt machte Offshore-Wind laut dem Global Wind Energy Council nur 1 Prozent der weltweiten Windanlagen aus. Heute macht seine Stellfläche mehr als 10 Prozent aus, ein Zeichen dafür, wie weit die Technologie gereift ist, was sowohl die Kapazität als auch die Wirtschaftlichkeit steigert. In den nächsten zwei Jahrzehnten wird erwartet, dass Offshore-Wind zu einer 1-Billionen-Dollar-Industrie wird.
Um diesen Meilenstein zu erreichen, muss der Markt erweitert werden, indem Turbinen weiter ins Meer hinaus in tiefere Gewässer gebracht werden. Die Lösung - Windkraftanlagen auf schwimmenden Fundamenten - stellt neue Herausforderungen dar, aber die Technologie entwickelt sich rasant weiter und ist bereit, über Demonstrationen hinauszugehen.
Laut der Internationalen Energieagentur könnten Fest- und Schwimmwindtechnologie zusammen genug Potenzial für Offshore-Wind freisetzen, um den weltweiten Strombedarf im Jahr 2040 elfmal zu decken.
Hier sind vier Möglichkeiten, wie schwimmender Offshore-Wind als neue Grenze für erneuerbare Energien Schwung schafft.
1. Erschließung neuer Märkte
Schwimmende Windturbinen öffnen Offshore-Wind für Regionen, in denen der Festlandsockel zu schnell abfällt, als dass feste Turbinen rentabel wären. Weltweit stellen diese einen großen unerschlossenen Markt dar.
?Schwimmende Plattformen könnten in Gewässern mit einer Tiefe von bis zu 1.000 Metern installiert werden.? - Albert Winnemüller, Leiter Floating, MHI Vestas Offshore Wind
Festlandsockel sind die Ränder eines vom Meer bedeckten Kontinents und variieren erheblich in der Größe. Entlang der kalifornischen Küste erstreckt sich der Schelf weniger als einen Kilometer, während er sich an der Nordküste Sibiriens auf etwa 1.300 Kilometer erstreckt.
Tiefes Wasser in Küstennähe schränkt ein, wo feste Fundamente für Windkraftanlagen gebaut werden können. Dies ist in Regionen wie der Westküste und Ländern wie Japan und Portugal der Fall, die Hauptkandidaten für schwimmende Windkraft sind. Die Technologie wird es diesen Märkten ermöglichen, erneuerbare Energie aus Wind in der Nähe des Bedarfs zu erzeugen und ihre geografischen Grenzen zu überwinden.
Albert Winnemüller, Leiter des Schwimmens bei MHI Vestas Offshore Wind, erklärt: ?Normalerweise würde ich sagen, dass der Wendepunkt für das Schwimmen über festen Fundamenten bei etwa 60 Metern Wassertiefe liegt. Schwimmende Plattformen könnten jedoch in Gewässern mit einer Tiefe von bis zu 1.000 Metern installiert werden. ?
Die schwimmende Windtechnologie erschließt nicht nur küstennahe Tiefwassergebiete, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, Windparks weiter draußen auf See an Orten zu errichten, an denen es unmöglich wäre, feste Grundfundamente zu verwenden, um die höheren und zuverlässigeren Meereswindgeschwindigkeiten zu nutzen.
schwimmende Turbinen Mit schwimmenden Turbinen könnten mehr Länder Offshore-Wind als saubere Energiequelle einbeziehen. MHI VESTAS OFFSHORE WIND
2. Über Piloten hinausgehen
Der schwimmende Wind und seine zugrunde liegenden Technologien werden seit etwa einem Jahrzehnt entwickelt und getestet.
Die Demonstrationsprojekte erreichen jetzt eine kritische Masse, wo sie dazu beitragen, ausreichende Betriebsdaten bereitzustellen, um große kommerzielle Projekte in den nächsten Jahren realisierbar zu machen.
Während schwimmende Offshore-Windprojekte in Asien und den USA angekündigt wurden, befindet sich der Großteil in Europa. Gegen Ende 2019 wurden kürzlich die ersten Turbinen am Windfloat Atlantic in Portugal geschwommen. Neue Projekte in Groix & Belle Isle und im Golfe du Lion in Frankreich erhielten ebenfalls Lieferantenaufträge.
Diese folgen früheren Piloten in Europa, insbesondere in Schottland, wo sich die weltweit erste schwimmende Windkraftanlage Hywind und eine schwimmende Turbine von MHI Vestas Offshore Wind in Kincardine befinden.
Japan gehörte auch zu den frühen Pionieren. Schwimmender Offshore-Wind ist wichtig für die Energiesicherheit nach Fukushima und ergänzt die begrenzte Anzahl von Offshore-Windstandorten mit festem Fundament. Im Jahr 2019 identifizierte die japanische Regierung 11 Standorte, die für die Entwicklung von schwimmendem Wind geeignet sind.
?Die Lernkurve für schwimmende Projekte muss unterstützt werden, bis Aspekte wie die Basistechnologie und die Lieferkette ausgereifter sind.? - Albert Winnemüller
3. Wachsende Regierungsbeiträge
Wie bei Offshore-Windparks mit festem Fundament wird die staatliche Unterstützung während der Entwicklungsphase eine wichtige Rolle für schwimmenden Wind spielen.
?Die Lernkurve für schwimmende Projekte muss unterstützt werden, bis Aspekte wie die Grundlagentechnologie und die Lieferkette ausgereifter sind?, sagt Winnemüller.
Zu den wichtigsten Entwicklungen zählen die Hilfe der Europäischen Kommission für vier französische Demonstrationsprojekte für schwimmenden Wind und ein Darlehen der Europäischen Investitionsbank in Höhe von 60 Mio. EUR (oder 71 Mio. USD) für die 25-MW-Anlage Windfloat Atlantic vor der Nordküste Portugals. In den USA hat das Energieministerium die Unterstützung neuer schwimmender Turbinen in Höhe von bis zu 28 Mio. USD angekündigt.
Die Unterstützung der Regierung wird bei hohen Vorabinvestitionen in die Technologie helfen und es dem Sektor ermöglichen, so schnell wie möglich die gleiche Wirtschaftlichkeit zu erreichen, die fester Offshore-Wind erreicht hat.
Windfloat Atlantic Windfloat Atlantic, das aus drei MHI Vestas-Turbinen auf Halbtauchfundamenten besteht, versorgt nun das portugiesische Stromnetz mit Strom. MHI VESTAS OFFSHORE WIND
4. Hinzufügen von Automatisierung und Intelligenz
Wenn Sie schwimmende Turbinen auf hoher See aufstellen, müssen Sie wertvolle Vermögenswerte in einer extremen und rauen Umgebung platzieren. Dies stellt sowohl den Betrieb als auch die Wartung schwimmender Turbinen vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund wird die für intelligente Turbinen entwickelte innovative Smart-Control-Technologie jetzt für neue schwimmende Demonstrationsprojekte angepasst.
?Turbinen sind voller Intelligenz, um sicherzustellen, dass sie maximale Leistung erbringen und sich gleichzeitig gegen die Risiken absichern, denen sie durch die rauen Bedingungen auf hoher See ausgesetzt sind?, sagt Winnemüller.
Die in die Turbinen eingebettete künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, die Neigung und den Schub der Schaufeln so einzustellen, dass sie der Kraft der Wellen entgegenwirken und die Turbine aufrecht bleibt.
Gleichzeitig trägt die automatische Zustandsüberwachung der Turbinen dazu bei, dass die Wartung vorhersehbar ist, und macht die Bediener auf potenzielle Probleme aufmerksam, bevor sie auftreten.
Auf diese Weise können die Bediener die Wartung bei ruhiger See planen und so die Sicherheit der Ingenieure gewährleisten, die zur Wartung der Turbinen entsandt werden.
Die schwimmende Stromerzeugung auf See mag eine neue Grenze sein, aber das Ökosystem der Windkraft - Zulieferer, Betreiber und politische Entscheidungsträger - wird bald durchbrechen.
Über den Autor
Andrea Willige hat viele Jahre damit verbracht, Inhalte für die internationale Wirtschafts- und Technologiepresse zu erstellen und für einige der weltweit größten Technologieunternehmen zu arbeiten.
Mitsubishi Heavy Industries Mitsubishi Heavy Industries Die Mitsubishi Heavy Industries Group (40 Milliarden USD Jahresumsatz), ein führendes Industrieunternehmen, sucht nach neuen, einfacheren und nachhaltigeren Wegen, um Städte mit Strom zu versorgen, sich zu verbessern?
https://www.forbes.com/sites/...th-floating-turbines/?sh=28743270d163 |