Medigene - Sachliche und fachliche Beiträge

Seite 640 von 802
neuester Beitrag: 28.03.25 22:03
eröffnet am: 19.06.10 22:38 von: starwarrior03 Anzahl Beiträge: 20050
neuester Beitrag: 28.03.25 22:03 von: RichyBerlin Leser gesamt: 5452070
davon Heute: 877
bewertet mit 63 Sternen

Seite: 1 | ... | 638 | 639 |
| 641 | 642 | ... | 802   

07.01.16 16:51
2

4837 Postings, 5633 Tage deepdj011jetzt gibts den Schwung über + !

07.01.16 17:14
1

1949 Postings, 4475 Tage Lumpileund wer heute bei 8,40 verkauft hat

wird sich vermutlich in den Arsch beissen

:-D  

07.01.16 17:18
2

623 Postings, 3527 Tage Eisieis@Lumpile

Und wer so wie ich erst bei 8,54 gekauft hat auch. ;-)  

07.01.16 17:20
1

13637 Postings, 6329 Tage RichyBerlinLeute,

falscher Thread hier... --> Bitte hier entlang
http://www.ariva.de/forum/Medigene-Trading-Thread-522032
 

08.01.16 10:43
2

9434 Postings, 4661 Tage iTechDachsDa geht er hin

Rentschler Biotechnologie, a leading contract manufacturing organization for the development and production of biopharmaceuticals announces the appointment of Dr. Frank Mathias as Chief Executive Officer (CEO) effective 1 April 2016. Dr. Mathias had previously been a Member of the Supervisory Board  ...
Alles Gute FM und auf freundliche Unterstützung für SynCore & Co  

08.01.16 11:38

865 Postings, 5248 Tage SchlussmitderlügeRentschler

da geht er hin
Nachweinen wird ihm ernsthaft keiner unter uns LZ Inverstierten.
Frau Mathias stammt aus Ulm
Dann passt das natürlich familiär auch bestens mit Laupheim...

 

08.01.16 15:39
4

5245 Postings, 5065 Tage Der_HeldNestle-Deal / Oracea

Haltet ihr es für möglich, dass das Medigene-Management die alten Verträge "vergessen" hat und einfach nur zu doof ist, die (vermutlich) verdienten Meilensteinzahlungen bei Nestle einzufordern?

((Tschuldigung für die Formulierung))  

08.01.16 16:44
4

3167 Postings, 4137 Tage mehrdiegernvertragsfehler

ich glaube eher an einen vertragsfehler (pflichtenübertragung bei weiterverkauf)  

08.01.16 19:50
6

13637 Postings, 6329 Tage RichyBerlinSynCore

macht Dampf in Sachen EndoTag-Plattform und EndoTag-1..
http://www.prnewswire.com/news-releases/...owcase-2016-300201518.html

Auf das wir wenigstens bald ein paar Meilensteine sehen für unser ehemaliges "breakthrough"-Produkt..

 

09.01.16 09:10
5

865 Postings, 5248 Tage SchlussmitderlügeImmerhin

Scheint Endotag nicht eingestellt.
Ob und wann die P3 für( nicht hormonsensitiven )BK gestartet wird dürfte aber nach der Verabschiedung aus der
MDG Pipeline nicht mehr bemerkenswert kursrelevant sein.Von Interesse für
Eventuelle Meilensteinzahlungen dürfte auch sein ob Endo auch für BSDK(Bauchspeicheldrüsenkrebs)
In eine P3 geht.
Wünschen würde ich es mir.Immerhin sind vermutlich nicht wenige, so wie ich,
Vor 10 Jahren bei MDG  genau wegen Endotag und BSDK eingestiegen und hängen geblieben.Fakt auch: Dr Mathias ist hier total gescheitert.  

10.01.16 13:05
1

164 Postings, 4594 Tage FundamentalistMedigene vs Adaptimmune

Kennt sich hier jemand aus aus dem Gebiet der Immuntherapie gegen Krebs. Ich denke das koennte langfristig sehr interessant sein, kann aber nicht wirklich beurteilen, welches Unternehmen am besten aufgestellt ist. Adaptimmune scheint bei aehnlicher Technologie bereits ein breiteres Anwendungsfeld zu adressieren, ist aber auch hoeher bewertet. Fuer Hinweise bin ich wirklich dankbar!  

10.01.16 17:12
3

9434 Postings, 4661 Tage iTechDachs0,1% von Adaptimmune gehört ja Medigene

über deren verbliebenen Anteil von 1,57% an Immunocore (der anderen TCR Ausgründung von Medigene in England).

Adaptimmune und Immunocore sind sowohl in der Forschung, wie der klinischen Entwicklung als auch in der Verpartnerung mit grossen Pharmaunternehmen und insofern auch in der Marktkapitalisierung, Personalausstattung etc. ein vielfaches weiter als Medigene.

Medigene selbst hat aber mit der Übernahme der Helmholtzausgründung Trianta und vor allem der neuen Führung unter der CSO und zukünftigen CEO Prof. Dr. Dolores Schendel alle Chancen sich hier auch selbst international noch einen Namen zu machen.

Die TCR Immuntherapie Technik scheint zunächst insbesondere bei Adaptimmune und Medigene, aber auch bei vielen CAR-T Immuntherapien wie denen von Juno, Kite oder Novartis ähnlich zu sein: Man entnimmt den Patienten Blut und bereitet die darin enthaltenen Immunzellen (speziell die T-Zellen) so auf, dass sie die Tumorzellen besser erkennen und angreifen können. Anschliessend werden die so manipulierten T-Zellen vermehrt und dem Patienten per Infusion wieder zugeführt, damit diese mit Hilfe des restlichen Immunsystems die Krebszellen abtöten können. Dieses Verfahren nennt sich autologe oder adoptive Zelltherapie (ACT) http://www.adaptimmune.com/technology/engineered-t-cell-therapy/ .

Der Unterschied liegt in den Details, wie die körpereigenen T-Zellen für die Erkennung der Krebszellen aufbereitet werden. Dank spektakulärer Erfolge von 80-90% bei bislang unheilbaren Blutkrebspatienten war bislang die CAR-T Technologie speziell in den USA sehr populär und hat zu enormen Bewertungen auch sehr früher oder gar vorklinischer Entwicklungen geführt.

CAR-T stattet die körpereigenen T-Zellen mit einem von Antikörpern bekannten Mechanismus zur Erkennung von Krebszellen über sogenannte (Krebs-)Antigene an deren Zelloberfläche aus. TCR T-Zelltherapien dagegen benutzen den T-Zell eigenen Erkennungsmechanismus der T-Zell-Receptoren (TCR) zur Erkennung dieser (Krebs-)Antigene via deren Epitope als sogenannte HLA-Peptide. Damit können TCR T-Zelltherapien zusätzlich zu den (Krebs-)Antigenen an der Zellmembran auch solche innerhalb der Krebszellen erkennen.
Diesen Unterschied beschreibt Adaptimmune hier sehr schön http://www.adaptimmune.com/technology/

Immunocore schätzt, dass ca. 90% der möglichen krebsspezifischen Ziele über HLA-Peptide via TCR erkannt werden können und nur rund 10% über Antikörper wie bei CAR-T. KITE geht von einem Verhältnis von 80/20 aus. Die Sichtweise schwankt, da TCR prinzipiell auch die Antikörper Antigene an der Zelloberfläche als Ziel haben kann während dies umgekehrt nicht gilt. Bekannte Ziele für beide Verfahren sind z.B. CD19 oder NY-ESO. Die Mage Epitope dagegen sind z.B. der TCR-Erkennung vorbehalten. Siehe diese plastische Darstellung von Immunocore http://www.immunocore.com/technology/targets

Neben diesem gewaltigen prinzipiellen Vorteil spricht für die TCR Technik, dass diese bereits bei einer sehr geringen Anzahl von Antigenen (z.T. nur 10 Moleküle) Krebszellen erkennen können und zur Aktivierung des körpereigenen Immunsystems dann den natürlichen Immunmechanismus benutzen.

Der Unterschied zwischen Medigene und Adaptimmune besteht nun darin, dass Adaptimmune die eingesetzten TCR in ihrer Bindungsstärke verändert (siehe http://www.adaptimmune.com/technology/affinity-enhanced-tcr/ ), während Medigene ähnlich wie Juno und Kite auf Selektion von natürlich vorkommenden geeigneten TCR setzt. Die Hoffnung von Medigene liegt dabei in einer potentieller geringeren Gefahr von ungewollten gentechnischen Modifikationen der TCR, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten.

Ein Hauptkritikpunkt der TCR Technik besteht in deren Abhängigkeit von der individuellen HLA Klasse, da TCR immer nur eine bestimmte Kombination von HLA + Epitop erkennen. Da die Menschen sich in Ihrer HLA unterscheiden, ist ein bestimmter T-Zellrezeptor nicht für jeden Menschen universell gut geeignet. Adaptimmune und alle anderen mir bekannten TCR T-Zelltherapien beschränken sich dabei zur Zeit auf die HLA-Klasse A2 Patienten, die in der westlichen Welt zwischen 30 und 50% aller betroffenen Krebspatienten ausmachen.

Hier liegt aber wiederum ein grosser potentieller Vorteil für die TCR-Technik von Medigene, die unabhängig vom HLA-Typ eine Bibliothek von Epitope erkennenden TCR als Bibliothek zur Verfügung stellen wollen, die von natürlichen TCR gesunder Spendern abgeleitet wurden und mit der HLA-Klasse des jeweiligen Patienten abgeglichen werden sollen. So könnte Medigene erstmals andere TCR als HLA-A2 anbieten und damit die bis zu 60% noch nicht betrachteter Patienten bedienen!

Dieser Überblick kann nur meine grobe, persönliche Betrachtung der Zusammenhänge sein und stellt deshalb keine Handlungsempfehlung dar.
Für den ersten Einstieg und das prinzipielle Verständnis eigenen sich die sehr anschaulichen deutschen Videos von Medigene, alles weitere mit vielen Details und Abgrenzungen zu anderen Immuntherapien z.B. den Checkpoint-Inhibitoren muss man sich aus der meist englischsprachigen Literatur zusammensuchen. Wer sich von Englisch nicht abschrecken lässt findet einen sehr guten Abriss des aktuellen Standes der Krebs-Immuntherapien in diesen Videos von Catapult-Vorträgen des Adaptimmune & Immunocore CSO Bent Jakobsen https://www.youtube.com/watch?v=qOhlRVxH_2s zur TCR-Technik von Adaptimmune und zur CAR-T Therapie von Novartis via Prof. Carl June https://www.youtube.com/watch?v=GAQ5tCi441I .

 

10.01.16 17:47
2

9434 Postings, 4661 Tage iTechDachsKleiner Nachtrag

wichtig ist noch zu wissen: die (Krebs-)Antigene speziell CD19 und Mage kommen jeweils durchaus bei verschiedenen Krebsarten vermehrt vor. CAR-T und TCR die diese häufigen Krebs-Antigene erkennen, können daher bei verschiedenen Tumorarten zum Einsatz kommen. Dies drückt sich in den z.T. beeindruckenden Pipelines von klinischen Studien zu Blut- über Haut- bis Lungenkrebs bei nur einem Antigen aus. Andererseits geht Adaptimmune z.B. nicht kleinzelligen Lungenkrebs mit zwei verschiedenen TCR an. Kleine Korrektur: Mage Epitope sind zum Teil ebenfalls auf der Zelloberfläche erkennbar, AFP aber z.B. nicht (siehe http://www.adaptimmune.com/clinical-programmes/ )

Hier ist eine Diagnostik erforderlich, die Krebspatienten bei verschiedenen Tumoren der besten Behandlung zuzuführen oder Ihnen sogar eine Kombination anzubieten, um möglichst alle Krebszellen dauerhaft zu vernichten. Dies gilt auch für die vor-oder nachgelagerte Nutzung der aktuellen Behandlungsverfahren wie Bestrahlung oder Chemotherapie. Insofern kann eine kurze Pipeline sich sehr rasch z.B. durch spezialisierte Partner um sehr viele Indikationen erweitern.

Medigene CSO Professor Dolores Schendel vertritt hier ebenfalls eine innovative Sicht, die Behandlungmethode dem jeweiligen Stadium der Krebsbehandlung anzupassen: TCR für die akute Behandlung grosser Tumore und DC Vakzine für die Nachbehandlung und Verhinderung von Rückfällen.

 

10.01.16 22:53
2

164 Postings, 4594 Tage FundamentalistVielen Dank...

...fuer die sehr ausfuehrliche und wirklich informative Zusammenfassung! Ich werde mir die Quellen auch noch in Ruhe ansehen und versuchen, zu einem eigenen Urteil zu kommen. Vermutlich fange ich mit einem kleineren Investment in Medigene an in der Hoffnung auf positiven news flow durch die zahlreichen Praesentationen in den naechsten Wochen. Ich habe jetzt jedenfalls Interesse an dem Thema, wenngleich man natuerlich einen langen Atem benoetigt und den Anteil im Depot sicher streng limitieren sollte.

Also nochmals vielen Dank!  

11.01.16 08:29
2

2452 Postings, 4591 Tage WatergamesNews

Medigene AG verstärkt Management-Team durch Ernennung von drei Senior Vice Presidents



Download as PDF

Martinsried/München, 11. Januar 2016. Die Medigene AG (MDG1, Frankfurt, Prime Standard), ein Immuntherapie-Unternehmen mit klinischen Entwicklungsprojekten fokussiert auf die Entwicklung T-Zell-basierter Immuntherapien zur Bekämpfung von Krebs, gibt die Verstärkung des erweiterten Führungsteams bekannt. Dr. Dr. Olav Zilian wird als Senior Vice President Corporate Development, Dr. Kai Pinkernell als Senior Vice President/Chief Medical Officer (CMO) und Dr. Markus Dangl als Senior Vice President Research & Pre-Clinical Development für Medigene arbeiten. Jeder von ihnen verfügt über umfassende Kenntnisse und langjährige Erfahrungen in den Bereichen Immuntherapien und Medikamentenentwicklung.

Dr. Frank Mathias, Vorstandsvorsitzender der Medigene AG, kommentiert: "Die Verstärkung des Medigene-Führungsteams durch Dr. Zilian, Dr. Pinkernell und Dr. Dangl unterstreicht unsere Fokussierung auf die Erforschung, klinische Entwicklung und Kommerzialisierung unserer innovativen Immuntherapien. Die drei Manager bringen weitere wissenschaftliche und strategische Expertise an Bord und werden den Vorstand tatkräftig dabei unterstützen, den Erfolg des Unternehmens weiter voranzutreiben."

"Wir freuen uns sehr darüber, dass wir so hochkarätige, internationale Akteure aus dem Pharma- und Life Science-Umfeld für Medigene gewinnen konnten, deren einzigartige Fähigkeiten und Erfahrungen für unsere nächsten Schritte in der klinischen und kommerziellen Entwicklung sehr hilfreich sind," ergänzt Prof. Dr. Dolores Schendel, Chief Scientific Officer und designierte Vorstandsvorsitzende der Medigene AG. "Wir freuen uns sehr darauf mit ihnen zusammen zu arbeiten und unsere klinischen Entwicklungsprogramme gemeinsam weiter voranzutreiben mit dem Ziel, eine langfristig führende Position im Bereich der Immunonkologie aufzubauen."

Dr. Dr. Olav Zilian ist seit dem 1. Januar 2016 für Medigene tätig und wird die Umsetzung der Geschäftsstrategie gezielt vorantreiben. Dr. Zilian verfügt über umfangreiche Erfahrung im Brokergeschäft, im Investmentbanking und der Unternehmensberatung, die er während seiner elfjährigen Tätigkeit bei der Helvea SA, der Schweizer Tochtergesellschaft der Baader Bank, als Senior Analyst für europäische Healthcare-Unternehmen gewinnen konnte. Davor arbeitete er als Research Assistant Professor am Swiss Institute for Experimental Cancer Research (ISREC), wo er ein Team von zwölf Mitarbeitern an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und angewandten Wissenschaften zusammenführte und leitete. Zuvor war er als promovierter wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für molekulare Onkologie bei der Genentech Inc. in San Francisco, USA, tätig. Dr. Zilian studierte Humanmedizin und promovierte an der Universität Basel und an der Universität Zürich in Molekularbiologie. Er wurde bereits mehrfach für seine Analystentätigkeit ausgezeichnet, u.a. im Jahr 2014 als "Europe No. 1 Stock Picker in Biotechnology", und erhielt kürzlich einen Executive Master of Business Administration am International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne/Schweiz.

Dr. Kai Pinkernell wird seine Tätigkeit als Senior Vice President/Chief Medical Officer (CMO) bei der Medigene AG am 1. Februar 2016 beginnen. Er verfügt über langjährige Expertise in weltweiten klinischen Entwicklungs-, Vermarktungs- und Vertriebsaktivitäten sowie in der Automatisierung und GMP-Produktion von Zelltherapien und wird Medigenes Immuntherapie-Plattformen weiter klinisch vorantreiben. Vor seiner Tätigkeit bei Medigene hatte er verschiedene Führungspositionen bei Miltenyi Biotech GmbH, Bergisch Gladbach, inne, zuletzt als Global Head of Clinical Business und Head of Clinical Development. Davor war Dr. Pinkernell für Cytori Therapeutics Inc., San Diego, USA, als Senior Director of Regenerative Cell Technology tätig. Er studierte Medizin an der Westfaelische-Wilhems Universität in Münster und erhielt dort seine Doktorwürde. Darüber hinaus hält Dr. Pinkernell einen Master of Business Administration von der Marshall School of Business der University of Southern California, Los Angeles, USA.

Dr. Markus Dangl wird seine neue Position als Senior Vice President Research & Pre-Clinical Development bei der Medigene AG am 1. März 2016 aufnehmen. Er verfügt über weitreichende Erfahrungen in der Führung multidisziplinärer Teams für Krebsforschung und translationale Medizin und im Management externer Kollaborationen. Dr. Dangl bekleidete in den vergangenen 14 Jahren verschiedene Führungspositionen bei Roche und hat unter anderem Roches Hub für translationale Medizin in Singapur etabliert, wo er für alle Forschungsaktivitäten verantwortlich war. Zuletzt arbeitete er als Department Head DTA Oncology and Preclinical Science Leader MDM2 Franchise, Pharma Research and Early Development bei der Roche Diagnostics GmbH. Er studierte Biochemie und hält einen Doktortitel in Biochemie von der Leopold-Franzens Universität von Innsbruck, Österreich.
http://www.medigene.de/presse-investoren/news/...-durch-ernennung-von  

11.01.16 08:37
1

13637 Postings, 6329 Tage RichyBerliniTD,

na da gehen ja Wünsche in Erfüllung :)

Weiter so MDG
 

11.01.16 09:06

9434 Postings, 4661 Tage iTechDachsDolores macht jedenfalls Ernst

fragt sich nur wofür sie einen eigenen Broker von der Baader Bank brauchen ... US Börsengang voraus?

Meine Meinung - KEINE Handelsempfehlung.  

11.01.16 09:13

13637 Postings, 6329 Tage RichyBerlinIch denke auch.

Mit der Truppe könnte man dann wohl ein IPO wagen.
Zilian, Senior Vice President Corporate Development, incl.Genentech-Backround.
Pinkernell als CMO und mit
Dangl einen Roche-Mann.... was wollen wir mehr :)

(Man muss eben Geld in die Hand nehmen um Geld zu verdienen)
 

11.01.16 10:17
2

3167 Postings, 4137 Tage mehrdiegernforschungsergebnisse

wenn von der personellen aufrüstung rückschlüsse auf die forschungsergebnisse und kommerzialisierungsplanungen erlaubt sind, so sehen die prognosen nmm sehr rosig aus...  

11.01.16 10:26

24 Postings, 4935 Tage Forscher63Neue Mitarbeiter sind ein starkes Wachstumssignal

Das sind sehr überzeugende Neuzugänge. Für mich wichtig: diese Leute sind von MDG überzeugt, sonst würden sie nicht wechseln. Sie wollen sich verbessern - d.h. dass MDG bald besser dastehen muss als ihre vorherigen Arbeitgeber.  

11.01.16 10:28

865 Postings, 5248 Tage SchlussmitderlügeNeuverpflichtungen

Da ist das Geld sicher gut angelegt

Broker mit Natur - wissenschaftlichem Studium klingt erst mal ganz gut...
PLD,um den ist's mehr als still geworden, dürfte wohl auch mit FM seinen Abschied nehmen ,da  könnte man zumindest einen der Jungs mal bezahlen.
Gespannt darf man weiterhin sein inwieweit die Neuverpflichtungen sich selber
In MDG finanziell engagieren.


 

11.01.16 11:32

613 Postings, 4454 Tage Ftaktuellseltsam ist

die heutige Nachricht erhilt ich zwar als e-mail. Allerdings auf Finanznachrichten.de gabs keine Meldung. Scheint nur an einige wenige Adressen verteilt worden zu sein.
Vielleicht auch deshalb die verhaltene Kursreaktion....  

Seite: 1 | ... | 638 | 639 |
| 641 | 642 | ... | 802   
   Antwort einfügen - nach oben