Alle Top 10 China-Solarwerte haben in Q3 mehr oder weniger sehr stark zugelegt. Eigentlich konnte man so gut wie gar nichts falsch machen, wenn man in einen Chinasolarwert im Zeitraum ab Beginn der Intersolar in München (Anfang Juni) eingestiegen wäre.
Seit der Intersolar war eigentlich klar, dass die PV-Nachfrage keineswegs im 2.Halbjahr einbrechen würde wie ursprünglich befürchtet wurde nach den Kürzungen der deutschen Einspeisgarantien. Zudem hat sich bei der Intersolar raus kristallisiert, dass die Waferpreise eher steigen als fallen werden. Habe ich im Juni als ich von der Intersolar kam auch in diesem Thread sehr zeitnah geschrieben. Diese Aussage von mir hat sich voll bestätigt und das war dann mit ein Anzeichen dafür, dass die PV-Nachfrage auch im 2.Halbjahr sehr hoch bleibt. Interessant dabei, dass die großen deutschen PV-Unternehmen wie Solarworld inkl. Conergy bei der Kursperformance davon überhaupt nicht profitieren konnten.
Die klasse Kursperformance in Q3 der China-Solaris lag natürlich auch daran, dass die Chinaunternehmen im Frühling sehr stark unter Druck geraten sind wegen eines erwarteten Rückganges in der 2.Jahreshälfte und eines immer stärker werdenden US-Dollars. Beide negative Szenarien für die Chinawerte haben sich in Wohlwollen aufgelöst und dazu kam noch dass alle Chinawerte bis auf Suntech exzellente Q2-Zahlen im August trotz eines starken US-Dollars abgeliefert haben.
Hier die Liste der 10 größten China PV-Werte sortiert nach der Kursperformance von Q3. Dazu noch die Jahresperformance und die 2010er und 2011er KGVs:
JinkoSolar + 225% (Jahr: XXX) 2010er KGV: 8,5 2011er KGV: 7,9 Renesola + 109% (Jahr:+ 163%) 2010er KGV: 8,7 2011er KGV: 8,1 JA Solar +101% (Jahr:+ 52,3%) 2010er KGV: 8,3 2011er KGV: 8,0 LDK + 98,8% (Jahr:+ 46,5%) 2010er KGV: 10,1 2011er KGV: 9,6 Solarfun + 94,2% (Jahr:+ 72,3%) 2010er KGV: 6,9 2011er KGV: 8,5 Trina Solar + 74,7% (Jahr:+ 9,2%) 2010er KGV: 10,5 2011er KGV: 9,4 Canadian Solar + 66,3% (Jahr:- 43,4%) 2010er KGV: 15,5 2011er KGV: 8,9 Yingli + 36,0% (Jahr:- 12,5%) 2010er KGV: 13,8 2011er KGV: 11,0 China Sunergy + 25,5% (Jahr:+ 1,7%) 2010er KGV: 6,1 2011er KGV: 8,2 Suntech +5,1% (Jahr:+ 42,0%) 2010er KGV: neg. 2011er KGV: 10,9
Wenn man sich diese Liste anschaut, dann sieht man erst so richtig wie sehr viele China-Solaris in Q3 förmlich durch die Decke geschossen sind.
Wer die Chinesen jetzt noch unterschätzt bzw. hochnäsig auf sie runter schaut, vor allem nach den klasse Q2-Zahlen und die Q3-Zahlen werden aufgrund der stabilen Nachfrage, des wieder erstarkten Euros und des höheren Produktionsausstoßes noch ein gutes Stück besser werden, der macht sich definitiv was vor oder er hat von der PV-Branche null Ahnung. Solarbuzz hat erst kürzlich gemeldet, dass die sechs führenden chinesischen PV-Unternehmen in Q2 für 55% aller ausgelieferten Solarzellen verantwortlich waren !!! An diesem Marktanteil zeigt sich wie stark die Chinesen innerhalb nur zwei Jahre geworden sind.
Die Chinesen können sicher auch aufgrund der niedrigen Lohnkosten, geringerer Umweltstandards und von einem besseren und leichteren Zugang zu Krediten profitieren, aber wie die Q2-Zahlen der chinesischen Solaris eindrucksvoll bewiesen haben, ist vor allem der positive Skaleneffekt einer wesentlich höheren Produktion das ganz große Plus. Genau hier sehe ich das Hauptproblem für viele deutsche PV-Unternehmen. Gerade für das doch mittlerweile recht kleine Conergy. Nur mal ein kleiner Vergleich der Q2-Zahlen zwischen den zwei chinesischen Solarwerte, die in meinem Depot sind, mit Conergy:
xxxxxxxxxxxxx Renesola xxx Trina Solar xxx Conergy
Bruttomarge 30,2% 32,1% 24,6% EBIT-Marge 20,9% 22,5% 4,9% Netto-Marge 14,2% 10,4% 2,8%
Ich denke mal dieser Vergleich sagt alles aus wie es um die Konkurrenzfähigkeit von Conergy tatsächlich bestellt ist. Vor allem sieht man bei diesem Vergleich sehr gut, dass die Holding-Kostenstruktur von Conergy alles andere als gut ist, denn bei der Bruttomarge kann Conergy noch einigermaßen mithalten, da in Q2 gerade der starke US-Dollar die Waferpreise auf Eurobasis doch um rd. 10% erhöht haben dürfte und das sich direkt auf die Bruttomarge auswirkt.
Dazu kommt ja noch, dass die Chinesen ihre Fertigungskapazitäten noch weiter ausbauen, während sich bei Conergy in dieser Hinsicht gar nichts tut. Ebenso entwickeln sich mittlerweile fast alle chinesischen ehemaligen Wafer/Zell/Modulhersteller rasend schnell zu voll vertikal integrierten PV-Unternehmen hin und diese Strategie dürfte wohl nach meiner Meinung/Einschätzung für den zu erwartenden PV-Marktbereinigungsprozess im kommenden Jahr der Schlüssel des Erfolgs werden.
Dass die chinesischen Solaris ihre Fertigungskapazitäten so massiv weiter ausbauen können, liegt zum einem daran, dass die generierten Cash Flows exzellent sind (z.B. Renesola hat im 1.Halbjahr einen operativen Cash Flow von 160 Mio. $ erzielt) und natürlich an der chinesischen Politik, die den China-Solaris die Kredite quasi hinterher werfen. China wird in den nächsten 10 Jahren die unglaubliche Summe von 740 Mrd. US-Dollar in die Förderung der Erneuerbaren Energien pumpen. Davon dürfte auch ein nicht unerheblicher Anteil in die Solarwirtschaft fließen, die schon jetzt von der chinesischen Regierung gehätschelt wird wie keine zweite Branche. Die Chinesen sehen bei PV die ganz große Chance in einer Zukunftsbranche und die ist PV ganz sicher, vor allem bei der dezentralen Energieversorgung, dass man unangefochtener Weltmarktführer werden kann. Es wird aber ganz sicher auch unter den China-Solarwerten Gewinner und Verlierer geben. Auch dort wird es in 2, 3 Jahren zu einem Ausleseprozess kommen, der für die europäischen PV-Unternehmen schon im kommenden Jahr anstehen wird. Wie schnell dieser Ausleseprozess stattfinden wird, wird vom Preisrückgang der Module abhängig sein und das kann aktuell keiner voraussagen.
Welchen großen Preisvorteil die Chinesen gegenüber den deutschen PV-Unternehmen haben zeigt folgendes Beispiel: Ein 195-Watt, polykristallines Solarfun-Modul kostet 396 €, während ein fast identisches Modul bei Schott Solar 610 € kostet. Über den Daumen gepeilt sind Module namhafter chinesischen Hersteller um rd. 30% billger als die der deutschen Hersteller wie Solarworld, Aleo Solar oder Conergy.
Um meine Q3 Kursperformance-Liste der Solarwerte zu vervollständigen hier dann noch die 6 amerikanischen Solarwerte:
Satcon + 31,2% (Jahr: + 32,6%) 2010er KGV: neg. 2011er KGV: 46 First Solar + 29,4% (Jahr: + 8,8%) 2010er KGV: 19,9 2011er KGV: 18,1 MEMC + 20,6% (Jahr: - 12,5%) 2010er KGV: 29,2. 2011er KGV: 12,6 Sunpower + 19,0% (Jahr: - 39,2%) 2010er KGV: 15,1 2011er KGV: 10,5 Ascent Solar + 16,1(Jahr: - 31,9%) 2010er KGV: neg. 2011er KGV: neg. Evergreen Solar +8,8% (Jahr: - 51,0%) 2010er KGV: neg. 2011er KGV: neg. |