im Gegenteil negativ ausgelegt wird, wundert mich schon ein wenig.
Denn die neuen Mobile-Aktivitäten funktionieren technisch hervorragend und Kunden gewinnt man ebenfalls, auch wenn das Tempo dabei nicht ganz den Zielvorstellungen entspricht, was aber nicht verwunderlich ist, denn in unsicheren Corona-Zeiten wird man einen Wechsel eher verschieben.
Verluste durch Beteiligungen stehen nicht ins Haus, ich gehe in Q4/20 hier eher von einem Gewinnbeitrag von 300 bis 400 Millionen Dollar aus - vor allem durch die Kurserholung von Lyft, von der man allerdings durch ein m.E. nicht gut getimtes Agreement nur teilweise profitiert, und dem bisher überaus erfolgreichen Börsenstart von Upstart, selbst wenn man dort nur etwas mehr als mit 5% beteiligt ist.
Und dass das Zusammengehen von YahooJapan und Line die führende Stellung von Rakuten beim elektronischen Bezahlen gefährden könnte, halte ich für absurd - m.E. wird eher das Gegenteil eintreten, wenn die YahooJapan und Linie ihre eigenen Aktivitäten aufgeben und unter einem gemeinsamen Label starten.
Allerdings hat Rakuten keine gute Presse, was man auch verstehen kann, denn die wird allein schon wegen der Anzeigenaufträge auf der Seite der drei großen Carrier stehen. Und Banken und Versicherungen, die hinter den Institutionellen in Japan stehen, werden nicht den größten japanischen Disruptor mit seinen Fintech-/Insurtechaktivitäten kaufen. |