des Tulpenwahnens, möchte ich folgende Lit. empfehlen (gebr. für wenige € erhältlich), da diese frühe Geschichte verschiedene Aspekte des tradens offenbart ("Gier", "Wahn" etc...), gut fürs WE. Man muss sich vorstellen, dass die Pflanzenzwiebeln derart intensiv gehandelt wurden, dass man von einem frühen "Warenterminhandel" sprechen kann. Oft wurden sie nämlich nie besessen (ausgeliefert/ausgepflanzt), sondern zwecks Profit durchgereicht. Außerdem gab es Sorten wovon 3-7 Zwiebeln ausreichten, um einen Erlös zu generieren, der einem multi-Jahresgehaltes eines normalen Handwerkers entsprach bzw. ein komplettes Wohnhaus, inkl. Einrichtung + Pferdekutsche in einer angesehenen Amsterdamer Wohngegend (Gracht) wert war, wohlgemerkt 5 Pflanzenzwiebeln deren tatsächlicher Wert im Bereich von Cents liegen könnte :) also allemal lesenswerte trading Sekundärliteratur, viel Spaß!!
Dash, Mike: Tulpenwahn. Die verrückteste Spekulation der Geschichte. 5. Auflage, Berlin (2008) |
Angehängte Grafik:
wp_20170207_001_(3).jpg
