Die globalen Windneuinstallationen sind in 2013 um satte 21% bzw. 9,7 GW gegenüber 2012 auf 35,5 GW erwartungsgemäß deutlich gesunken. Hauptgrund dafür waren die ewig langen Diskussionen in 2012 um die PTC-Steuergutschrift in den USA, die den US-Windmarkt monatelang komplett verunsichert und damit neue Projekte praktisch lahmgelegt hat. Deshalb brachen in den USA die neu installierten Windkapazitäten in 2013 um sage und schreibe 92% bzw. 12 GW auf nur noch 1,1 GW ein. So die Zahlen und das Statement vom Global Wind Energy Council (GWEC). Da die Diskussionen um die PTC-Steuergutschrift in den USA einen positiven Ausgang hatten, hat der US-Windmarkt wieder deutlich gedreht und zu Ende 2013 waren laut dem GWEC über 12 GW an Windprojekten in den USA im Bau.
Auch Europa musste in 2013 einen leichten Rückgang von 6% bzw. 0,7 GW auf 12,1 GW verzeichnen. Von den 12,1 GW sind 1,6 GW auf Offshore-Windkapazitäten zurückzuführen, was einem Marktanteil von 13% entspricht. Da derzeit in Europa nur 11 Offshore-Windparks im Bau sind (in 2013 wurden 14 fertiggestellt mit insgesamt 418 Turbinen) erwartet die European Wind Energy Association (EWEA) in diesem Jahr ein Rückgang bei der europäischen Offshoreneuinsallationen. In Deutschland wurden in 2013 520 MW an Offshorekapazitäten verbaut was einem Marktanteil von 17% entspricht.
Das Global Wind Energy Council erwartet für dieses Jahr mindestens ein Branchenwachstum von 27% bzw. 9,5 GW auf 45,2 GW (es gibt auch Prognosen die bis zu 50 GW gehen), was dem Nachfrageniveau von 2012 entspricht. Das Global Wind Energy Council ist deshalb so optimistisch, weil sich der US-Windmarkt wieder komplett gefangen hat, China weiter auf dem Wachstumspfad bleibt, Indien eine neue nationale "Wind Mission " in Gang gesetzt hat, in Brasilien wurden 4,7 GW in 2013 auktoniert wurden, in Mexiko gab es eine Stromsektorreform und in Afrika gibt es einen Windboom (Südafrika, Ägypten, Marokko, Äthiopien, Kenia und Tansania).
Top 10 nach Windneuinstallationen in 2013:
1. China 16,1 GW (+ 3 GW bzw. + 23% gg. 2012) 2. Deutschland 3,2 GW (+ 0,8 GW bzw. + 33% gg. 2012) 3. Großbritannien 1,9 GW (+/- 0 gg. 2012) 4. Indien 1,7 GW (- 0,6 GW bzw. - 26% gg. 2012) 5. Kanada 1,6 GW (+ 0,7 GW bzw. + 78% gg. 2012) 6. USA 1,1 GW (- 12 GW bzw. - 92% gg. 2012) 7. Brasilien 0,9 GW (- 0,2 GW bzw. - 18% gg. 2012) 8. Polen 0,9 GW (+/- 0 gg. 2012) 9. Schweden 0,7 GW (+/- 0 gg. 2012) 10. Rumänien 0,7 GW (- 0,2 GW bzw. - 22% gg. 2012)
In 2013 gab es insgesamt im Offshore-Bereich einen Zubau von rd. 1,7 GW, was gerade einmal einem globalen Marktanteil von 4,8% entspricht. Dieser Offshore-Marktanteil wird im nächsten Jahr noch geringer werden, denn der globale Onshorezubau wird in diesem Jahr deutlich zulegen, während Offshore wohl im besten Fall stagnieren wird. Daran sieht man wie gut es war von Nordex aus dem Offshore-Geschäft auszusteigen. Mal ganz abgesehen davon, dass Offshore schon ein sehr risikobehaftetes Geschäft ist. So hat Siemens bis jetzt weit über eine halbe Milliarde Euro im Offshore-Geschäft versenkt, großteils weil Siemens riesige Probleme hatte ihre schwimmenden Umspannwerke ans Netz zu bekommen. So was kann sich nur ein großer Konzern leisten, der mit anderen Geschäften sein Geld verdient und so dann auch leicht das Offshore-Geschäft quer subventionieren kann. Ein Mittelständler wie Nordex hätte nicht mal ansatzweise eine solche Finanzkraft. Zumal ja das Wachstum in absoluten GW-Zahlen von Offshore doch sehr überschaubar ist wie die 2013er Zahlen und die 2014er Aussichten belegen. Außerdem ist Offshore nach wie vor global sehr schwach diversifiziert, denn eigentlich gibt es nur in Europa Offshore und das auch nur in 5 Länder (Dänemark, Großbritannien, Deutschland, Niederlande, Belgien).
Hier der Link zu den aktuellen 2013er Zahlen vom Global Wind Energy Council:
http://www.gwec.net/global-wind-grows-12-5-2013/
Hier der Link zu den 2013er Offshorezahlen von der European Wind Energy Association:
http://www.ewea.org/press-releases/detail/2014/01/...in-new-projects/ ("Record offshore figures conceal slow-down in new projects")
Hier der Link zu den 2013er Offshore-Prognosen von Bloomberg:
http://www.treehugger.com/renewable-energy/...year-offshore-wind.html ("2013 to be Record Year for Offshore Wind") |