Hier Statements & Interview von jemandem über CERA, der mehr über Oil depletion modeling und wissenschaftliche Bewertung versteht als mancher Vorredner hier: Robert Hirsch: http://www.energybulletin.net/node/39620
Robert Hirsch ist übrigens auch Autor einer Studie, die von der US Regierung beauftragt wurde zu diversen „Öl-Szenarien“, vor allem auch zu WANN und WELCHE Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen sind für den Fall, dass das globale Ölangebot in den nächsten 20 Jahren nicht mehr wesentlich gesteigert werden kann, sondern stangniert bzw. fällt. Dieses Gutachten skizziert verschiedene Szenarien, empfiehlt aber für jeden Fall, selbst für das best case szenario, schon JETZT ernsthaft und zielstrebige Maßnahmen zu setzen, die die Abhängigkeit der USA vom Öl verringern. (Veröffentlichung: Februar 2005 – man kann davon ausgehen, dass dieses Gutachten etwa 6 Monate Arbeit vereint. )
Dieses Gutachten ist ein MUSS für jemanden, der sich ernsthaft mit diesem Thema auseinandersetzen will. Und darüber hinaus für jeden (auch nicht Fachverwandten) gut lesbar:
http://www.netl.doe.gov/publications/others/pdf/Oil_Peaking_NETL.pdf
Meine Anmerkung: CERA are funded by oil Industry (not direct, bt indirectly via "projects"), in addition CERA is a "prominent adviser to the oil industry". Nun ich kenne kein Consultant-unternehmen, welches die Ergebnisse des Auftragsgebers veröffentlicht. Wirklich bedeutsame Informationen und Analysen bleiben normalerweise fest verschlossen und bekommt normalerweise nur der Auftraggeber zu sehen. Wenn CERA aber, von der Ölindustrie gesponsert wird - und die Ergebnisse veröffentlich (sicher nur mit Zustimmung der Auftraggeber), dann hat der Auftraggeber SICHER ein Interesser dieser Veröffentlichung. Die CERA-Analysen sind daher nichts anderes als die Ergebnisse,wie sie von der Ölindustrie in Auftrag gegeben sind und wie sie für die Öffentlichkeit bestimmt sind - das ganze mit einem pseudowissenschaftlichen Feigenblatt versehen....CERA ist daher schon alleine wegen des Interessenskonflikt keine ernst zunehmende Quelle für mich.
Nun aber zur Begründung warum ich CERA bestenfalls für „witzig“ (ungalubwürdig) halte (und damit auch Hartmut weiss, warum ich auf den inhalt sein CERA postings 4159 ein witzig bekommen hat):
CERA meint die aktuellen sich in Förderung befindlichen Qellen der Welt weisen eine DECLINE Rate von etwa 4,5 % pro Jahr auf (= optimistisches Ende, das andere Ende meint 8 %; die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen) – das heisst: jedes Jahr kommt aktuell aus bereits fördernden Quellen etwa 4.5 % weniger Öl heraus (!) (Meine Anmerkung: diese Declinerate steigern sich idR mit zunehmender Alterung der Felder)
Wie kommt nun CERA (siehe Hartmuts posting 4159, siehe graphik nochmals hier) auf einen Peak Oil erst im Jahre 2040? (Auch dazu eine witzige Anmerkung: bis 2007/2008 hat CERA sogar gemeint es gibt überhaupt keine Grundlage für ein peak oil szenario ;0) In der Graphik unten wird zumindest nun ein PEAK OIL szenario für 2040 skizziert (Fortschritt !).
Die GRUNDLAGE für ein solch spätes PEAK OIL szenario ist die ANNAHME (!) seitens CERA: „dass das Angebot der nächsten 30 Jahre die Nachfrage wird decken können.“ . Zur Enttäuschung des Lesers geht CERA einfach davon aus, dass NEUE Ölquellen die Nachfrage werden befriedigen können (sagt aber nicht woher dieses Öl gefunden werden soll, welche Quellen, welchen Ländern. CERA geht einfach davon aus, dass es gefunden und gefördert wird ;0)
Und jetzt eine relativ einfache Rechnung, die das „Model“ und Annahmen von CERA ein wenig durchleuchten: Decline rate = 4,5 % pro Jahr der bestehenden, fördernden Felder auf 2040 hoch gerechnet (= konservative Annahme, weil in der Realität steigt die Decline Rate mit zunehmendem Alter des Ölfeldes deutlich an) > nach 31 Jahren (2040 – 2009) bleiben von den heute etwa 75 Mio Barrel (ich nehme bewusst das Förderhoch von 2008!) nur noch 24 % übrig = das heisst: ALL jene Ölfelder, die heute zusammen etwa 75 Mio pro Tag produzieren, werden im Jahr 2004 nur noch etwa 18 Mio pro Tag.
Laut CERA Peak Oil Model sollten im Jahre 2040 etwa 125 Mio Barrel pro Tag produziert werden. Es fehlen sage und schreibe 107 Mio Barrels pro Tag (Saudiarabien produziert aktuell keine 9) – die dann, im Jahre 2040 aus NEUEN QUELLEN kommen. Zur Enttäuschung des Lesers aber geht CERA einfach davon aus aus, dass NEUE Ölquellen die Nachfrage werden befriedigen können (sagt aber nicht woher dieses Öl gefunden werden soll oder. CERA geht einfach davon aus, dass es gefunden und gefördert wird ;0)
Wenn das nicht witzig oder eher absurd, was dann.
Ich halte daher das Modell von Campdel-APSO (auch deshalb, weil ich mich damit sehr eingehend beschäftigt habe) für wesentlich glaubwürdiger (gelbe strichlierte Linie, die uns für 2040 etwa 40 Mio Barrel pro Tag pronostiziert, „rund“ eine Halbierung der heutigen Produktion (aber selbst das hiesse, dass in 2040 etwa 22 Mio Barrel aus weltweit neuen Quellen kommen müssen = das entspricht etwa dem aktuellen maximal potential der Russen und Saudis zusammen. Selbst das ist ambitioniert, aber machbar: viel Kleinvieh (viele neue kleine, teuren Quellen) machen auch „Mist“.
(dieses – zugegben vereinfachte Rechenbeispiel – basierend allerdings auf realen Zahlen - müsste verfeinert werden, denn aktuell werden nur etwa 70/71 Mio pro Tag gefördert > felder werden also zT geschont, andererseits wie gesagt steigt die decline-rate mit zunehemder Alterung stark an = 2 effekte, die gegensätzlich wirken).
Ihr versteht jetzt vielleicht besser, warum ich hartmut & CERA auf posting 4159 ein witzig gegeben habe, denn ich habe nicht jedes mal die Lust und Zeit zu verfassen und zu erklären, wenn ich solchen Blödsinn sehe und lese.... (aber heute hat es Spass gemacht und ich hatte auch etwa Zeit)
Abseits von CERA, aber was bedeutet das für die kommenden Jahre: meine Meinung: SOLLTE die RE-INFLATIONIERUNG des Finanzwesens noch einmal gelingen, dann könnt ihr ein Glas WTI darauf trinken,
- dass der Ölpreis im Gleichklang mit den Aktien steigen wird - dass wir in gar nicht allzu langer Zeit wieder 3-stellige Ölpreise haben werden - dass man im Energiesektor investiert sein sollte - und dass man sein Erspartes vor der zukünftigen Inflation in den nächsten 10ff Jahren in „Sicherheit“ bringen sollte (und hiermit sind wir nun wieder vom schwarzen Gold zum echten Gold angekommen.....
Maba, danke für dein posting 4170. Ein paar sachen sind nicht richtig (zB OPEC fördermenge), richtig ist aber sicher: die USA und die Saudis (besser gesagt das Herrscherhaus) sind "Zweckverbündete", die bis auf weiteres gegenseitig auf Gedeih und Verderb angewiesen sind. |