ja nimm Platz .-) es ist/war ein modernes Stück altes griechisches Theater, welches dargeboten wurde, genauer gesagt "griechische Tragödie"
man wunderte sich ja immer über das Interesse auch "nicht investierter"
nun, eine griechische Tragödie kann man besuchen und sich daran erfreuen, das mögen die Menschen seit dem Altertum, ohne dass sie deshalb für moralisch verwerflich eingestuft würden, ganz im Gegenteil, viele Tragödien sind als fester Bestandteil aus der Weltliteratur gar nicht wegzudenken, das weiß auch unser "Dichter" .-)
es hat schon Ähnlichkeit mit dem Beiwohnen einer Tragödie und deswegen unterhält es vermutlich wohl auch so viele Zuschauer. Sind die Beobachter deswegen "psychisch gestört"? nein - natürlich nicht, dann müssten die Griechen ja auch alle gestört sein^^ .-)
Der mitlesende nicht investierte fand alle Eigenschaften des "tragischen Verlaufs", wie es schon vor 2.300 Jahren geschätzt wurde, nur in einer modernen Fassung
-"eleos" ("das Jammern")
-phobos ("der Schrecken", "das Schaudern")
"mein Geld, mein Geld, wo ist mein Geld, wofür ich so hart geschuftet habe?" u.s.w.
letztendlich
-Katharsis ("die Reinigung")
Delist
Der Zuschauer leidet mit denen, die so hoch hinaus wollten (wenn er auch viell. nicht ganz so gutgläubig sein mag) und reinigt sich so von der eigenen Versuchung ("Leidenschaft"), selbst Kohle in ähnlich verlaufende Papieren zu verheizen. Auf diesem Wege "geläutert", wird es ihm erleichtert, derartige verlustreiche Veranlagungen künftig selbst zu vermeiden.
So erfüllt die tragische Handlung -im wesentlichen- die gleichen Anforderungen, wie man es gemeinhin von der Aufmachung und Darbietung erwartete:
a.) den Zuschauer ergötzen b.) ihm nützen c.) ihn belehren
das ganze für "0,00" euro?
kann man nix gegen sagen... Theaterkarte ist teurer |