denke der grosse und alles entscheidende Unterschied ist das Microwave - Verfahren das sie mit der normalerweise so üblichen Vakuum-Gefriertrocknung kombinieren konnten.
Was mich aber viel mehr stutzig macht ist auf Seite 10 zu lesen
http://www.enwave.net/pdf/Management-Discussion-ENW.pdf"frei übersetzt by Google":
Am 26. Juni 1996 schloss die Gesellschaft in einer 20-jährigen exklusiven weltweiten Lizenzvereinbarung mit der University of British Columbia (UBC) für eine Mikrowelle Speisen Trocknung-basierte Technologie zur Herstellung künstlich getrockneter Lebensmittel zu schaffen. Die Vereinbarung wurde im Januar 1998 und im Dezember 2006 geändert. In Übereinstimmung mit dem geänderten Lizenzvereinbarung, muss die Gesellschaft Lizenzgebühren von 0,5% auf den Verkauf von Verbrauchsmaterialien bezahlen, 3% auf Hardware Produktverkäufe, 3% auf Mieteinnahmen und
!!!! 20% auf Unterlizenzierung Einnahmen !!!
da frag ich mich jetzt allen Ernstes, wieviel bleibt da dann eff. hängen??
Und zweitens:
Wäre es jetzt nicht zweckmässig mit der vielen Kohle die sie aus der KE generiert haben, die Patente von UBC zu übernehmen/abzukaufen?!
Sind ja immerhin 8 Patente die die UBC inne hält und für die ENW abdrücken müsste!!
Nachzulesen auf dem gleichen Dokument auf Seite 5 u. 6
Wie befindet Ihr darüber?