Alle wollen Aldi unterbieten Die Konkurrenz schläft nicht: Seit Aldi den Startschuss zum Preissturz der Prepaid-Tarife gegeben hat, will jeder Anbieter billiger sein als der Lebensmitteldiscounter. Anzeige
.
§
§ Nach Aldi bietet nun auch Plus einen günstigen Prepaid-Tarif an, der auf dem debitel-light-Angebot basiert. Bei Plus kriegt man mit der SIM-Karte theoretisch sogar Geld geschenkt: 19,95 Euro kostet die Karte, dabei sind 20 Euro Gesprächsguthaben inklusive. Mit dem Prepaid-Tarif kosten Inlandsgespräche deutschlandweit in jedes Netz 16 Cent pro Minute und jede SMS 11 Cent. Die 60/1 Taktung ist dabei attraktiv. Die Abfrage der Mobilbox ist gratis. Praktisch: Die Guthaben lässt sich im Internet aufladen.
Auch T-Online lockt, zunächst bis 28. Februar 2006, mit gesenkten Preisen. Mit dem Tarif Xtra Click&Go telefonieren Kunden im T-Mobile Netz für 5 Cent pro Minute. Auch eine netzinterne SMS kostet 5 Cent. Gespräche in alle anderen deutschen Netze kosten vergleichsweise teure 25 Cent pro Minute, SMS 15 Cent. Im Xtra-Pack gibt’s als Antwort auf die billigen Aldi-Tarife das Nokia 6030 für 66 Euro inklusive 10 Euro Startguthaben. Dazu verdoppelt T-Online bei Xtra Cash&Go bis zum 24. Dezember den Weihnachtsbonus und schenkt den Kunden bei einer Aufladung von 15 Euro 10 Euro Weihnachtgeld. Bereichert man seinen Guthabensstand um 50 Euro bekommt man sogar 20 Euro gratis dazu.
Phone House wirbt mit seinem neuen „009 Discount“-Tarif bei dem Telefonate ins Festnetz nur 9 Cent pro Minute kosten. Verbindungen ins Mobilfunknetz kosten das Doppelte, nämlich 18 Cent pro Minute. Bei Phone House zahlt man für alle Kurzmitteilungen 15 Cent, zudem fallen 25 Euro Anschlussgebühren an. Die Gespräche werden im 60/30-Takt abgerechnet. Der Tarif von Phone House ist ein Vertragstarif, jedoch ohne Grundgebühr, Mindestlaufzeit oder Mindestumsatz.
Auch Klarmobil legt angesichts dieser Entwicklungen nach: Klarmobil-Kunden, auch Bestandskunden, telefonieren bis Ende Februar untereinander kostenlos. In alle Fremdnetze und zur Mobilbox zahlt man 14 Cent pro Minute. Alle SMS, ob ins Fremd- oder interne Netze kosten 14 Cent. Bei einem einmaligen Kaufpreis von 19,95 Euro sind 10 Euro inklusive. Die Gesprächsabrechnung erfolgt im ungünstigen Minutentakt.
Der Elektronik-Riese Conrad hat seinen FairPay Basis 24-Tarif ebenfalls angepasst: Mit ihm kosten Telefonate ins deustche festnetz 9 Cent die Minute, 25 Cent in alle deutschen Mobilnetze, 0 Cent für die Nutzung der Mobilbox und 19 Cent pro SMS. Die Laufzeit beträgt 24 Monate, dafür bekommen die Kunden auch ein Handy für einen Euro. Zur Auswahl stehen unter anderem Modelle von Nokia, Samsung, Siemens und Sony-Ericsson. Die Grundgebühr von 9,95 Euro kann abtelefoniert und für SMS und MMS genutzt werden.
Die Conrad-FairPay-Tarife sind mit einem Rückvergütungssystem gekoppelt. Alle Kunden, die dieses Mobilfunkangebot von Conrad nutzen, erhalten für jeden Einkauf 10 Prozent des Einkaufs-Rechnungsendbetrages in Form von Mobilfunk-Freiminuten. Umgekehrt werden bei einem Mobilfunk-Rechnungsbetrag ab 25 Euro 5 Prozent davon als Conrad-Warengutschein vergütet. Für einen Einkauf in Höhe von 89 Euro erhält der Kunde folglich 8,9 Freiminuten. Im Gegensatz zu anderen Tarifen ist außerdem die Nutzung der Freiminuten für Anrufe ins Festnetz sowie für SMS möglich. Das Freiminuten-Guthaben wird auf die Grundgebühr angerechnet und ist weder nach oben limitiert, noch muss es in einer bestimmten Zeit abtelefoniert werden.
Von Simply mal wieder kein Wort ! Klarmobil hat übrigens auch den Postpaidtarif gesenkt und zwar auf 17 Cent ;-) |