Im folgenden mal meine Einschätzung zum US-Geschäft. Auch wenn Solar Millennium die US-Projektgesellschaften an Solarhybrid verkauft hat oder besser verkaufen wird, dürfte es zu einer dauerhaften Kooperation beider Geschäftspartner in den USA kommen. Solar Hybrid kennt den US-Markt noch nicht und Solar Millennium hat die ersten Erfahrungen gemacht. Im besonderen wird der Solartrust of America die Genehmigungen bei der CEC und dem BLM für Solar Hybrid einholen und Solar Hybrid bei der Finanzierung unterstützend zur Seite stehen, indem geeignete Finanzierungsparnter vorgestellt werden. Hier ist Solar Millennium einen Schritt voraus. Solar Hybrid ist dagegen laut eigener Aussage für Partnerschaften mit anderen Unternehmen in den Projektgesellschaften offen. Demnach könnte z.B. ein großer Modulhersteller im US-Markt mit einsteigen. Solar Hybrid plant die Kraftwerke und erstellt alle hierfür erforderlichen Unterlagen. Des weiteren kümmern sie sich um die Lieferantenverträge für die erforderlichen Komponenten. Neue Stromabnahmeverträge sind auszuhandeln. Dies wird Solar Hybrid zusammen mit Solar Millennium durchführen, weil Solar Millennium auch hier die Kontakte bereits hat. Das verkürzt die Wege für Solar Hybrid.
Die Finanzierungsfrage: Solar Millennium erwartet für den Verkauf der Projektgesellschaften einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Bisher ist offen, wie Solar Millennium dieses Geld überhaupt bekommt. Solar Hybrid wird es aus dem laufenden Geschäft heraus wohl kaum bezahlen können. Sie müßten folglich einen Kredit aufnehmen, was Solar Hybrid mittelfristig unter Zugzwang bringt. Gelingt das neu erworbene US-Geschäft nicht, wird sie dasselbe Schicksal wie Solar Millennium ereilen. Dies birgt große Risiken. Außerdem hat Solar Hybrid darauf hingewiesen, daß im Heimatmarkt Deutschland wegen der bevor-stehenden Kürzung der Einspeisevergütung nicht mehr kostendeckend geplant und entwickelt werden kann. Meiner Meinung nach ist es wahrscheinlich, daß die Zahlung des Kaufpreises gestundet wird, also wie bereits begonnen Schritt für Schritt erfolgt und erst in zwei/drei Jahren abgeschlossen werden kann. Für Solar Millennium ist es deshalb von essentieller Bedeutung, Solar Hybrid so gut wie möglich zu unterstützen und Solar Hybrid wäre dumm, wenn sie auf diese Hilfestellung verzichten würden. Daher ist meiner Meinung nach eine langandauernde Phase der Kooperation beider Unternehmen wahrscheinlich, natürlich nur unter der Voraussetzung, daß Solar Millennium nicht kurzfristig wegen Überschuldung in Konkurs geht.
Was die Finanzierung der Kraftwerke angeht, muß man vom besten Fall ausgehen, nämlich daß es tatsächlich genügend Investoren gibt, die in ein großes PV-Kraftwerk investieren wollen, so wie es Solar Millennium ja dargestellt hat, jedoch ohne große Förderung durch den US-Steuerzahler (nur noch ITC's). Ich kann nicht einschätzen, was da zur Zeit geht. Die Parabolrinne wurde auch mal als "proven" und "bankable" bezeichnet und dann kam es anders.
Gruß
Rhapsodie |