Windmaster Nordex

Seite 315 von 797
neuester Beitrag: 27.10.15 10:00
eröffnet am: 23.11.06 00:31 von: Vermeer Anzahl Beiträge: 19909
neuester Beitrag: 27.10.15 10:00 von: Las_es Leser gesamt: 2214976
davon Heute: 227
bewertet mit 80 Sternen

Seite: 1 | ... | 313 | 314 |
| 316 | 317 | ... | 797   

07.05.11 09:13

1138 Postings, 5596 Tage tummnordexler werde mir selber eine kaufen(windmühle)

mit dem geld wo ich bei der nordex aktie gewinne  

07.05.11 09:15

1138 Postings, 5596 Tage tummfange erst mal mit ko scheinen an

habe schon ein paar gekauft  

07.05.11 09:24
2

6562 Postings, 6049 Tage SemperAugustusKO-Scheine

auch ein Punkt aus dem großen Basherhandbuch

 

"....Die positive ID muss versuchen die Anleger von der Aktie wegzuziehen, am besten in Optionsscheine oder Derivate, so ist gesichert, dass sie selbst bei positiver Stimmung eher in den Schein als in die Aktie gehen..."

 

07.05.11 09:32

12 Postings, 5203 Tage Minherzing reloadedLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 08.05.11 20:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Anschuldigung ohne Beleg

 

 

07.05.11 09:34

12 Postings, 5203 Tage Minherzing reloadedLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 08.05.11 20:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

07.05.11 09:37

6562 Postings, 6049 Tage SemperAugustusLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 08.05.11 20:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

07.05.11 09:38

12 Postings, 5203 Tage Minherzing reloadedSo gehe jetz

inne Sonne, @Semper viel Spass bei der Mahnwache  

07.05.11 09:38

2099 Postings, 5400 Tage Primaabgezocktdas einzige wahre Mittel gegen Basher

das ist und bleibt :

Aufträge
Aufträge
und nochmals
Aufträge
in erneuerbare Energie statt in das atomare Strahlenmonster

das können die Stromabnehmer steuern
doch wie  
ho ho ho  

07.05.11 09:40
1

1174 Postings, 6234 Tage RUSTAmin

kurze  frage  ....

du sagst  doch selber  das  du nicht  in nordex  drin bist  oder ??

investierst  du hier  deine  zeit  um uns  alle  vor  einem verlust  zu warnen , wenn ja  , wie  nett  von dir ...

 

ausserdem wenn ihr hier auf semper los geht ,weil auf andere losgeht , seid ihr jetzt besser als er ??

 

 

 

07.05.11 09:44

12 Postings, 5203 Tage Minherzing reloadedLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 08.05.11 20:33
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung

 

 

07.05.11 09:47
1

6562 Postings, 6049 Tage SemperAugustusLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 08.05.11 20:31
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Anschuldigung ohne Beleg

 

 

07.05.11 09:48
selber ne....  

07.05.11 09:50
1

6562 Postings, 6049 Tage SemperAugustusApropos Phantasmogoria

Bin mal auf seine neuesten Bildchen gespannt hohoho

 

07.05.11 09:55

2099 Postings, 5400 Tage PrimaabgezocktLuftreinhaltung in Bayern

 Saubere Luft wirkt sich direkt auf Gesundheit und Wohlbefinden aus.

Die gute Luftqualität Bayerns soll jetzt auch in der Öffentlichkeit besser bekannt und wahrgenommen werden.

Daher führt das Bayerische Landesamt für Umwelt Messungen an Luftkurorten oder anderen touristisch wichtigen Orten durch.

http://www.stmug.bayern.de/umwelt/luftreinhaltung/index.htm

:damit die Luft auch weiterhin für kommernde Generationen sauber bleibt

 weg mit dem atomaren Schreckensmonster

 

 

 

07.05.11 10:02

12 Postings, 5203 Tage Minherzing reloadeduninteressant

07.05.11 10:07
1

1127 Postings, 5339 Tage nobitMinherzing

kann leider bei eurer Diskussion nicht teilnehmen, da verhindert! Werde am Montag Stellung nehmen! Semper laße dich nicht zu sehr in sinnlose Diskussionen hinreißen!

 

07.05.11 11:12

6562 Postings, 6049 Tage SemperAugustusWind und Sonne treiben Energiewende an

07.05.2011      
Wind und Sonne treiben die Energiewende an

Als Signal gegen weitere Monokulturen unterstützt der NABU die Vorschläge des Bundesumweltministeriums zur Korrektur der Biomasseförderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). „Das Ministerium hat endlich erkannt, dass die Grenzen des Wachstums beim Maisanbau erreicht sind“, kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller den Entwurf des EEG Berichts. Er sieht vor, den Einsatz von Mais und Getreide für Strom aus Biogas auf 60 Prozent der Energieausbeute zu begrenzen.

Damit wären die Biogaserzeuger gezwungen, eine größere Vielfalt an Ackerkulturen zu nutzen. Allein der Anbau von Energiemais ist innerhalb von sechs Jahren von 70.000 Hektar auf weit über 600.000 Hektar gestiegen und hat drastische Auswirkungen auf das Landschaftsbild und den Naturhaushalt. „Es gibt keinen Grund, den Atomausstieg als Argument für die weitere Förderung des Maisanbaus zu benutzen - das ist sowohl klima- als auch umweltpolitisch nicht vertretbar“, unterstreicht Miller.

„Für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Stromsektor müssen bis 2020 vor allem die Windenergie an Land und die Photovoltaik eine Schlüsselrolle spielen“, betont Miller. „Aber ausgerechnet in diesen Bereichen will die Bundesregierung die Förderung weiter einschränken“, kritisiert der NABU-Bundesgeschäftsführer. 

Mit den jüngst beschlossenen Kürzungen der Photovoltaik Vergütung werde Strom aus Solarparks auf Freiflächen schon im nächsten Jahr günstiger sein, als aus Offshore-Windparks. Zugleich werde Solarstrom vom eigenen Dach immer konkurrenzfähiger zum herkömmlichen Stromangebot. „Mit besseren Rahmenbedingungen für den Bau von Offshore-Windparks allein lässt sich die Energiewende weg von Atom- und Kohlestrom nicht realisieren“, betont Miller.

Um das Gesamtsystem zur Stromversorgung konsequent auf einen steigenden Anteil Erneuerbarer Energien auszurichten, greift der Vorschlag für eine so genannte Marktprämie nach Auffassung des NABU zu kurz. Hiervon würden vor allem größere Anlagenbetreiber und die Energiekonzerne profitieren. „Mit mehr Wind- und Solarenergie werden die Schwankungen bei der Stromeinspeisung zunehmen. Um den Ausbaubedarf für Stromnetze zu verringern, unterstützen wir die Überlegungen der Bundesregierung für eine Speicheroffensive und die bedarfsgerechte Nutzung von Biogas“, erklärt Miller. 

Quelle: Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

www.solarportal24.de/...nd_und_sonne_treiben_die_energiewende_an.html

 

07.05.11 11:40
1

12 Postings, 5203 Tage Minherzing reloadedLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 08.05.11 20:31
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

07.05.11 11:42

12 Postings, 5203 Tage Minherzing reloadedLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 08.05.11 20:31
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Spam-ID

 

 

07.05.11 12:26
1

6562 Postings, 6049 Tage SemperAugustusFröhlich durch die Windparks schwimmen

www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/...t/0013/index.html

".....Wir müssen also das Wattenmeer und das Voralpenland mit Windrädern zupflastern?

Wir müssen zwei Dinge im Auge behalten: Energiewende bedeutet, den Import von Brennstoffen durch eine inländische Energieproduktion zu ersetzen. Dies ist zwangsläufig in der Landschaft sichtbar. Aber dadurch vermeiden wir nicht nur solche Dinge wie den Super-Gau in Fukushima, sondern auch Umweltkatastrophen wie die Havarie der Ölbohrplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko.

 

Wird es bald harte Konflikte zwischen Windkraft- und Naturfreunden geben?

Wir müssen auf die Natur achten, aber die Gewichtung muss vernünftig sein. Schweinswale leiden während des Baus von Windanlagen auf hoher See unter dem Lärm der Bauarbeiten. Aber man kann sie während der Bauphase durch das Aussenden von Tönen in einer bestimmten Frequenz fernhalten. Wenn der Bau abgeschlossen ist, können sie fröhlich durch die Windparks schwimmen, weil sie dort keine Schleppnetze fürchten müssen.

 

Wie viele Windräder brauchen wir?

Wir halten es für realistisch, dass wir bis 2025 etwa eine Leistung 9000 bis 14000 Megawatt Offshore-Windkraft haben. Bei der Windkraft an Land ist ein Zubau von 8000 bis 10000 Megawatt machbar. Das sind insgesamt 6000 bis 7000 neue Windräder.

Müssen Hessen, Bayern und Baden-Württemberg hier mehr Gas geben?

Das sind relativ dicht besiedelte Länder. Wenn ich mir den Widerstand in dünn besiedelten Ländern anschaue, dann habe ich Zweifel, ob in Bayern die großen Windparks jetzt sehr schnell entstehen können. Deshalb setzen wir auf Offshore..."

 

07.05.11 13:15
1

6562 Postings, 6049 Tage SemperAugustusBaltic Sea Could Be Home to 1 GW Wind

www.renewableenergyworld.com/rea/news/article/...-wind-power-capacity

 

Baltic Sea Could Be Home to 1 GW of Wind Power Capacity  
By John Blau, Contributor
6. Mai 2011   |   1 Comment
   

Berlin, Germany – The Baltic Sea is poised to become Europe's second biggest wind energy hub after the North Sea following the launch of Germany's first commercial offshore wind power park.

     

The Baltic 1 wind park, officially inaugurated by German Chancellor Angela Merkel on May 2, is about 16 kilometers (10 miles) offshore from the Fischland-Darss-Zingst peninsula.

The park consists of 21 wind turbines and has a total installed capacity of 50 MW. The park is operated by Energie Baden-Wuerttemberg (EnBW), a German utility based Karlsruhe that aims to generate 20 percent of its energy from renewable sources by 2020.

 As Germany’s first commercial offshore wind power farm, Baltic 1 follows the country’s other big offshore wind park, the smaller “Alpha Ventus” consisting of 12 wind power generators in the North Sea. The park was launched as a test pilot supported by the German government.

EnBW has begun plans to build a second Baltic Sea wind park, a much larger facility with 80 turbines located offshore from the island of Ruegen. It is slated to go online in 2013. The estimated cost of the new facility is €1.2 billion.

The new EnBW wind farm is only the beginning of more onshore and offshore wind parks as well as solar parks in Germany. The government has so far granted permission for 23 offshore parks in the North Sea with a capacity of 5,650 MW and three in the Baltic Sea with a capacity of 1,040 MW. But demand is much larger: The government has received applications from potential operators to build an additional 56 wind parks in the North Sea and 15 in the Baltic Sea.

Germany’s energy policy has changed dramatically following the catastrophe in Japan’s Fukushima nuclear power plant. It now calls for far greater support for and use of renewable energies, particularly wind power.

According to German media, Chancellor Merkel plans to phase out nuclear power in Germany completely before 2022. Under the current system, power plants must be shut down after they produced a certain amount of electricity, allowing operators to delay closure until as long as 2022 or 2023.

Germany became the first European country to shut nuclear plants after the crisis in Japan. The government’s move to temporarily close seven older plants came just one day after Chancellor Merkel had imposed a three-month moratorium on the extension of the country’s 17 nuclear power stations.

 

07.05.11 13:22
2

233 Postings, 7500 Tage femo@Minherzing

Oh, es gibt Esel, die sich immer zuerst nennen

 

07.05.11 14:07

12 Postings, 5202 Tage EkremLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 08.05.11 20:35
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Nachfolge-Spam-ID von Minherzing. Stiftet nur Unruhe.

 

 

07.05.11 14:30

12 Postings, 5202 Tage EkremLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 08.05.11 20:35
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Nachfolge-Spam-ID von Minherzing. Stiftet nur Unruhe.

 

 

Seite: 1 | ... | 313 | 314 |
| 316 | 317 | ... | 797   
   Antwort einfügen - nach oben