Konservative Investmentstrategie - Deutsche Telekom ? Strategie-Update 09:34 23.01.09 Ein Blick auf die relative Kursentwicklung der Telekom-Aktie im vergangenen Jahr zeigte eine deutliche Kehrtwende auf. Während sich der Titel in den Jahren seit 2003 klar schwächer als der Deutsche Aktienindex entwickelte, konnte die Aktie in der zweiten Jahreshälfte 2008 mit einer kräftigen Outperformance überzeugen. Insgesamt stellte die gesamte Telekom-Sparte nahezu alle anderen Industriezweige in den Schatten. Der Deutsche Telekom-Konzern zählt nach eigenen Angaben zu den derzeit weltweit führenden Telekommunikations-Unternehmen und sieht sich in Europa sogar als Nummer eins. Mobilfunk, Festnetztelefonie, Breitbandinternet sowie komplexe Geschäftskunden-Lösungen werden vom Unternehmen heute aus einer Hand angeboten. Wir hatten bereits Ende September über die fundamentalen sowie charttechnischen Aspekte der Aktie berichtet. Zwar konnte der Kurs seither per Saldo nicht zulegen, aber mit der bisherigen Seitwärtsbewegung ist der Titel dennoch um Längen besser als der Gesamtmarkt gelaufen. Analysten nannten vor allem die weitere Ausweitung der Finanzkrise als möglichen Grund dafür, dass zuletzt mehr und mehr Investoren in - unter Umständen vermeintlich - defensive Werte flüchteten. Eine dieser Branchen war die Telekommunikationsbranche. Es blieb daher zu vermuten, dass unter anderem Portfolioumschichtungen zur vergleichsweise stabilen Entwicklung beigetragen haben. Abzuwarten bleibt allerdings, ob der starken Kursentwicklung auch starke Geschäftszahlen folgen können. Es ist nicht auszuschließen, dass die Wirtschaftskrise auch in diesem Sektor durchschlagen könnte. Schließlich ist nach Analystenangaben der Anteil fixer Kosten sowie der Grad der Verschuldung traditionell eher hoch. Sollten sich die Finanzierungskosten für Fremdkapital aufgrund der Kreditklemme weiter erhöhen, so könnte das auch für die Telekom-Branche negative Folgen haben. Anleger, die auf eine solide Entwicklung der Deutsche Telekom-Aktie setzen möchten und zugleich einen Risikopuffer bevorzugen, könnten sich für ein von der Deutschen Bank emittiertes Bonus-Zertifikat (WKN DB4HPG) interessieren. Das Produkt ist konservativ ausgerichtet und bietet per Laufzeitende die Chance auf eine Seitwärtsrendite von derzeit 10,46 Prozent pro Jahr. Nach oben hin können Investoren auch über den Bonusbetrag hinaus unbegrenzt partizipieren. Die relevante Barriere liegt mit einem komfortablen Abstand von rund 57 Prozent bei 4,50 Euro. Erst wenn dieses Niveau verletzt werden sollte, würde der Bonusbetrag erlöschen und Anleger wären dann im Verhältnis 1:1 an der Kursentwicklung der Aktie beteiligt, in positiver wie auch in negativer Richtung. |