Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 1 von 7925
neuester Beitrag: 11.04.25 13:47
eröffnet am: 04.11.12 14:16 von: permanent Anzahl Beiträge: 198104
neuester Beitrag: 11.04.25 13:47 von: Fillorkill Leser gesamt: 38875896
davon Heute: 28268
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7923 | 7924 | 7925 | 7925   

04.11.12 14:16
119

20752 Postings, 7810 Tage permanentÖkonomen streiten über Verteilungsfrage


Wirtschaftswissenschaften : Ökonomen streiten über Verteilungsfrage 13:15 Uhr Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Die Einkommensungleichheit destabilisiert die Volkswirtschaften, sind

... (automatisch gekürzt) ...

http://www.handelsblatt.com/politik/international/...age/7328592.html
Moderation
Zeitpunkt: 06.10.14 08:32
Aktionen: Kürzung des Beitrages, Threadtitel trotzdem anzeigen
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen
Original-Link: http://www.handelsblatt.com/politik/...gsfrage/7328592.html

 

 
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7923 | 7924 | 7925 | 7925   
198078 Postings ausgeblendet.

10.04.25 09:21
2

13387 Postings, 4427 Tage Canis AureusTrumps „Mafia-Methoden“: Mar-a-lago-Accord

In den vergangenen Wochen geriet der sogenannte Mar-A-Lago-Accord zunehmend ins Rampenlicht von Medien und Ökonomen. Dahinter steckt ein 40-seitiges Dokument, veröffentlicht kurz nach Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl, das auf den Namen „A User‘s Guide to Restructuring the Global Trading System“ hört (hier zu lesen als PDF, englisch). Verfasst hatte es der Ökonom und Stratege bei der Investmentfirma Hudson Bay Capital Stephen Miran – derselbe Miran, den Trump angeblich zu einem führenden Berater ernennen will.

Schon in der Einleitung schreibt der Analyst von Hudson Bay Capital: „Die Wurzel der wirtschaftlichen Ungleichgewichte liegt in der anhaltenden Überbewertung des Dollars“. Das globale Handelssystem brauche eine Reform und müsse gegenüber dem Rest der Welt fairer sein – das sei „seit Jahrzehnten ein ständiges Thema für Präsident Trump“. Nach Miran ergibt sich das „tiefe Unglücklichsein“ der aktuellen ökonomischen Ordnung sowohl aus dem zu starken Dollar als auch in „asymmetrischen Handelsbedingungen“. Die Überbewertung des Dollar mache US-Exporte weniger wettbewerbsfähig, US-Importe billiger und schwäche das produzierende Gewerbe.

In seinem Essay (von dem Miran selbst schreibt, dass er eigentlich keine Vorlagen für Gesetzesgebung schaffen solle), zeigte der Ökonom mehrere Wege auf, die das Handelsdefizit der USA bekämpfen sollen. Ein Blick auf die bisherigen Entscheidungen Trumps lässt erahnen, dass sich der Präsident zumindest lose an Mirans Ausführungen hält. Das geht bei den erhöhten Zöllen los. Diese sollen die Einnahmen der US-Regierung erhöhen. Das zweite Instrument soll ein Staatsfonds sein, der Fremdwährungen wie den Euro, Yen und Renminbi anhäuft. Unter Berufung auf Torsten Sløk, Chefökonom der New Yorker Private-Equity-Firma Apollo Global Management, berichtete die WirtschaftsWoche, dass diese Maßnahme den US-Dollar zusätzlich unter Druck setzen soll. Ein solcher Fonds existiert mit Exchange Stabilization Fund (ESF) von 1934 bereits.

Mafia-Plan aus Mar-a-Lago – müssen US-Verbündete bald Schutzgeld zahlen?

Die dritte Maßnahme aber ist die, die derzeit zunehmend für Unmut bei den Verbündeten der USA sorgt. Und zwar sollen Gläubiger wie Deutschland, China, Kanada oder Japan ihre US-Staatsanleihen gegen unverzinste hundertjährige Bonds eintauschen. Diese neuen Anleihen würden mit einem Abschlag auf ihren Nennwert verkauft, berichtete Bloomberg, und nur, wer sie 100 Jahre lang halte, könnte die Investition und die damit verbundene Rendite wieder hereinholen.

Faktisch würde die ganze Welt den USA kostenlos ihr Schuldendefizit finanzieren“, zitierte die WirtschaftsWoche Thomas Altmann, Partner des Frankfurter Vermögensverwalters QC Partners. Falls der Dollar aber tatsächlich an Wert verliert, würden diese Staaten dadurch „permanent Verluste“ machen. ...

https://www.fr.de/wirtschaft/trumps-mafia-methoden-aus-mar-lago-dubiose-plaene-fuer-europa-handel-zr-93635243.html  

10.04.25 09:29
5

72940 Postings, 6152 Tage Fillorkill'Marktmanipulation at its best'

Das setzte voraus, heute bereits zu wissen was man morgen tun wird und die Marktreaktionen darauf sicher einschätzen zu können. Dazu ist Trump nicht ansatzweise in der Lage. Seine 'Strategie' besteht darin, eine Granate in den Raum zu werfen, schauen wie Märkte und Polls reagieren und aus der Reaktion abzuleiten wohin die nächste Granate fliegen wird. Das ist die Verhaltensweise eines blinden Reiz-Reaktions Mechanismus und nicht die eines Imperators, der eine andere Welt erzwingen will. Und auch nicht die eines ausgekochten Spekulanten. Mag sein, dass erfahrene Spekulanten auf das was kam gesetzt haben, weil sie, als geborene Empathen, das Trump'sche Wesen durchschauen. Sie profitieren aber im Side-Effect und nicht von 'Absicht'.  
-----------
it's the culture, stupid

10.04.25 10:56

23558 Postings, 6842 Tage Malko07Trump macht mit seiner erratischen Politik

weiter und viele fallen darauf rein. Die jetzt gültigen 10% sind mit Ausnahmen behaftet. So ist nicht nur China davon ausgenommen (jetzt 125%) sondern alle auch schon vorher eingeführten sektoralen Steuern wie z.B. auf PKW's (25%), Stahl(25%), Alluminium(25%), .... Auch gelten weiterhin die Ausnahmen für bestimmte Artikel die zollfrei bleiben, andere wieder die wesentlich höheren Zöllen unterliegen. Die Automobilhersteller und ihre Zulieferer sehen kein Grund aufzuatmen.  Das jetzige Zollniveau innerhalb der Pause schädigt viele Unternehmer massiv, auch Deutsche. Auf diesen Zölle basieren die jetzt in der EU beschlossenen Gegenzölle welche stufenweise eingeführt werden sollen. Die Welt ist eben etwas komplizierter als mancher Zocker es meint. Übrigens die aufgeführten Werte kann man z.B auf den Seiten des ZDF nachlesen.

Trump hat auf jeden Fall viele Handelspartner weich gekocht und droht für fehlgeschlagene Verhandlungen dass es in 3 Monaten sie wieder treffen könnte. Die Verhandlungen sollen nicht nur Zölle sondern alle sonstigen Handelshemmnissen betreffen. Viel Spaß für die EU bei Agrarprodukten.

Mit der Gier an den Börsen hat Trump gezeigt wie einfach man mit diesen Spielen kann und notfalls zu den Midterms 26 gut dastehen (für republikanische Mandatsträger wichtig) kann und wie stark die USA unter ihm sind. Allerdings nutzen sich derartige Spielchen relativ schnell ab. Aber der Selbstverliebte ist von sich absolut überzeugt und die Welt hat es ihm bis jetzt bestätigt. China und Iran bleiben im Fokus und Russland ist noch unbestimmt.

 

10.04.25 11:14

23558 Postings, 6842 Tage Malko07Die USA stecken zum Teil

schon in der Zwickmühle. Das hat das Überangebot der US-Staatsanleihen an den Märkten gezeigt. Es hat den Zins derartig in die Höhe getrieben dass alle potentiellen Zolleinnahmen in den nächsten 2 Jahren nicht gereicht hätten die zusätzlichen Zinslasten zu tragen. Dabei sollten sie Steuerentlastungen finanzieren. Auch die USA können die Staatsverschuldung eben nicht ins unendliche treiben. Sie stehen jetzt schon auf einem steilen und gefährlichen Grat und nicht nur sie. Deshalb ist es eine absolute Illusion dass es wieder wie gehabt weiter gehen könnte.

Die USA müssen ihre Handelsbilanz ins Gleichgewicht bringen und sukzessive die Verschuldung erheblich ausbremsen. Auch die USA vergreist, nicht so schnell wie die EU aber sie tut es. Wird den weltweiten Handel und die weltweiten Finanz- und Währungssysteme betreffen und auch andere Präsidenten kämen an dieser Problematik nicht vorbei.  

10.04.25 14:07
4

5125 Postings, 3104 Tage KatzenpiratAufgrund der US Autodestruktion

in Realtime muss ich mich aktuell hier weder mit fill anlegen noch gegen den US Imperialismus wettern. Ich sitze mit Slohmo auf der Couch und futtere Popcorn.  

10.04.25 14:11
1

5125 Postings, 3104 Tage KatzenpiratLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 11.04.25 13:43
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer

 

 

10.04.25 17:20
4

30810 Postings, 8741 Tage Tony FordKoalitionsvertrag im Check: Was ist gut, was schle


Koalitionsvertrag im Check: Was ist gut, was schlecht?

Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=uAIgzP2Zq8M


Da kann man leider nur die Hände über den Kopf zusammenschlagen.
Merz hat viel versprochen und im Prinzip kommt jetzt wohl nix hinterher.  

10.04.25 17:26
5

1593 Postings, 1014 Tage BabcockDelta Airlines stoppt wg. Zoll Airbus-Lieferungen

Delta Air Lines verschiebt Airbus-Lieferungen wegen Zollunsicherheiten
Delta Air Lines verschiebt Airbus-Lieferungen wegen drohender Zölle. Handelskonflikte beeinflussen die Luftfahrtindustrie erheblich.
 

10.04.25 18:36
5

30810 Postings, 8741 Tage Tony Fordso kommt das Eine ins Andere ...

und die Dominorally nimmt ihren Lauf.
Aufträge werden storniert, Zulieferverträge müssen daraufhin storniert werden, Leute werden entlassen, die Stimmung sinkt, die Zukunftsängste steigen, die Ausgaben werden zurückgefahren, weitere Aufträge storniert oder keine Aufträge mehr aufgegeben, die Händler und Unternehmen füllen immer mehr ihre Lager bis diese nicht mehr weiter gefüllt werden und selbst wenn die Konjunktur dann ihren Boden findet, müssen sich erstmal die vollen Lager wieder leeren, bevor die Umsätze bei den Unternehmen wieder zulegen.
Wenn dann ein Staat nicht bereit ist pragmatisch mittels Subventionen und Hilfspaketen die Talsohle zu überbrücken, wird sich eine Depression über viele Quartale hinziehen und weitere Opfer einfordern.


 

10.04.25 21:33
4

30810 Postings, 8741 Tage Tony Ford"China hat jahrzehntelang US-Lebensstandard finanz


"China hat jahrzehntelang US-Lebensstandard finanziert": Navidi über Zollkrieg

Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=2kmpjzJdJcA


So ist es, ohne die Billiglohnimporte wären die USA Heute nicht so reich an Wohlstand wie sie sind.
Der Weg zum Reichtum wäre dann deutlich beschwerlicher gewesen.  

10.04.25 22:38
7

72940 Postings, 6152 Tage Fillorkill'viele Handelspartner weich gekocht'

'Trump hat auf jeden Fall viele Handelspartner weich gekocht und droht für fehlgeschlagene Verhandlungen dass es in 3 Monaten sie wieder treffen könnte'

Trump hat niemand weich gekocht. Er hat sich selbst als weich gekochtes Ei in Szene gesetzt, das bei etwas Wind an den US-Börsen sein angeblich unwiderrufliches Weltrevolutionierungsprogram sofort wieder an den Nagel hängt. Da zittert niemand mehr, sondern man tut nur noch so. Man kann doch jetzt mitzählen, bis das Regime sich selbst aus der Macht kickt. Bis dahin hält man den Ball flach.

Das wird noch reichlich Katzenjammer unter evangelikalen Apokalyptikern, weissen Suprematisten, Männerrechtlern und Libertären geben, die für ein paar Wochen glauben durften, der Weltgeist sei tatsächlich diesmal mit ihnen.  
-----------
it's the culture, stupid

11.04.25 08:04
7

30810 Postings, 8741 Tage Tony Fordsehe ich auch so ...

die USA sind in diesem Spiel ganz klar im Nachteil, denn es sind die USA die die hohe Inflation, hohen Schulden, hohe Bewertung am Aktienmarkt, etc. haben.

Deshalb spielt die Zeit gegen die USA. Je länger Trump an seinen "Konsolidierungskurs" festhält, desto mehr wird die USA nicht nur Finanzpolitisch, sondern auch am Kapitalmarkt "konsolidieren".

Der am US-Kapitalmarkt übliche Bewertungsaufschlag gegenüber Aktien aus Europa oder Asien wird dann abgebaut werden. Allein dadurch sind im Vergleich zum europäischen Aktienmarkt locker nochmal 20-30% zur Unterseite drin.

Interessant wird die nun anstehende Berichtssaison in denen vor allem US-Unternehmen ihren Ausblick wahrscheinlich Reihenweise einkassieren und mit einem erheblichen Maß an Unsicherheit anpassen müssen. Wenn ich daran denke, dass in der vergangenen Berichtssaison Unternehmen mit Top-Ergebnissen und einem Ausblick, der nur minimal unter den Erwartungen lag mit großen Abschlägen abgestraft wurden, dürften die folgende Berichtssaison weitere Abverkäufe fördern.

Da hilft es dann auch wenig, wenn Apple ankündigt, in den kommenden 4 Jahren 500mrd.$ in neue Fertigungsstandorte in den USA investieren zu wollen. Das würde eine Verzehnfachung des CAPEX der vergangenen Jahre bedeuten. Vom üppigen FreeCashflow wäre dann kaum noch etwas übrig. Würde man mit diesen 500mrd.$ einen Verbesserung des Ergebnisses erreichen? Nein würde man nicht, die Fertigungsstandorte in den USA würden mit der Kostenstruktur in Asien nicht mithalten können.

Trump treibt die wirklich sehr erfolgreichen US-Unternehmen und US-Konzerne in ein ziemlich großes Dilemma hinein. Sie werden gezwungen in den USA zu investieren, erhalten dafür vom Staat kaum bis keine Unterstützung, da die Subventionen drastisch zusammengestrichen wurden, können aber auch nicht auf den US-Markt verzichten, da es den Löwenanteil ihres Geschäfts ausmacht.

Da sind viele europäische Unternehmen deutlich besser dran, denn ihr Anteil am US-Geschäft ist meist überschaubar, so dass Rückgänge in diesem Bereich nur begrenzt auf das Ergebnis drücken.  

11.04.25 10:12
1

13387 Postings, 4427 Tage Canis AureusTrumps Plan scheitert am Facharbeitermangel

Die Volksrepublik verfügt über eine gut ausgebildete Bevölkerung, die jedes Jahr eine riesige Schar von eben solchen qualifizierten Facharbeiterinnen und Facharbeitern auf dem Arbeitsmarkt entlässt.

Apples Vorstandsvorsitzender Tim Cook sagte einmal in einem Interview, dass Fachleute, die sich auf die Werkzeuge verstehen, die es für das Zusammenbauen des iPhone braucht, in den USA in einen Raum passten, in der Volksrepublik jedoch ein ganzes Fußballstadion füllten.

Für Trumps Wunsch von einem Amerika, das alles in Eigenproduktion herstellt, würde das bedeuten: möglichst schon heute Apple und Co. jene Facharbeiter bereitstellen, die es beispielsweise für eine Ansiedlung von Technologieunternehmen braucht.

Firmen fliehen nicht aus China, sie investieren

Doch die gibt es nicht. Der taiwanesische Chip-Hersteller TSMC, der sich den Umständen der neuen US-Geopolitik gebeugt und ein neues Werk in Phoenix, Arizona, gebaut hat, musste Arbeiter für die komplexe Produktion (TSMC stellt die neuesten und hochwertigsten Chips der Welt her) aus Taiwan mitbringen,wie die "New York Times" berichtete.

Und es ist auch die "New York Times", die jetzt die neuesten Entwicklungen aus China vermeldet: Anstelle einer reihenweisen Abwanderung in die USA beobachtet das Blatt die umgekehrte Entwicklung. Viele Unternehmen wollen mehr in der Volksrepublik herstellen und ihre Produktion ausweiten.

Was für eine Blamage für die Trump-Regierung, die anscheinend über keine Kenntnis des chinesischen Arbeitsmarktes verfügt oder davon ausgeht, dass Bullying alleine dafür sorgen wird, dass Unternehmen sich Donald Trump unterwerfen. ...

https://www.focus.de/politik/der-china-versteher/...633f1ea8706b.html  

11.04.25 10:19
5

72940 Postings, 6152 Tage Fillorkill'500mrd.$ in neue Fertigungsstandorte in den USA'

'Da hilft es dann auch wenig, wenn Apple ankündigt, in den kommenden 4 Jahren 500mrd.$ in neue Fertigungsstandorte in den USA investieren zu wollen'.

Ankündigen kann und wird man vieles. Was niemand so auf dem Schirm hatte ist die bizarre Inkompetenz  und Inkonsequenz des Trumpregimes. Niemand wird mehr ernsthaft in ein windschiefes und erdbebengefährdetes Kartenhaus investieren.  Nicht ansatzweise wissen zu können, welche Investitions- und Konsumbedingen morgen und übermorgen gültig sein werden, ist der eigentliche Killer für die US-Ökonomie. Natürlich hält man rhetorisch den Ball flach solange das Regime noch über Macht verfügt, nicht dass man noch morgens um 5.00 abgeholt wird. Dessen Inkompetenz kann man übrigens auch an der Forex ablesen:  
-----------
it's the culture, stupid
Angehängte Grafik:
eurusd_cur.png (verkleinert auf 34%) vergrößern
eurusd_cur.png

11.04.25 10:33
7

72940 Postings, 6152 Tage Fillorkill'said'

Was bedeutet das für Europa?

Die Europäer müssen verstehen: Das ist das Ende der Affäre. Amerika geht unter. Lasst euch nicht von uns mit in den Abgrund ziehen. Ihr müsst euch mobilisieren. Das Schicksal der Welt – ganz buchstäblich – hängt davon ab.

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/...usa-110412846.html
-----------
it's the culture, stupid

11.04.25 12:18

1309 Postings, 914 Tage Geo SamNette Gardinenpredigt

Warum strömt dann nicht europäisches Kapital zurück in die EU und hilft entscheidend dabei die absurden KGVs in den USA abzubauen?

Gier frisst Hirn.easy like that.

Apple (über das Schlüsselwort bin ich wohl hier gelandet, tut mir leid für euch) und Nike müssten in dieser Situation quasi wertlos werden, sind sie aber nicht weil niemand davon ausgeht das die Situation so bleibt. Doo-Old Dump manipuliert die Märkte OFFEN und postet das auch - egal. Alle küssen sie ihm trotzdem den Hintern.

Also Abwarten.  

11.04.25 13:19

8307 Postings, 9206 Tage fwsFaschismus in den USA:

Interessantes Interview mit dem Yale-Professor Jason Stanley, der die USA wegen Trumps MAGA-Politik verlässt, um künftig in Kanada zu lehren und zu forschen:

"YALE-PROFESSOR IM GESPRÄCH:
„Was hier geschieht, ist Faschismus“
Von Frauke Steffens, New York
04.04.2025, ..."

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/...mus-110400489.html
https://archive.is/B3SYT


 

11.04.25 13:38
1

8307 Postings, 9206 Tage fwsFür die russischen NAZI-Faschisten und ...

... barbarische Mafia-Bande unter Putin gelten keinerlei Völkerrechtsgesetze. Neuester Beleg ist die mutmaßliche widerrechtliche Tötung von in Gefangenschaft geratenen ukrainischen Soldaten:

"... Auf einem Video sei zu sehen, wie fünf in Gefangenschaft geratene Ukrainer von den Russen erschossen würden, schrieb der ukrainische Menschenrechtsbeauftragte Dmytro Lubinez auf Telegram und X.

Ein von einer Drohne aufgenommenes Video dokumentiere dieses Kriegsverbrechen, schrieb Lubinez. „Ich poste einen Screenshot aus dem Video.“ Auf den Bildern ist der Agentur dpa zufolge zu sehen, wie vier unbewaffnete Soldaten mit erhobenen Händen aus einem zerstörten Haus kommen und sich auf Befehl ihrer Gegner ins Gras legen. Anschließend schießen diese auf die am Boden Liegenden – erst in den Rücken und dann in den Kopf. ..."

https://www.tagesspiegel.de/internationales/...et-haben-13525420.html

Bereits zuvor, gab es solche Kriegsverbrechen und offensichtlich haben die Russen wenig Angst, daß von ukrainischer Seite eine ähnliche Vergeltung kommen könnte, denn natürlich wissen sie auf russischer Seite, daß die ukrainische Führung bemüht ist, damit von ihren Soldaten keine ähnlich gearteten Verbrechen begangen werden:

https://unric.org/de/...utzende-ukrainische-kriegsgefangene-getoetet/


 

11.04.25 13:47
6

72940 Postings, 6152 Tage Fillorkill'europäisches Kapital zurück in die EU'

'Warum strömt dann nicht europäisches Kapital zurück in die EU und hilft entscheidend dabei die absurden KGVs in den USA abzubauen'

Es strömt bis auf den Cent genauso viel Kapital aus einem Markt wie in diesen hinein, denn jedem Verkauf steht ein wertidentischer Kauf gegenüber. Preise können logischerweise also nicht deshalb sinken, weil 'Anleger ihr Kapital abziehen'. Das gilt auch umgekehrt. Es so sehen zu wollen ist eine zwar populäre aber sachlich falsche Beschreibung von Ungleichgewichten in der Preisbildung, die kausal Veränderungen zwischen Verkaufsdruck und Kaufdruck widerspiegeln. Davon, dass der Verkaufsdruck in amerikanischen Werten anziehen wird, darf man ausgehen. Das hat weniger mit ihrer angeblichen Überbewertung zu tun, sondern vielmehr mit der fundamentalen Unsicherheit darüber, unter welchen Bedingungen sie morgen und übermorgen noch ihren Geschäften werden nachgehen können.  
-----------
it's the culture, stupid

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7923 | 7924 | 7925 | 7925   
   Antwort einfügen - nach oben