Natürlich Dechiffrierung von Textoberflächen. Ein must have Analysetool, um die hinter 'unverfänglichen' Oberflächen verborgenen komplementären Gegensätze in der bürgerlichen Gesellschaft und in ihren Agenten selbst - demokratisch vs faschistoid, christlich vs pagan, gesittet vs wild usw - theoretisch durchdringen zu können. Auftakt einer losen Reihe zum Poststrukturalismus.
----------- herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun
ZEIT: Hat er geahnt, warum seine Zeit nicht kommen würde? Hat er den Nationalsozialismus und den Antisemitismus nicht unterschätzt? Franzen: Er unterschätzte zumindest die Macht des Antisemitismus. Dafür spricht etwa dieser Aphorismus von Kraus: "Das einzige, was ich mehr hasse als die antisemitische Presse, ist die jüdische Presse. Das einzige was ich mehr hasse als die jüdische Presse, ist die antisemitische Presse." Das ist in gewisser Weise fahrlässig, das virtuose, aber auch leere Spiel eines Mannes, der sich mit keinem Lager gemeinmachen will.
Kehlmann: Aber er schildert sehr genau in seiner großen Schrift Die dritte Walpurgisnacht , die allerdings erst posthum erschien, den allmählichen Umschlag in die Barbarei. Er hat nichts anderes getan, als aufmerksam Zeitung zu lesen, bis hin zur kleinsten Lokalzeitung, und da sind eben diese kleinen Momente des Kippens zu erkennen. Jedem, der heute sagt, man habe damals nicht wissen können, wie sich der Faschismus entwickeln würde, muss man nur Die dritte Walpurgisnacht in die Hand drücken. https://www.zeit.de/2014/49/...niel-kehlmann-jonathan-franzen/seite-2
...The Sun City Girls were an American experimental rock band, formed in 1979 in Phoenix, Arizona. From 1981 the group consisted of Alan Bishop (bass guitar, vocals), his brother Richard Bishop (guitar, piano, vocals), and Charles Gocher (drums, vocals). Their name was inspired by Sun City, Arizona, an Arizona retirement community. In 2007, Gocher died following a long battle with cancer, bringing an end to the group.[1] In a 26-year career, they produced 50 albums, 23 cassettes, 6 feature-length videos, and many other recordings.[2]
They found little mainstream success, but they continue to inspire a devoted following and have recorded numerous critically acclaimed albums, released in small editions by labels like Placebo, Majora, Eclipse Records, Amarillo Records, and their own Abduction Records. Their music was hugely varied, spreading across genres such as spoken word, free improvisation, jazz and rock. Their records typically incorporated lyrics that rely heavily on their interests in mysticism, paranormal topics (especially UFOs), religious cults and other esoterica, often also manifested in their song titles, lyrics and album art. Performances by the group were often wildly unpredictable, sometimes verging on performance art, with elaborate costumes, kabuki-inspired makeup, and the creation of a festive, ritualistic atmosphere with audience participation. ...