"Man muss aber ganz klar sagen, dass die Schulden der GmbH so hoch sind, dass die Muttergesellschaft und deren Aktionäre nicht vom Verkauf profitieren würden. .. Wie viel Geld muss mann mitbringen um TAE zu kaufen ? Naja, das wird schon ein nicht unerheblicher achtstelliger Betrag sein müssen. Es liegen Sicherungsrechte von Banken und Gläubigern auf dem Unternehmen, die abgetragen werden müssen, bevor weitere Gläubiger ausgezahlt werden können." Soll heißen: Eine Gruppe von Gläubigern und Banken haben Sicherungsrechte auf der TAE-GmbH. Dann gibt es noch eine weitere Gruppe Gläubiger ohne Sicherungsrechte. Die Summe aller Verbindlichkeiten liegt zwischen 10 Mio und 90 Mio €. Wenn nun ein Investor die TAE-GmbH für den symbolischen Kaufpreis von 1 Euro kaufen würde, so müsste er zunächst alle Verbindlichkeiten begleichen. Da Kübler nach eigener Aussage wohl keinen Interessenten hat, der bereit ist, einen so hohen Preis zu zahlen, hält er nur eine "übertragende Sanierung" für wahrscheinlich. In diesem Fall werden also Teile der GmbH inkl. Mitarbeiterverträge zu einem "angemessenem Preis verkauft. Da dieser aber logischerweise niedriger sein wird, als die Summe aller vorgenannten Verbindlichkeiten, wird ein Teil der Gläubiger wohl nicht den vollen Ausgleich bekommen. Und das heißt für die AG als Muttergesellschaft; kein Nettogewinn als Verkaufserlös sondern eher ein Rest an Schulden. |