www.ariva.de/Der_wichtigster_Indikator_ueberhaupt_Der_NYSE_Bullish_Percent_Index_NYSE_BPI_c2942239 [Auszug aus der Kolumne vom 14.04.09 ... na, wie haben sich die Märkte danach entwickelt?! ;-) ] Crashkurs P & Figure: was die Kurse wirklich bewegt Der P & F-Chart zeigt völlig ungeschminkt, worauf es im Börsenhandel letztendlich ankommt: Das reine Verhältnis von Angebot zu Nachfrage. Es werden nur die entscheidenden Preisbewegungen notiert und das unbedeutende „Rauschen“ herausgefiltert. In Perioden, in denen die Nachfrage überwiegt und die Kurse steigen, bewegen wir uns in einer X-Spalte aufwärts. In Phasen mit geringer Kauflust der Marktteilnehmer und daher fallenden Kursen, in einer O-Spalte abwärts. Nachfrage wird also durch X-Spalten und Angebot durch O-Spalten visualisiert. Der Zeitfaktor wird ausgeblendet und nur zur besseren Übersichtlichkeit abgetragen. Dabei werden übrigens die Monate Januar bis September eines Jahres mit Großbuchstaben notiert, Oktober bis Dezember mit den Zahlen 10, 11 und 12. Dies impliziert im Umkehrschluss, dass sich X- und O-Spalten immer abwechseln. Niemals folgen zwei gleiche Spalten aufeinander. Ganz entscheidend ist also, wie stark sich das Kräfteverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ändern muss, um einen Spaltenwechsel auszulösen! Für eine neue Spalte bedarf es einer relativ kräftigen Kursveränderung von einigen Prozentpunkten. In der klassischen „3-Kästchen-Umkehrgröße“ wird eine neue Spalte erst nach einer Kursbewegung der dreifachen „Kästchengröße“ gezeichnet. Die Kästchengröße oder „Boxengröße“ beziffert dabei die Skalierung auf der Preisachse. Die Kästchengröße verändert sich aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit mit dem Kurswert der Aktie oder des Index. Notiert eine Aktie z.B. zwischen 5 bis 20 Euro, beträgt die Boxengröße 0,5. Kostet die Aktie zwischen 20 und 100, beträgt die Boxengröße 1 Einheit und zwischen 100 bis 200 Euro beträgt sie 2. Ein Beispiel: Notiert ein zuletzt festes Papier in einer X-Spalte bei 30 Euro muß es auf mindestens 27 Euro sinken, bevor eine neue O-Spalte gezeichnet wird, die den Angebotsdruck darstellt. Es existieren Kauf- und Verkaufssignale. Das einfachste Kaufsignal entsteht, wenn eine X-Säule die unmittelbar hervorgehende übersteigt. Ein einfaches Verkaufssignal, wenn eine aktuelle O-Säule die vorige O-Säule unterschreitet. ----------- http://www.ariva.de/forum/AND1-for-President-408960 |