ist,... ;)
kann dem nur beipflichten!,...
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/...-sein/10288082.html
-- Auszug--
~~Schmieding hält dies für angebracht. „Der Umgang mit der Haftung sollte von den systemischen Risiken abhängen,“ sagt er. Und gibt zu bedenken, dass der Versuch, die Sparer einzubeziehen, in der Zypern-Krise anfangs zu Chaos geführt habe. Deshalb könne man nicht für alle Länder den gleichen Maßstab anlegen. „In Portugal gibt es noch gewisse systemische Risiken. Daher ist es sinnvoll, nicht alle Gläubiger über einen Kamm zu scheren,“ sagt Schmieding. In anderen Euro-Ländern ohne systemische Risiken, wie zum Beispiel Deutschland, wäre eine vollständige Haftung aller Gläubiger seiner Ansicht nach aber durchaus denkbar.
Das Risiko, das sich der portugiesische Staat nun aufbürdet, betrifft die "Novo Banco" ("Neue Bank"). Eigentlich soll diese Gesellschaft das überlebensfähige Bankgeschäft bündeln. Die Problemfelder hingegen werden in die Bad Bank, die bei den Altaktionären bleibt. „Durch die Aufspaltung der Bank sind die Risiken für den Steuerzahler begrenzt.
-- Auszug Ende --
Daumen hoch!,..
|