dpa-AFX: ROUNDUP: Neue Millionenaufträge für Bremer OHB Bremen (dpa/lni) - Nach dem Auftrag für das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo hat das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB neue Millionenverträge abgeschlossen. Seit vergangener Woche habe OHB zusammen mit der französischen Thales <CSF.FSE> <PHO.PSE> Alenia Space auch den Zuschlag für sechs Meteosat-Wettersatelliten bekommen, sagte der Vorstandsvorsitzende der OHB-System AG, Berry Smutny, am Montag in Bremen. Mit allen Folgeaufträgen habe das Programm ein Volumen von 1,3 Milliarden Euro, 750 Millionen gehen davon an OHB. 'Es ist der größte Auftrag in der Firmengeschichte', sagte Smutny.
Für die rund 2,5 Tonnen schweren Satelliten für die europäische Organisation für Wetterbeobachtung und -vorhersage Eumetsat wird nach Angaben von Smutny derzeit konstruiert, gerechnet und geplant. 2017 soll der erste der sechs georderten 'Wetterbeobachter' im All geliefert werden.
Um die neuen Aufträge auch zu schaffen, werden auf dem Werksgelände neue Produktionshallen entstehen. Zudem wird eifrig nach Ingenieuren gesucht. Alleine im letzten Jahr seien mehr als 100 Mitarbeiter eingestellt worden und auch 2011 und 2012 soll das Personal aufgestockt werden. In den kommenden Jahren hat die OHB-System AG mehr als 20 Satelliten mit einem Volumen von rund 1,5 Milliarden Euro auszuliefern und Smutny ist optimistisch, dass weitere Verträge dazukommen.
Bei den 14 bislang georderten Satelliten für das Navigationssystem Galileo laufe 'derzeit alles im Plan'. Ab Ende 2012 soll alle sechs Wochen einer ins All geschossen werden. Auch hier sieht Smutny noch Folgeaufträge. Um das Galileo-System voll leistungsfähig zu machen, brauche es 28 bis 30 Satelliten. 'Wir gehen davon aus, dass das komplette System aufgebaut wird.' Eine zum Teil auch militärische Nutzung und eine hohe Genauigkeit wären nur so erreichbar.
Die OHB System AG ist eine Tochter der OHB Technology AG. Der Konzern steigerte seine Gesamtleistung in den ersten drei Quartalen 2010 um 52 Prozent auf 319,5 Millionen Euro./opi/DP/enl % to EUR 319.5 million $
|