Prinzipiell hast Du schon recht, nur sehe ich IQP eben mit Sicht auf die letzten zwei Jahre etwas kritischer. Die Firma muss den Beweis stellen, dass sich etwas zum Besseren gewendet hat. Da gehört es für mich dazu, dass man lieber einmal weniger mit grossen Sprüngen glänzen will, sondern erst einmal Vertrauen schafft. D.h. man hält das ein, was man prognostiziert - terminlich und in der Höhe der Prognose. Persönlich halte ich die 26Mio Umsatz mit dem momentanen Vertiebsnetz als sehr ambitioniert, selbst wenn man einige Baumärkte mehr beliefert. Wenn am Jahresende die Prognose nicht gehalten wird und Q4 wieder rot ist, kann man es doch nicht damit zurechtfertigen, dass Mitbewerber mit Kunden in irgendwelchen Etablissements ein und aus gehen. Lieber einmal weiniger versprechen, es aber dann zumindest einhalten oder besser noch übertreffen. Das würde IQP mehr helfen als Prognosen aufzustellen, die man bei der geringsten Verzögerung evtl. gleich wieder relativieren muss. In den kommenden Wochen wird man ja sehen, wo IQP steht. |