Ich schätze gebildete Menschen:
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften
Die Völkerrechtliche Souveränität im Fall der Aufnahme von Staaten in die UNO. In: Vereinte Nationen 1973, S. 1 ff. Die Verstaatlichung der Banken nach dem Grundgesetz. In: Die Öffentliche Verwaltung 1974, S. 622 ff. Noch einmal. Die Beendigung der Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft. In: Neue Juristische Wochenschrift 1974, S. 1034 ff. Das Recht auf den Transit-Wegen. In: Neue Juristische Wochenschrift 1974, S. 1931 ff. Die UN-Konvention zum Schutze von Journalisten – ein Fehlstart. In: Vereinte Nationen 1975, S. 180 ff. Friedenssicherung durch Gleichgewichtspolitik. In: Archiv des Völkerrechts 1975, S. 367 ff. Gesucht: Konservative Reformer. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2000, S. 391 ff. 60 Jahre Grundgesetz. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 2/2009, S. 323 ff.
Monografien
Das Legitimitätsprinzip in der Staatenpraxis seit dem Wiener Kongress (= Schriften zum Völkerrecht, Band 20.). Duncker & Humblot, Berlin 1971, ISBN 3-428-02569-5. (zugl. Diss., Universität Marburg, 1970) Gemeine und Lords. Porträt einer politischen Klasse (= Suhrkamp-Taschenbuch, 1650). Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1989, ISBN 3-518-38150-4. Was ist Konservativismus? Streitschrift gegen die falschen deutschen Traditionen. Westliche Werte aus konservativer Sicht. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-8218-0454-8. Helmut Kohl. Ein Prinzip. Rowohlt Berlin, Berlin 1994, ISBN 3-87134-206-8. Das Haus Windsor. Orbis Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-572-01124-8. (Lizenz des Siedler Verlags, Berlin 1996) Anleitung zum Konservativsein. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart u. a. 2002, ISBN 3-421-05649-8. Kleine deutsche Geschichte. Von der Stauferzeit bis zum Mauerfall. Rowohlt Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-87134-582-1. Die Deutschen und ihre Geschichte. wjs verlag, Berlin 2009, ISBN 3-937989-56-0. Fürst Eulenburg – ein preußischer Edelmann. Die konservative Alternative zur imperialen Weltpolitik Wilhelm II. Strauss Edition, Potsdam 2010, ISBN 978-3-86886-018-4.
https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Gauland
|