angeregt durch deine wunderbarewn Tabellen habe ich mal bei FWB im historischen Zahlenmaterial geforscht und wirklich einige interessante Zusammenhänge gefunden. Vom 12.07.2007 bis 15.04.2008 wurden in Frankfurt insgesamt 6.435.154 Vedron-Aktien gehandelt. Nun könnte man auf die Idee kommen, das sind annähernd die 6.677.895 Stck.(Börsenonkel), die uns aufrechten Musketieren gehören. Das stimmt natürlich nicht, denn viele von uns sind mit nennenswerten Stüzahlen schon seit Jahren dabei. Daraus folgert: 1. es gibt noch andere bekannte Sammler und 2. es gibt auch Zocker, d.h. es sind Spieler dabei, die kaufen von zittrigen Händen auf und geben mit geringen wieder ab. Deutlich wird das in der Zeit zwischen 17.12.07 und 18.01.08. Vom 17.-28.12. werden 1.036.501 St. zu Kursen zwischen 0,185 und 0,21 aus dem Markt genommen (jeweils Frankfurter Schlußkurs), zwischen 02. und 18.01.08 werden 1.176.603 St. zu Kursen zwischen 0,216 und 0,249 wiedr in den Markt gegeben (Zocker?). Da aber im Januar insgesamt 2.273.564 St. gehandelt werden, gehen zusätzlich 1.096.961 aus dem Markt und im Februar noch einmal1.258.681 St. (daran sind wir sicherlich auch beteiligt). In dieser Zeit dümpelt der Kurs um 0,20 und wird ab März gedrückt, d.h. bei geringeren Umsätzen (März 1.144.582 und bis 15.04. 721.826 St. auf den heute bekannten Kurs. Fazit: es wurde versucht mit kleinen Umsätzen auf niedrige Kurse herunter zu manipulieren und abzuschöpfen. Daran sind wir natürlich z.T. selbst aber auch Zocker beteiligt. Das werden wir sehen, wenn wir in Kürze wieder im Bereich um 0,20 sind und das ist auch gut so. Die Mauer von PV mit 0,135 hat also bisher gehalten, denn dafür gibt es offenbar keine mehr. Die Folge ist, daß ein ernst zu nehmender Sammler (und den oder die gibt es) bei der Qualität von VG nur noch zu höheren Kursen zum Zuge kommt. Wer also kann, sollte jetzt noch einsammeln. Ich selbst kann nur noch klein-klein. Auch der Goldpreis macht Freude. Und nun Glückauf fifri |