Gewinnmitnahmen werden wahrscheinlicher
13:00 19.05.08 19. Mai. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Fortsetzung der Rallye an den Aktienmärkten könnte in dieser Woche gefährdet sein. "Der DAX® hat seit seinem März-Tief rund 16 Prozent und seit Anfang Mai vier Prozent an Wert gewonnen. Das Bestreben der Investoren, die bisher erzielten Gewinne im Vorfeld der Veröffentlichung sensibler Konjunkturdaten, wie dem ZEW- oder dem Ifo-Geschäftsklima-Index zu sichern, nimmt zu, erklärt Klaus Stabel von der ICF Kursmakler AG. Der seit März etablierte Aufwärtstrend sei dadurch aber nicht gefährdet. Vielmehr würde ein moderater Rücksetzer die notwendigen Voraussetzungen schaffen, um die Aufwärtsbewegung weiter auszudehnen. "Die noch im Frühjahr an der Börse einkalkulierte, deutliche Abschwächung der deutschen Wirtschaft ist nicht eingetreten. Das Bruttoinlandsprodukt für das erste Quartal 2008 verzeichnete den stärksten Zuwachs seit 12 Jahren und die Auftragsbücher der deutschen Industrie, insbesondere des Maschinenbaus, sind nach wie vor prall gefüllt. Die mittelfristige Tendenz sollte deshalb weiter nach oben zeigen", ist sich Stabel sicher.
Auch Markus Reinwand, Aktienstratege der Helaba, hält eine ausgeprägte Korrektur am deutschen Aktienmarkt in den nächsten Wochen für unwahrscheinlich. "Der Kurseinbruch vom Frühjahr hat eine deutliche Wachstumsverlangsamung in Deutschland bereits vorweggenommen. Eine weitere Abschwächung des Ifo-Index sollte deshalb kaum für erhöhte Nervosität sorgen."
Die Analysten der DZ Bank warnen in ihrem Wochenkommentar hingegen vor zu viel Optimismus. Nach den jüngsten Wirtschaftdaten bestehe die Gefahr, dass die Einflüsse der US-Hypothekenkrise auf die deutsche Wirtschaft unterschätzt würden. Es sei nicht zu erwarten, dass sich die deutsche Konjunktur komplett von der Schwäche der US-Wirtschaft abkoppeln kann. Sollte es in den USA zu erneuten negativen Überraschungen bei den Unternehmensergebnissen im weiteren Jahresverlauf kommen, könnte das auch die Aufwärtsdynamik am deutschen Aktienmarkt bremsen. Wegen der niedrigen Zinsen in den USA sowie der grundsätzlich günstigen Bewertung deutscher Aktien halten sie aber einen weiteren, moderaten Kursanstieg in den nächsten Wochen für möglich.
Martin Siegert, technischer Analyst bei der LBBW, erwartet in seinem Wochenausblick den Beginn einer Konsolidierung beim deutschen Leitindex. Dies deutete die Verlaufsstruktur der technischen Indikatoren an. Ausgehend von dem am Freitag erreichten Hoch bei 7.205 Punkten. Größere Unterstützung sei im Bereich um 7.081 und 6.990 Punkten zu erwarten. Mit einem darüber hinaus gehenden Kursabschlag rechnet Siegert nicht.
Der Leitindex DAX® notiert gegen Mittag mit 0,3 Prozent im Plus bei 7.178 Punkten.
Konjunkturtermine in dieser Woche
Dienstag , 20. Mai:
Eurozone: ZEW-Konjunkturerwartungen Mai. Experten von HSBC Trinkaus & Burkhardt gehen davon aus, dass sich der Indikator, der auf den mittelfristigen Erwartungen von Analysten und institutionellen Anlegern bezüglich der Konjunkturaussichten für die nächsten sechs Monate basiert, weiter verbessert hat. Die Konsensschätzung der Volkswirte liegt bei einem Anstieg von -41 auf -37 Punkte. Ein negativer Indexstand prognostiziert eine Konjunkturabschwächung.
Mittwoch, 21. Mai:
Deutschland: ifo-Geschäftklimaindex Mai. Im Vormonat lag der ifo-Index bei 102,4 Punkten. Analysten der DZ-Bank erwarten einen leichten Rückgang auf 102 Punkte. Ein Wert über 100 Punkten wird als positives Geschäftsklima interpretiert. Unter 100 Punkten geht man von einer eingetrübten Wirtschaftsstimmung aus.
Donnerstag, 22. Mai:
Eurozone: Auftragseingang Industrie im März. Analysten der Deka Bank gehen davon aus, dass sich die Auftragseingänge leicht verringert haben. Im Februar gab es keine Veränderung.
Freitag, 23. Mai:
Eurozone: Einkaufsmanagerindex Europa Mai. Volkswirte der Helaba erwarten einen Rückgang des Index von 50,9 auf 50,5 Prozent. Der Konsumrückgang in den USA wirke sich weiter dämpfend auf die Stimmung aus. Bei diesem Frühindikator weist ein Wert von größer als 50 auf eine verbesserte wirtschaftliche Lage, ein Wert von kleiner als 50 auf eine verschlechterte wirtschaftliche Lage hin.
Weitere Konjunkturtermine finden Sie in unserem Kalender.
Börsengänge und Handelsaufnahmen in dieser Woche
20. Mai: RUPPEL AG, Einbeziehung in den Open Market
21. Mai: Advantest PLC, Einbeziehung in den Open Market
© 19. Mai 2008/Andreas Wolf http://www.ariva.de/Gewinnmitnahmen_werden_wahrscheinlicher_n2632334 |