eher am Willen der beiden Länder. Aber wahrsch. hat es noch nicht einmal große Bedeutung, ob die EZB deren Anleihen kauft oder nicht. Die Konsequenz ist, dass sie sich noch mehr anstrengen (sparen) müssen, wenn sie nicht in die Fänge der EU/IWF geraten wollen. Und wenn sie dort sind, müssen sie es eh. Da sind die Staatsanleihenkäufe nur die Absicherung gegen die beiden Pleiten, die die EU nicht verkraften würde. Insofern sehe ich es als das positivste, was aus dem ggw. Szenario rauszuholen war, egal wie es zustande kam. Dass die Südländer noch lange an ihren Fehstrukturen leiden und arbeiten müsen, wird durch die Entscheidung nicht beeinflusst, außer wenn der Markt den Ländern jetzt dauerhaft niedrige Zinsen gewährt, ohne dass Besserungen eintreten oder sie unter den Rettungsschirm flüchten. Dann wären wir in der gleichen Situation wie vor der Krise. Durch die Niedrigzinspolitik ist das noch nicht einmal auszuschließen. Das ist wohl die Achillesverse. |