hätte eine Reichweite von 500km, zum Preis von ca. 30 TSD Euro, wenn nicht PSA Opel gekauft hätte. Opel wurde somit von Chevrolet abgespalten und der Ampera, der eigentlich ein Chevrolet Bolt ist, kommt jetzt vielleicht 2020 (geplant war 2018). Den Import des Chevrolet Bolt verhindert angeblich der deutsche TÜV (Aussage Opel Händler).
Gäbe es mehr Förderung für Elektrofahrzeuge, z.B. Wegfall der 1 Prozentregelung für Dienstwagen/Privatnutzung, wäre Elektromobilität in der gewerblichen Nutzung ein Selbstläufer. Ich unterstelle mal, dass dies seit Jahren politisch verhindert wurde, weil die deutsche Fahrzeugindustrie den Einstieg komplett verschlafen hat. Die Firmen hätten sich ausländische Elektrofahrzeuge von Tesla/PSA/Nissan gekauft und die deutsche Fahrzeugindustrie, mit Motoren- und Getriebebau, wäre böse abgestürzt. Die Politik macht eben was sie am besten kann, scheinheilig agieren und reden.
Alles steht und fällt mit der Lade-Infrastruktur. Die Technik wir sich im privaten nicht durchsetzen, wenn später Stromtarife nach dem Muster heutiger Telefontarife abgeschlossen werden müssen, nur mit dem Ziel Kunden über den Tisch zu ziehen. Tesla hat es richtig gemacht, Strom für Teslabesitzer an den Teslasäulen kostenlos. Könnten wir uns das von einem deutschen Autobauer vorstellen ? Eine VW/BMW/Mercedes Ladesäule auf jedem BAB Parkplatz ?
|