Wenn man mal einfach Rechnen möchte, besteht L+S aus Netto-Cash, einer 5%igen Wikifolio-Beteiligung und dem Wert des operative Geschäfts (Welche man vereinfacht mit Ertragskraft*Multiple berechnen kann). Ich rechne für mich folgendermaßen:
Netto-Cash: Für Übernahmen sehr relevant, Geld liegt jedoch nur rum und dient als Eigenkapital. Ich rechne daher konservativ nur mit rund der Hälfte, also ungefähr 15 Millionen Euro.
5%ige Wikifolio-Beteiligung: Gehe ich von 3 Millionen aus, ist für die Gesamtbewertung unbedeutend, könnte in Zukunft interessant werden.
Ertragskraft: Gehe ich bei normalen Börsenumfeld von 5,7 Millionen Euro aus (2015: 6mio, 2016: 4,7 mio, 2017 sollte deutlich besser als Vorjahr laufen)
Faire Multiple: 18 (Achtung, natürlich subjektiv), weil L+S langfristig durch Wikifolio gute Wachstumssicherheiten hat, andererseits gibt es regulatorische Risiken. Investitionen werden kaum benötigt, JÜ=FCF, Geld kann ausgeschüttet werden, Eigene Anteile zu halten geht wohl leider nicht mehr). Ist für mich noch auf der vorsichigen Seite, aber kann man auch anders beurteilen.
Ertragskraft * Multiple: 5,7*18 = 103 Millionen
Aktienanzahl: 3,15 mio.
Fairer subjektiver Wert daher: (15+3+103)/3,15 = 38,4 € / Aktie
Für mich unverständlich, dass noch niemand versucht hat, das Unternehmen zu übernehmen. Hat mit Wikifolio strategischen Wert, zugleich Einsparpotenzial bei Vorstand und hohes reales Net-Cash von über 30 mio. . Perfekte Kombination für Deutsche Börse / FintechGroup / Tradegate und wen es sonst noch so gibt.
Merkwürdig so wie letztes Jahr, dass die Fluktuation in dem Ergebnis der verschiedenen Segmente (Issuing und Tradecenter) immer so hoch ist.
|