Gebe dir in deinen letzt genannten Punkten durchaus Recht. Ohne Wenn und Aber. Auch kommt die Tatsache hinzu, dass Conergy in Q4 mehrere Solarparks verkauft hat. Dürfte sich auch positiv auf das Q4-Ergebnis auswirkt haben. Trotzdem muss schon das Q3-Ergebnis anaylsieren, denn das sind die letzten Zahlen die Cionergy publik gemacht hat. Also kalter Kaffee sind diese Zahlen nun wirklich nicht.
Jedoch muss schon auch sehen, dass Conergy in Q3 einen Verlust von 20 Mio. € geschrieben hat und der operative Cash Flow bei Minus 8 Mio. € lag.
Da in Frankfurt die letzten beiden Fertingungslinien (mit den anderen wurde ja schon nach meinem Wissensstand produziert) irgendwann im November die Produktion voll startete, dürfte auch das positv sein. Jedoch stellt sich dabei natürlich die Frage wie hoch die Anlaufkosten dafür waren. Also ich denke schon, dass man das Q3-Ergebnis als Grundbasis hernehmen muss, denn ich habe eigentlich noch nie ein Unternehmen gesehen in der Größenordnung von Conergy, das innerhalb eines Quartales Verluste um 20 Mio. € senken konnte. Außerdem sind die Modulpreise in Q4 um etwas über 6% trotz des ungeheueren PV-Booms in Q4 weiter gefallen !! Diese Zahl muss man aber unbedingt für die Zukuinft berücksichtigen, denn wenn das so weiter geht, dann werden die Modulpreise in 2010 so um die 30% fallen. Ob unter diesen Voraussetzungen Conergy in 2010 wirklich noch in die schwarze Zahlen kommt, möchte ich doch sehr bezweifeln. Fakt ist jedenfalls, dass sich Conergy in einem sehr sehr schwierigen Marktumfeld befindet. Das sollte/muss man unbedingt im Blick haben. Träume oder ein Bauchgefühl bringen einen da nun wirklich nicht weiter.
Auch wenn es eine Einigung mit MEMC geben würde (keiner weiß ja dann wieviel diese Eingiung Conergy kosten könnte) ist Conergy mit diesem hohen Schuldenberg weiterhin Insolvenz gefährdet. Das sollte man bei den ganzen Träumerein nie aus dem Auge verlieren.
Der Knackpunkt wird sein wie bekommt Conergy seine Kosten in den Griff bei weiter stark fallenden Modulpreisen und die werden fallen. Das belegen die Dezemberzahlen. Dazu gesellen sich dann spätestens ab Mitte 2010 die sehr wahrscheinlich drastischen PV-Subventionskürzungen in Deutschland. |