Kraftstoff-Alternative auf der AMI 2008 - Seite 01
Hanns Richard Hareiner zur Pressekonferenz auf der AMI in Leipzig Die Begeisterung für den Alternativkraftstoff Autogas wächst, wie die AMI 2008 in Leipzig zeigte. Geringere Kraftstoffkosten, einfache und preiswerte Umrüstung, viele für Flüssiggas geeignete Fahrzeuge und ein dichtes Tankstellennetz sind Hauptgründe für den hohen Zuspruch.
Wie das große Interesse auf der Automobilmesse AMI 2008 in Leipzig zeigte, wird die Fangemeinde der Autogasfahrer täglich größer. Kraftstoff-Alternative auf der AMI 2008 - Seite 02
Diese Sicherheit ist für den Vorstandsvorsitzenden der Westfalen AG, Wolfgang Fritsch-Albert, sehr wichtig, wenn sich der Autogasboom fortsetzen soll.
Dazu gehöre aber auch, dass vor allem die deutschen Autobauer weitere Neuwagen für den Alternativkraftstoff anbieten. Sonst bestehe die Gefahr, dass die Zahl der Tankstellen schneller zunehme, als die der Kunden. Schon seit den 1980er Jahren hat die Westfalen AG Autogas im Angebot und Fritsch-Albert ist einer von denen, die alle Höhen und Tiefen dieses Geschäftes miterlebt haben.
Nun aber könnte sich der Markt in Deutschland endgültig festigen und die mittelständischen Tankstellenbetreiber die Früchte jahrelanger Bemühungen ernten. Die Rahmenbedingungen dafür stimmen. Spätestens seit der Bundestag im Jahr 2006 die drohende steuerliche Ungleichbehandlung von Autogas und Erdgas als Kraftstoff aufgehoben hat, geht es rapide bergauf.
60 Autogas-Modelle
Mittlerweile gibt es hierzulande Neuwagen (OEM) für Autogas von Chevrolet, Ford, Lada, Subaru und VW. Autorisierte Umrüstungen durch von den Herstellern dazu berechtigten Fachwerkstätten bieten Cadillac, Citroën, Fiat, Kia, Mazda, Mitsubishi und Opel. Eine Lösung zeichnet sich auch für Mercedes ab. In allen diesen Fällen bleiben die Werksgarantien erhalten.
Auf der Leipziger AMI 2008 wurden mehr als 60 unterschiedliche Fahrzeugmodelle für Autogas vorgestellt.
Flottenbetreiber erkennen Vorteile
Vor dem Hintergrund der Biosprit- Diskussion dürfte diese erprobte Kraftstoffalternative weiter an Zulauf gewinnen.
Das liegt auch an der einfacheren Handhabung des Antriebsstoffes gegenüber Erdgas. Die im Vergleich zu Erdgas niedrigen Betriebsdrücke von Autogas lassen flexible Formgebungen des Tanks zu. Die meistgenutzte Variante des Reserveradmuldentanks erfordert keinerlei Verzicht beim Kofferraum-Volumen, die Reichweite eines bivalenten Fahrzeugs wird durch das Fassungsvermögen dieser Tanks nicht selten verdoppelt.
Für Flottenbetreiber wie Taxiunternehmen, Kurierdienste oder kommunale Fuhrparks ergibt sich bei niedrigen Investitionen eine gute Möglichkeit zur Senkung der Betriebskosten. Kraftstoff-Alternative auf der AMI 2008 - Seite 03
Speziell dort, wo hohe jährliche Fahrleistungen die Regel sind, wird dies zum Wettbewerbsvorteil – vor allem dann, wenn die Amortisationszeiten für die Umrüstkosten klar zu berechnen sind. Denn diese Rechnung offenbart: Bei regelmäßigem Einsatz, wie er für Firmenautos typisch ist, lohnt sich der Umstieg auf Autogas, selbst wenn die „Flotte“ eines Fachbetriebs nur aus einem Service-Fahrzeug besteht.
Autogas-Wald
Neben dem Preisvorteil ist der Umweltaspekt ein wichtiges Argument für Autogasnutzer. Um noch stärker auf die ökologisch vorbildlichen Eigenschaften flüssiggasbetriebener Fahrzeuge aufmerksam zu machen, wurde die Initiative Autogas-Wald gestartet. Unterstützt wird das DVFG-Projekt von der Stiftung Unternehmen Wald, die sich die Neuschaffung und Pflege von Wäldern und Landschaftsbiotopen zur Aufgabe gesetzt hat. Die gemeinsame Idee: Für jedes Autogas- Fahrzeug, das in Deutschland entweder durch Umrüstung oder durch den Kauf eines ab Werk ausgerüsteten Modells zum Einsatz kommt, soll ein Baum gepflanzt werden.
Mit einer Aufforstung im hessischen Naturschutzgebiet Mönchbruch wurden jetzt die ersten 6.000 Bäume für einen deutschen „Autogas-Wald“ gepflanzt.
* LPG steht für den englischen Begriff für Flüssiggas: Liquefied Petroleum Gas.
Gab es vor acht Jahren nur 200 Autogastankstellen in Deutschland, so ist die Zahl der öffentlich zugänglichen Stationen, an denen dieser Alternativkraftstoff getankt werden kann, inzwischen auf mehr als 3.500 gestiegen.
Täglich, so Branchenkenner, kommen zurzeit bis zu fünf neue hinzu. Das Internetportal „gastankstellen. de“ sprach mit Stand 21. April von 3.688 Autogastankstellen in Betrieb. Inzwischen gibt es hierzulande rund 220.000 Autogas- Fahrzeuge. Verkehrsexperten erwarten, dass diese Zahl schon in acht Jahren auf einen Bestand von mehr als einer Million anwächst.
Europaweit stehen etwa 20.000 LPG-Tankstellen* zur Verfügung und sind mehr als 5,5 Mio. Autogasfahrzeuge unterwegs.
Die Gründe für diese rasante Marktentwicklung sind vielfältig. Hanns Richard Hareiner, der Vorsitzende des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG), spricht von einer „Win-Win-Win-Situation“, und die Praxis gibt ihm Recht. Autogas reduziert die Schadstoffemissionen, ist zu einem günstigen Preis zu haben und schafft nicht nur an der Tankstelle sondern auch für KfZWerkstätten, die Autogasumrüstungen durchführen, einen interessanten Markt.
Die Ausrüstung mit Autogas ist ein unkomplizierter Werkstatteingriff, der praktisch bei allen Fahrzeugen mit Otto- Motor möglich ist. Je nach Fahrleistung amortisiert sich die Investition, die zwischen 1.800 und 2.700 Euro liegt, vielfach bereits in weniger als zwei Jahren.
Auch für das Thema Garantieverlust nach Umrüstung gibt es inzwischen Lösungen. Zum einen bieten verschiedene Fahrzeughersteller in Verbindung mit autorisierten Werkstätten den Garantieschutz auch nach dem Umbau an. Zum anderen gibt es von mehreren Versicherern Garantieausfallversicherungen zu Jahreskosten zwischen 80 und 100 Euro für die Fälle in denen die Hersteller eine Garantie nach Umrüstung verweigern.
Quelle www.brennstoffspiegel.de
Seid einigen monaten mache ich mir auch Gedanken in diesen Markt einzusteigen, denn umso höher der Spritpreis steigen wird, desto stärker wird dieser Markt wachsen. |