Während die Aktienmärkte am Donnerstag weltweit stark unter Druck gekommen sind, legte der Goldpreis weiter kräftig zu. Er schnellte um fast 30 Dollar nach oben und erreichte das höchste Niveau seit sieben Wochen. Setzt sich dieser Trend fort? Ist die Zeit zum Umschichten gekommen? Um über 200 Punkte stürzte der Dow Jones am Donnerstag ab. Auslöser für die Schwäche waren enttäuschende Quartalszahlen von Cisco und Wal-Mart und die zunehmende Sorge darüber, dass die US-Notenbank ihre massiven Anleihekäufe reduzieren könnte. Am Anleihemarkt kam es zu einem scharfen Einbruch, die Rendite der 10-jähreigen Staatsanleihen schnellte im Umkehrschluss auf 2,82 Prozent nach oben. Während Aktien und Anleihen abverkauft wurden, legte der Goldpreis um rund 30 Dollar zu und stieg auf 1.365 Dollar pro Unze. Gold und Goldaktien stark nachgefragt Der starke Anstieg beim Gold hat auch die Akten der Goldproduzenten nach oben gezogen. Barrick Gold und Goldcorp legten jeweils rund sechs Prozent zu und gehörten am Donnerstag zu den wenigen Gewinnern an der Wall Street. Der steigende Goldpreis ist vor allem auf die anhaltende starke Nachfrage nach physischem Gold zurückzuführen, meint George Goro von RBW Wealth Management, aber auch eine Auswirkung der Unruhen im Nahen Osten, allen voran in Ägypten. Aber auch die steigenden Zinsen hätten ihren Anteil, sie würden Hedgegeschäfte beim Gold verteuern. Nervosität nimmt zu Die Kombination aus fallenden Aktien- und Anleihekursen und einem gleichzeitig steigenden Goldpreis ist ein klares Zeichen von zunehmender Nervosität an den Märkten. Allerdings handelt es sich bisher lediglich um eine Korrektur am Aktienmarkt und eine Fortsetzung der charttechnsichen Erholung beim Gold. Handlungsbedarf besteht vorerst nicht - zumindest nicht bei Aktien. Die deutlich verbesserte Charttechnik beim Gold lässt hier kurzfristig weitere Kurssteigerungen erwarten. http://www.deraktionaer.de/aktien-weltweit/...n-in-gold--19999799.htm |