einem Auge blind. Das ist nicht nur in der Sicht auf/ im Umgang mit/ in der Politik so, sondern auch + gerade in der virtuellen Realität der "(un)sozialen" Medien. Damit man nicht als gehandicapt erkannt wird, separiert "man" sich in Threads mit Gleichdenkenden - und sehenden, um sich "Wahrheiten "einzureden, selbst zu bestätigen, und bestätigen zu lassen. Unglücklicherweise gilt das nicht nur für eine Seite, wenn man in solchen Kategorien denken möchte : Für die "Rechten" , sondern auch für die nach "Selbsteinschätzung " "Guten" Da ich beide Seiten "VERSTEHE", wäre ich dann wohl der König der Könige*
Vor ca. sechs Jahren schrieb ich im Maba.Gold-Thread einem Nutzer: Mit nichts lügt man einfacher, als durch Weglassen.(sinngemäß, wer Lust und Zeit hat , kann ja den Originaltext suchen, kleiner Scherz) Wurde "natürlich " gemeldet, gelöscht, und mit 1 Tag Sperre sanktioniert... Dabei war's nicht mehr, als die lautere Wahrheit. Man kann natürlich etwas weglassen, indem man 's vergessen hat oder , indem man es nicht weiß, mangels Bildung, oder wg. Faulheit, oder weil man keine Lust hat , sich mit dem Thema mal aus antithetischer Sicht zu beschäftigen ( wär dann aber Dialektik VIEL ZU SCHWER)(noch ein kleiner Scherz) Interessanter wird's beim bewussten Weglassen. Da sind wir dann im Reich von: Narrativen Framing Propaganda Was genau ist ein Narrativ? Was ist ein Narrativ? Ein "Narrativ" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Geschichten, Erzählungen oder Berichten verwendet wird. Es bezieht sich darauf, wie eine Geschichte erzählt oder präsentiert wird, um eine bestimmte Botschaft oder Wirkung zu erzielen. wußte man schon länger... Topagrar.com - Prof. Kussin: "Fakten sind wirkungslos, erzählen Sie Geschichten!" 15.10.2016 Alfons Deter
Prof. Dr. Matthias Kussin, Masterstudiengang „Medien- und CSR-Kommunikation“ an der Hochschule Osnabrück „Wenn man jetzt mit Fakten auf Kritik antwortet, nimmt der Bürger das als Lobbyarbeit und Ideologie wahr. Es ändert nichts.“ Dementsprechend hält Kussin die Zwei-Seiten-Diskussion - Ideologie (Agrarkritiker) auf der einen und Fakten, Klarstellungen (Agrarbranche) auf der anderen - für falsch. „Das Problem ist, dass die Gegenseite die Argumente der Bauern mit eigenen Fakten widerlegt. Ergebnis ist eine Verhärtung der Diskussion. In dieser steht die Landwirtschaft zusehends alleine auf der einen Seite, während sich Kritiker, NGOs, Bürger und Medien auf der anderen zusammentun“,...
Die Erfahrung zeigt laut Kussin, dass es nicht gelingt, über Einzelkampagnen und Fakten die Kritiker zu überzeugen. Der Verweis auf Tatsachen führe nicht mehr zu einer Einstellungsänderung. Der heute zu erkennende Autoritätsverlust der Fakten beruht seiner Meinung nach auf dem Trend, dass sich mittlerweile jeder auf Fakten beruft und einen entsprechenden Check vorlegt. „Meinungen werden zu Fakten erklärt. Und wenn ein Faktencheck nicht ins eigene Bild passt, wird er kurzerhand als Ideologie verworfen. Das zeigt sich gerade besonders im US-Wahlkampf“, so der Kommunikations-Professor.
Topagrar.com - Prof. Kussin: "Fakten sind wirkungslos, erzählen Sie Geschichten!" 15.10.2016 Alfons Deter
Prof. Dr. Matthias Kussin, Masterstudiengang „Medien- und CSR-Kommunikation“ an der Hochschule Osnabrück
Framing:
Framing wird als Methode deshalb besonders in der politischen Kommunikation, dem Marketing und im Journalismus eingesetzt. Wichtig: Selbst wenn du nicht aktiv über deine Wortwahl nachdenkst, nutzt du Framing. Jede Formulierung erzeugt nämlich automatisch einen Frame, auch wenn es unbewusst geschieht.12.07.2023 Und so spielt das "Framing", also der Rahmen der Wortwahl, sehr wohl eine starke Rolle. Berühmtes Beispiel: das zu gleichen Teilen volle und leere Glas. Wenn der eine Mensch sagt, "das Glas ist halbvoll" und der andere sagt, "das Glas ist halbleer", dann ist der damit beschriebene Sachverhalt identisch.
Aneres Beispiel wäre : Arbeitgeber/ Arbeitnehmer Schon in der Bibel steht: Geben ist seliger denn nehmen. Denkt mal drüber nach... Ich habe fertig. * Erster kleiner Scherz P.S. Über Propaganda reden wir später. |