Die US-Börsen feierten gestern (SP-500 schloss auf ATH), dass die US-Wirtschaft im 1. Q. 19 um 3,2 % gewachsen ist, erwartet waren nur 2 %.
Es gibt jedoch "Pferdefüße" bei diesen Zahlen:
1. Das Handelsdefizit fiel kleiner als erwartet aus (hebt das BIP, weil es von diesem abgezogen wird). Da USA aber - trotz Trumps Protektionismus - immer noch mehr Waren importiert als exportiert, deutet der Rückgang des Defizit auch niedrigere Handelsvolumina (und mithin kleinere Gewinne) hin.
2. Dazu passt, dass die Lagerbestände im Großhandel stark gestiegen sind. Was im Großhandel landet, gilt in USA bereits als "verkauft". Auch die Autos auf den Höfen der Händler gelten als "verkauft". Entsprechend höhere Umsätze verbuchen die Herstellerfirmen. Der Pferdefuß ist hier, dass diese Waren eben mitnichten verkauft sind, wenn z. B. die unverkauften Autos auf den Höfen der Händler vor sich her rosten und irgendwann zum Discountpreis losgeschlagen werden müssen. Faktisch verbuchen die Firmen hier vorgezogene Käufe der Händler und Großhändler ("channel stuffing"). Im 2. Halbjahr 2019 werden diese jedoch weniger bestellen, wenn sie das Zeug nicht schnell genug loswerden.
Dass "Rezessionsängste nun vom Tisch" seien, ist daher eine eher kühne These. Aber keine Blödheit ist zu dumm, als dass Wall Street nicht versuchte, sie in weitere Kursanstiege umzumünzen. Die US-Zinskurve ist unterdessen noch immer invertiert, was weiterhin auf eine herannahende Rezession hindeutet.
https://www.reuters.com/article/us-usa-economy/...-weak-idUSKCN1S2091
U.S. economy expands 3.2 percent in first quarter; growth details weak
WASHINGTON (Reuters) - U.S. economic growth accelerated in the first quarter, but the burst in growth was driven by a smaller trade deficit and the largest accumulation of unsold merchandise since 2015, temporary boosters that are seen weighing on the economy later this year.
The surge in growth reported by the Commerce Department on Friday put to rest fears of a recession (LOL, A.L.), that were stoked by a brief inversion of the U.S. Treasury yield curve in March. But it also exaggerates the health of the economy as consumer and business spending slowed sharply, and investment in homebuilding contracted for a fifth straight quarter (aha, A.L.).
Gross domestic product increased at a 3.2 percent annualized rate in the first quarter, the government said in its advance GDP report. Growth was also driven by increased investment in roads by local and state governmentsBusiness spending on equipment braked sharply, rising at only at a 0.2 percent rate, the slowest since the third quarter of 2016. Spending was held down by weak outlays on agricultural machinery and office furniture. Investment in structures contracted for a third straight quarter.
Residential construction fell at a 2.8 percent rate, marking the fifth straight quarterly decline. Government investment rebounded at a 2.4 percent rate (Trumps Infrastr.-Prog.), driven by spending at state and local governments. Federal government spending was flat.
|