Windmaster Nordex

Seite 510 von 797
neuester Beitrag: 27.10.15 10:00
eröffnet am: 23.11.06 00:31 von: Vermeer Anzahl Beiträge: 19909
neuester Beitrag: 27.10.15 10:00 von: Las_es Leser gesamt: 2222078
davon Heute: 590
bewertet mit 80 Sternen

Seite: 1 | ... | 508 | 509 |
| 511 | 512 | ... | 797   

08.06.11 10:25

5674 Postings, 5259 Tage raldinhoDanke Mücke1

"Bereits im ersten Quartal des Jahres 2011 wuchs das Neugeschäft um ca. 150 Prozent."

Das ist doch schonmal ein Anfang vom, aufgrund der Energiewende einsetzenden, positiven Newsflow zu Nordex..

Und am 17.Juni beginnen die Beratungen der Regierung zum Gesetzgebungsverfahren  zur Energiewende

 

08.06.11 10:25

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustusAtomausstieg beflügelt Nordex

http://www.nordkurier.de/...p?objekt=nk.nachrichten.m-v&id=830200

Artikel vom 08.06.2011

Atomausstieg beflügelt Nordex
 
Rostock Von dpa

Der von der Bundesregierung beschlossene Atomausstieg bis 2022 macht dem Windkraftanlagenhersteller Nordex AG Hoffnung auf eine positive Geschäftsentwicklung. Das Unternehmen sei mit seinen aktuellen Produkten, innovativen Vorhaben und seinem engagierten Personal gut vorbereitet, sagte der Nordex-Vorstandschef Thomas Richterich gestern auf der Hauptversammlung des Unternehmens in Rostock.

2010 musste Nordex einen Umsatzrückgang von fast 20 Prozent auf 972 Millionen Euro hinnehmen. Wegen Kostensenkungen blieb der operative Gewinn aber mit 40 Millionen Euro stabil. Eine Dividende werde nicht ausgeschüttet.

Trotz der positiven Einschätzungen bleibe die Energiepolitik des Bundes ein unwägbarer Faktor, sagte Richterich vor 300 anwesenden Aktionären. "Hier in Deutschland haben wir innerhalb weniger Monate bereits zwei unterschiedliche "Ausstiegsbeschlüsse" - eine Laufzeitverlängerung und eine Laufzeitverkürzung - verkraften müssen." Solche Zickzack-Kurse seien für Investitionsentscheidungen fatal.

Besonders interessant für die Zukunft seien die Offshore-Windparks. "Wir erwarten ein überdurchschnittliches Wachstum von jährlich 20 Prozent." Nordex habe neue 6-Megawatt-Anlagen entwickelt, diese hätten eine Rotordurchmesser von 150 Metern und ein neues wartungsarmes Antriebskonzept. "Wir erwarten, dass Nordex in diesem Geschäftsfeld 2015 ein zusätzliches Umsatzvolumen von 500 Millionen Euro pro Jahr erwirtschaften wird."

Nordex hat 73,5 Millionen Aktien im Umlauf. Rund 24 Prozent gehören der Familie Quandt/Klatten, der Rest sei in Streubesitz. Allerdings sei die Entwicklung des Börsenkurses 2010 enttäuschend gewesen, sagte Richterich. "Im Wesentlichen liegt es daran, dass Aktien für erneuerbare Energien heute am Kapitalmarkt nicht mehr so positiv beurteilt werden wie noch vor gut zwei Jahren."
 

08.06.11 10:26

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustusWind of Change in Schleswig-Holstein

http://www.faz.net/artikel/C32436/energiewende-in-schleswig-holstein-wind-of-change-30434335.html

 

     
Artikel-Services

Energiewende in Schleswig-Holstein

Wind of change

In Schleswig-Holstein wurde die Energiewende schon vor 23 Jahren eingeleitet. Nun steht der weitere Ausbau der Windkraftanlagen bevor. Doch dafür muss erst einmal die notwendige Infrastruktur geschaffen werden.

Von Frank Pergande, Brunsbüttel

 

Neue Infrastruktur für neue EnergieNeue Infrastruktur für neue Energie

07. Juni 2011 2011-06-07 18:12:11

Schleswig-Holstein ist, bezogen auf seine Einwohnerzahl von 2,8 Millionen, das Bundesland mit der größten Kernkraftwerksdichte. Drei gibt es, alle an der Elbe gelegen. Brunsbüttel und Krümmel sind abgeschaltet, werden wohl auch nie wieder an das Netz gehen. Brokdorf wird nach Lage der Dinge 2021 als letztes Kernkraftwerk in Deutschland abgeschaltet. Es gilt als das ertragreichste. Schon vor 23 Jahren allerdings wurde in Schleswig-Holstein über Windenergie nachgedacht, naturgemäß vor allem an der Westküste. Der erste Windpark entstand bei Husum, finanziert von einer bayerischen Bank.

„Wer nicht will weichen, muss deichen“ – diese Weisheit galt auch für die Windenergie: Wer den Wind nicht nutzt, nimmt sich eine wirtschaftliche Lebensgrundlage. So begann damals im Norden die Energiewende. Die ersten Windräder wurden von den Bewohnern gebaut. Die Akzeptanz war entsprechend groß. In Kiel wurden eher als in allen anderen Bundesländern erstmals verbindliche Ziele formuliert, welchen Anteil seines Energiebedarfs das Land aus regenerativen Energien beziehen wollte.

Anzeige
   
Siemens antwortet
Zukunftsweisende Lösungen im Energiebereich: Hierzu mehr!
www.siemens.com/answers

Bis 2010 sollten 1200 Megawatt durch Wind erzeugt werden. Sieben Jahre vor der Zeit wurde das Ziel erreicht. 2020 sollen es hundert Prozent des Energiebedarfs sein, sagt Wirtschaftsminister Jost de Jager (CDU). Dabei spielt Offshore die Hauptrolle, also Windanlagen auf See. Sieben Windparks in der See sind in Schleswig-Holstein genehmigt.

Windkraftanlagen auf dem Land erneuern

Die auf dem Land schon stehenden Anlagen sollen erneuert werden durch das sogenannte Repowering, also den Einbau moderner, größerer, stärkerer Anlagen. „Das ist eine Wertschöpfungschance für uns“, sagt der Minister. Er setzt hinzu: „Das braucht aber auch eine eigene Infrastruktur. Man wird das im Land sehen.“ Moderne Windkraftanlagen sind 110 Meter hoch, mit Flügel 130 Meter. „Aber nicht die Anlagen selbst, sondern der Netzausbau ist das Hauptproblem“, sagt Minister de Jager. Dafür sollen Trassenkorridore im Land festgelegt werden.

 

Der Bund wollte die Bundesnetzagentur zur Entscheidungsbehörde dafür machen und so das Planfeststellungsverfahren verkürzen. Schleswig-Holstein hätte das begrüßt. Andere Länder wollten es anders und haben sich durchgesetzt. Nun wird es eine von den Ländern getragene Behörde geben. In Schleswig-Holstein dürfte die erste Herausforderung dabei eine erste sogenannte Hochspannungsgleichstromleitung (HGÜ) werden, die von Büsum in den Süden Deutschlands führen soll. Die Technik dahinter ist eine deutsche Erfindung. Anders als Wechselstrom kann Gleichstrom über lange Strecken beinahe verlustfrei übertragen werden. „Wir haben Stromleitungen wie Bundesstraßen, aber wir brauchen Autobahnen“, sagt Lex Hartman, der Geschäftsführer des Netzbetreibers Tennet. Damit sind vor allem Leitungen von Nord nach Süd gemeint. Genauso wichtig ist aber, dass das Leitungsnetz auch dann genug Strom anbietet, wenn der Wind nicht ganz so stark bläst.

Mehr Beteiligung der Bürger gefordert

Was das bedeutet, zeigt Hartman an einem Beispiel: 2003 habe es nur zwei stabilisierende Eingriffe in das Netz gegeben, etwa durch Zuschaltung anderer Kraftwerke. In diesem Jahr waren es schon mehr als 800 – vor allem seit dem Abschalten der älteren Kernkraftwerke. „Versorgungssicherheit ist für uns die größte Herausforderung“, so Hartman.

Das alles wird das Land verändern. De Jager will mehr Beteiligung der Bürger an den Netzausbauplänen. Klaus Rave, der aus Schleswig-Holstein stammende Vorstandsvorsitzende des Global Wind Energy Council, fordert sogar, die Bürger „materiell an den Netzen zu beteiligen“. In gewisser Weise ist Schleswig-Holstein tatsächlich zu einem Zentrum der Windenergie geworden. Husum ist Gastgeber der Messe für Windkraft. Es gibt ein spezielles Berufsausbildungszentrum erneuerbare Energien, zwei Stiftungsprofessuren Wind in Flensburg.

Investitionen für Verschiffung von Windkraftanlagen

Eine halbes Dutzend große Anbieter von Windkraftanlagen gib es in Deutschland. Für Schleswig-Holstein ist eine besondere Erfolgsgeschichte die von Repower, einem inzwischen börsennotierten Unternehmen. Die Firmenszentrale steht in Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal. Von hier aus werden die etwa 2000 Anlagen der Firma überwacht. Repower war – wie auch andere Windkraftanlagenbauer – am ersten Windpark auf See, Alpha Ventus, beteiligt, welcher der Forschung dient. Zwei weitere plant Repower in Deutschland.

Da wird es dann auch für die Häfen im Land interessant, für Brunsbüttel etwa, wo genug Flächen hinter dem Hafen zur Verfügung stehen, um die riesigen Teile der Windkraftanlagen zu lagern und vorzumontieren. Derzeit wird mit dem Land verhandelt, wie der Bau einer neuen Kaianlage für die Verschiffung von Windkraftanlagen finanziert werden kann. Frank Schnabel, der Hafendirektor, meint: „Man muss Millionen investieren, aber wenn man es nicht tut, ist man eben auch nicht dabei, wenn es mit den Windanlagen auf See so richtig losgeht.“

 

08.06.11 10:27

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustus@mücke

Danke für den Artikel!

 

Wachstum von 20% jährlich und Offshore wird auch nochmal 500 Mio pro Jahr bringen wie im anderen Link von mir zu lesen!

 

08.06.11 10:28

2099 Postings, 5405 Tage PrimaabgezocktTaxe 6,51 6,515

schlechte nachrichten ausm taxi
SA
könntest du bitte aufhören , hier ständig positive Nachrichten zu posten  

08.06.11 10:31

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustus@meingott

ich glaub du hast verstanden oder?

 

08.06.11 10:31

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustus195 MW aus Schweden

VINDKRAFTPROJEKT SKALLBERGET
                                     

Bakgrund

                                     

TCC AB tillsammans med Nordex Sverige AB planerar att söka tillstånd enligt miljöbalken för en vindkraftpark omfattande högst 65 vindkraftverk. Området finns med i förslag till vindbruksplan som Åsele kommun arbetar med. Den vindkartering som genomförts vid Universitetet i Uppsala visar på goda vindar i området. Delar av området är också utpekat av Energimyndigheten som riksintresse för vindkraft.

                                     

Platsen

                                     

Området är beläget ca 22 km SSÖ Åsele samhälle. Närmaste större samlade bebyggelse är Västra och Östra Gavsele, ca 11 km väster om området. Annan samlad bebyggelse ligger ca 3 km norr (Långvattnet) samt söder om området (Holmträsk). Närmsta bostadshus ligger i Nytjärn med ett avstånd om ca 1 km till närmsta planerade vindkraftverk. Området har under lång tid nyttjats för skogsbruk och består till stor del av planterad ungskog och omfattande hyggen.

                                     

Vindkraftparken

                                     

Anläggningen är planerad att omfatta högst 65 vindkraftverk med en total installerad effekt om högst 195 MW. Vindkraftverkens navhöjd kommer att vara högst 140 meter och ha en rotordiameter om max 120 meter. Totalhöjden blir som högst 200 meter.

                                     

 

                                                                                                                               
                             

 

                               

 

                                                                                                 
                                                                                                             
FRÅGOR AVSEENDE SKALLBERGSPROJEKTET
                                     

Ansvarig för Skallbergsprojektet är Fredrik Sander
tel. 0141 - 44 11 51, fredrik.sander@telecon.se

                                     

 

 

08.06.11 10:32

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustus+ 120 MW aus Schweden

VINDKRAFTSPROJEKT KVÄLLÅLIDEN
                                     

Bakgrund

                                     

TCC AB tillsammans med Nordex Sverige AB har i januari 2010 sökt tillstånd enligt miljöbalken för en vindkraftpark omfattande högst 40 vindkraftverk. Området finns med i förslag till vindbruksplan som Åsele kommun arbetar med. Den vindkartering som genomförts vid Universitetet i Uppsala visar på goda vindar i området. Delar av området är också utpekat av Energimyndigheten som riksintresse för vindkraft.

                                     

Platsen

                                     

Kvällålidenprojektet inryms i ett område beläget ca 8,5 km öster Åsele samhälle. Omkringliggande sammanhållen bebyggelse är bla. Åsele, Älgsjö, Bomsjö, Kvällträsk, Väster-Storsjö och Öster-Storsjö. Kortaste avstånd mellan verk och bostadshus är ca 1,4 km (Väster-Storsjö). I övrigt överstiger avståndet 2,7 km. Området har under lång tid nyttjats för skogsbruk och består till stor del av planterad ungskog och omfattande hyggen.

                                     

Vindkraftparken

                                     

Anläggningen är planerad att omfatta högst 40 vindkraftverk med total installerad effekt om högst 120 MW. Vindkraftverkens navhöjd kommer att vara högst 140 meter och ha en rotordiameter om max 120 meter. Totalhöjden blir som högst 200 meter.

                                     

 

                                                                                                                               
                                   
 
                                                             
                                 
FRÅGOR AVSEENDE KVÄLLÅLIDSPROJEKTET
                                     

Ansvarig för Kvällålidsprojektet är Fredrik Sander
tel. 0141 - 44 11 51, fredrik.sander@telecon.se

                                     

 

                                                               

 

 

08.06.11 10:33

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustus+ 500 MW aus Schweden sind gleich ???

http://nordex.nu/pagaende_projekt/  

 

08.06.11 10:34

2099 Postings, 5405 Tage PrimaabgezocktTaxe 6,465 6,472

08.06.11 10:34

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustus@muecke 20% Wachstum pro Jahr !

Da bin ich ja mal gespannt ab wann wieder die Zukunft an der Börse gehandelt wird.

 

Das Grundgesetz wurde ja mal von den Analysten einfach augeschaltet. Momentan wird nur die Vergangenheit oder Gegenwart gehandelt...

 

08.06.11 10:36

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustus400 MW aus Rumänien

http://www.studiogianfelici.com/eolico_solare_idroelettrico.html

Potenza complessiva   del parco Mw 400 MW
Ore di vento media per   anno h/anno 2.600
Mesi di rilevamento   del vento N 12 –   Regolarmente certificati
Velocità del vento   media m/s 6.5
N. pali/turbine   previsti N 80 da   2,5 Mw Nordex
Stato autorizzazioni

Cantierabile entro   Aprile 2011

Prezzo per MW: € 175.000 da saldare una volta ottenute tutte le   autorizzazioni

 

08.06.11 10:36

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustus400 MW Rumänien + 500 MW Schweden =

900 MW von Nordex noch nicht veröffentlicht

 

08.06.11 10:38

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustusalso lasst euch nicht

verarschen!

 

08.06.11 10:38
1

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustussolange noch die Zukunft und nicht die Gegenwart

an der Börse gehandelt wird würde ich hier keine Aktie abgeben!

 

08.06.11 10:40
2

233 Postings, 7505 Tage femoIst das

denn noch rational, was da mit dem Kurs abgeht? Wie weit soll er denn noch absteigen

 Ja, der DAX gibt auch immer mehr ab, oh jeh, oh jeh, hoffentlich halten die 7000!  Ja, ich erwähnte es schon mehrmals, bin mal wieder an die Börse und habe nur Minus eingefangen, wenn auch nur "bis jetzt Buchgeldverlust", trotzdem ein Trauerspiel!

 

08.06.11 10:45

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustusEnergiekontor knackt die 6 Euromarke

wäre ich doch lieber komplett in EKT rein, dann ging es schneller mit den Gewinnen.

 

 

 

08.06.11 10:45

1005 Postings, 5673 Tage studichaotfemo

mach dir keine keine Sorgen Mr. buchverlust ist immer noch Semper...handle einfach nur konträr zu ihm und du wirst schon bald erfolg haben...  

08.06.11 10:46

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustusGeil, die 6 Euro-Marke wird pulverisiert!

08.06.11 10:50

273 Postings, 5799 Tage miaeou@ semper was meinst du mit pulverisiert?

08.06.11 10:51
1

2099 Postings, 5405 Tage PrimaabgezocktAtomausstieg beflügelt Nordex

Nordex hat 73,5 Millionen Aktien im Umlauf. Rund 24 Prozent gehören der Familie Quandt/Klatten, der Rest sei in Streubesitz.

Allerdings sei die Entwicklung des Börsenkurses 2010 enttäuschend gewesen, sagte Richterich.

"Im Wesentlichen liegt es daran, dass Aktien für erneuerbare Energien heute am Kapitalmarkt nicht mehr so positiv beurteilt werden wie noch vor gut zwei Jahren."
http://www.nordkurier.de/...p?objekt=nk.nachrichten.m-v&id=830200
ho ho ho  

08.06.11 10:53

6562 Postings, 6054 Tage SemperAugustus@miaeou

das mit dem Pulverisieren war tatsächlich im falschen Thread!

Energiekontor hing lange Zeit unter der 6 Euro und hat die jetzt Pulverisiert!

Hier ist die Offshorefantasie noch etwas näher, aber bei Nordex bleibe ich weiterhin inestiert, die Windbranche wird für Furore sorgen!

 

08.06.11 10:55

293 Postings, 5842 Tage Piccolo65Hab' ich was verpasst??

E-on und RWE an der Dax-Spitze und EE auf Talfahrt?? Nee, das ist echt nicht mehr nachzuvollziehen.

Das ist doch völlig abwegig, absurd - oder habe ich wirklich wa verpasst?? Aaaaaaaaaaaaaaaargghhhh!

 

08.06.11 10:55

941 Postings, 5262 Tage HancockAusstieg beflügelt ?

Wohl eher heute nen Sturzflug... Kurz nach 10 alles weggebrochen. Gibts da nen Grund ?  

08.06.11 10:58

223 Postings, 5202 Tage Pasdeprobleme@ femo

Femo, nicht verzagen, das wird schon wieder. Sinngemäß nach Kostolany: Börse ist manchmal wie moderne Kunst, der Kopf ist da, wo eigentlich der Fuß hingehört, alles ist in großer unlogischer Unordnung. Semper bemüht sich aufopferungsvoll, die Vernebelungstaktiken der Shorties zu entlarven, und das macht er doch ziemlich überzeugend, oder ? Für die Psyche ist es nicht schön, sein Geld dahinschmelzen zu sehen, auch wenn es "nur" auf dem Papier geschieht. Ich selbst habe zum Glück schon etwas Geld mit Nordex gemacht, und daher nagt der Kursverfall nicht so sehr an meinen Nerven: Sehr fett eingestiegen bei EUR 4,50, Austieg bei EUR 6,80, beim ersten Up der Aktie (also viel zu früh verkauft). Unglücklicher Wiedereinstieg bei EUR 8,05 und EUR 7,60. Austieg bei EUR 9,65 schien mir verfrüht, und jetzt sind wir bei EUR 6,50. Nun ja. Ich frage mich, was eigentlich konkret mit den Shortpositionen geschieht, wenn wir ein Übernahmeangebot von EUR 9,- oder 10,- sehen ? Da keine Notwendigkeit besteht, den Shorties die Aktien zum ohnehin sicheren Übernahmepreis abzutreten, müßte der Kurs kurzfristig dann ÜBER dieses Level gehen.  

Seite: 1 | ... | 508 | 509 |
| 511 | 512 | ... | 797   
   Antwort einfügen - nach oben