daß eine PPT-ähnliche Institution besteht, scheint ja hinreichend evident zu sein (vgl. obige postings und auch mehrere Diskussionen in diesem und im Vorgänger-Bärenthread). Und die ist auch sinnvoll, wenn es um koordinierte Stützungsaktionen im 'richtigen' Krisen-/Panikfall geht. Ob die Institution oder das Team dann offiziell gefounded oder rasch informell zusammengewürfelt wurde (wie im Fall IKB), ist eigentlich egal. Einer solchen Vorgehensweise ist unbedingt zuzustimmen (eben in solchen Fällen wie 30%-Tagesplunge, IKB, Northern Rock, etc.).
Über sonstige Stützungsaktionen, abgesprochen oder stillschweigend verabredet, scheiden sich die Geister. Daß solche Mechanismen in allen Märkten existieren, halte ich für sicher belegt: ich habe nicht umsonst die Mineralölkonzerne erwähnt, mit ihren wunderhaften Preiserhöhungen zu Ostern und Ferienbeginn. Da hat noch kein Kartellamt was nachweisen können, in anderen Branchen aber sehr wohl (Zement, Aufzüge, Vitamine, u.v.a.). Warum sollen ausgerechnet im Finanzwesen solche okkulten Kartelle NICHT existieren ??? Das ist unwahrscheinlich.
Und ich gehe auch davon aus, daß solche marktbewegenden Kartelle nur zeitweise agieren (durchaus vielleicht aktuell), wenn nämlich das übergeordnete Interesse der Mehrzahl der Finanzmarktakteure (z.B. eine sentimentschädigende Marktkorrektur zu vermeiden, oder auch eine effektive marktschädigende Neu-Bepreisung unhandelbarer ABS-/CLO-Papiere zu vermeiden, viele andere Beispiele sind denkbar) über dem Einzelinteresse eines Institutes steht. Da die Einzelinteressen der Institute divergieren und wechseln, gehe ich auch davon aus, daß kartellartige konzertierte Aktionen nicht von einem festen Team, sondern wechselnden Big Boyz ausgehen. Ist auch egal, wer im Einzelnen beteiligt ist, solange sich eine Gruppe zusammenfindet, die groß genug zur Marktbeeinflussung ist. Und wenn es allzuweh tut, schreit schon mal einer der Beteiligten nach der SEC ;o) In normalen Marktzeiten (also ganz überwiegende Zeit) besteht eine derartige Einigkeit zwischen den Akteuren nicht, dazu ist in der Tat der Konkurrenzdruck zu groß.
Ein Erklärungsversuch permanent erfolgloser Spekulanten mit 'dem unfairen PPT' wäre daher äußerst dumm. Aber so wie ich AL verstanden habe, argumentiert er auch nur selten (eben in Zeiten BESONDERS irrationaler Marktbewegungen) mit 'dem PPT', und ist sich einer gewissen Begriffsunschärfe, wer nun genau 'das PPT' im Einzelfall ist, zugunsten einer einprägsam verallgemeinernden Darstellung hier im Thread wahrscheinlich wohlbewußt. VG, Isc. |