auch zukünftig nicht gehen. Windmühlen und PV können nur zeitweise etwas dazuliefern, aber nicht das Netz aufrechterhalten, da sie unkontrolliert und extrem fluktuieren.
Beispiel heute in den Morgenstunden: Wind: 0,8 GW PV: 0 Konventionell: 37,7 GW
und das bei einer installierten Kapazität von ca. 50 GW Wind und etwa 40 GW PV.
Wer glaubt, daß man das mit Batterien ausgleichen kann, sollte mal überschlägig berechnen, wieviele TWh Batteriekapaziät notwendig wäre und wieviel das kosten würde. Da sieht man sehr schnell, daß das "nicht geht", sofern Strom für die normale Bevölkerung halbwegs bezahlbar bleiben soll.
Deshalb werden Eon und RWE keine Probleme haben. Im Gegenteil, es ist davon auszugehen, daß sie zukünftig ebenfalls Subventionen erhalten werden wegen Systemrelevanz (Kapazitätsprämie etc.).
|