… und das ganze Projekt geht an Nikola vorbei :-))) mit Powercell FC in Iveco Trucks.
PowerCell Sweden AB (publ) wird am EU-finanzierten 5-Jahres-Projekt H2Haul teilnehmen. Das Projekt umfasst verschiedene Arten von Schwerlastkraftwagen, die mit Brennstoffzellen und Wasserstoff elektrifiziert werden. Die Lastkraftwagen werden im täglichen Betrieb von großen Logistik- und Einzelhandelsunternehmen in mehreren europäischen Ländern im Feld getestet.
Die englische Version ist eine Eigenübersetzung. Im Falle von Unstimmigkeiten hat der schwedische Text Vorrang. "Die Ernennung von PowerCell zur Teilnahme an einem Projekt zur Brennstoffzellenelektrifizierung von Schwerlastkraftwagen ist ein weiterer Beweis für unsere führende Position in der Brennstoffzellentechnologie", sagte Per Wassén, CEO von PowerCell. Das H2Haul-Projekt wird von einem europäischen Konsortium ins Leben gerufen, in dem zwei europäische Hersteller, IVECO (unterstützt von der Schwesterfirma Fiat Powertrain Industrial) und VDL, drei neue Typen von elektrischen Schwerlastkraftwagen mit Brennstoffzelle entwerfen, bauen und testen werden, darunter starre und knickgelenkte Fahrzeuge bis 44 Tonnen. Insgesamt 16 Fahrzeuge werden von Logistik- und Einzelhandelsunternehmen an Standorten in Belgien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz in der Praxis getestet. Die innovativen Wasserstofftankstellen, die im Rahmen des Projekts eingesetzt werden, bieten eine schnelle Kraftstoffversorgung mit hoher Kapazität und unterstützen somit die Demonstration, wie Brennstoffzellen-Lkw als direkter Ersatz für Dieselfahrzeuge eingesetzt werden können. Brennstoffzellen-Lkw bieten die gleiche Betankungszeit, Reichweite und Nutzlast wie Lkw mit fossilen Brennstoffen, jedoch mit Wasser als einziger Emission. Das von Element Energy koordinierte Projekt wurde durch eine Finanzhilfe in Höhe von 12 Mio. EUR vom gemeinsamen Unternehmen für Brennstoffzellen und Wasserstoff (FCH JU) ermöglicht. Das Gemeinsame Unternehmen FCH ist eine einzigartige öffentlich-private Partnerschaft, die Forschungs-, Technologieentwicklungs- und Demonstrationsaktivitäten (FTE) im Bereich der Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Energietechnologien in Europa unterstützt. Ziel ist es, die Markteinführung dieser Technologien zu beschleunigen und ihr Potenzial als Instrument zur Verwirklichung eines kohlenstoffarmen Energiesystems auszuschöpfen. Die drei Mitglieder des Gemeinsamen Unternehmens FCH sind die Europäische Kommission, die von Hydrogen Europe vertretene Brennstoffzellen- und Wasserstoffindustrie und die von der Forschungsgruppe Hydrogen Europe Research vertretene Forschungsgemeinschaft. |