die Dividente macht im Normalfall bei wirklich langen Zeiträumen (über 20 Jahre) sogar fast 90% des Wertzuwachses aus- vorausgesetzt, sie wird konsequent wieder in Aktien der gleichen Gesellschaft angelegt. Am Beispiel von Novartis (ich habe da deine Quellenangabe genutzt- finanzen.net) habe ich das mal von 2003 bis 2011 durchgerechnet. Ausgehend von 300 Aktien (2003) zu einem Kurs von damals 33,7 Euro (Dividentenbasis) werden durch Wiederanlage der Dividente daraus 2011 361 Aktien bei 39,00 Euro (Dividentenbasis). Dabei habe ich konsequent jeweils die Kapitalertragssteuer von 25% von der Dividentenzahlung abgezogen, ebenfalls abgezogen wurden die Gebühren für den Aktienkauf bei Wiederanlage der Dividente. Natürlich wurden die Dividenten auch von Franken in Euro umgerechnet. Damit ergibt sich ein Wachstum auf Eurobasis nur über den Kurs von ca. 15,7 % (also ohne Dividente) und ein Wachstum von 39,3% !! mit Wiederanlage der Dividente. Wenn man nun noch davon ausgeht, dass im genannten Zeitraum auch noch eine Jahrhundertkrise stattgefunden hat, zeigt das noch einmal mehr, was für zwei wirklich große Hebel sich bei langfristiger Aktienanlage über den Kurs und die Dividente ergeben können, erst recht dann, wenn sich die Märkte in normalen Fahrwassern bewegen, wie das jetzt so langsam wieder passiert. Die Hightechs unter den nichtzyklischen globalen Marktführern (cisco, emc) wachsen im Normalfall nur über den Kurs, was ihrem hohen Gewinn- und Größenwachstum geschuldet ist- wenngleich hier cisco stark zurückhängt derzeit, aber in Bälde den Markt wieder toppen dürfte. |