Einem Medienbericht zufolge soll London die Welthauptstadt der Superreichen sein. Die Banken-Metropole lässt demnach Städte wie Moskau und New York hinter sich...
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz neuer Regeln für die Abwicklung von Banken tragen die Bürger auch bei künftigen Krisen einen großen Teil der Risiken: Zu diesem Schluss kommt die Rating-Agentur Standard & Poor?s (S&P) in einer noch unveröffentlichten Analyse, berichtet der "Spiegel". Zwar sollen künftig zunächst Aktionäre und Gläubiger für Verluste geradestehen, wenn eine Bank in Schieflage gerät. Doch machen die direkten Kosten einer Bankenrettung für den Steuerzahler laut S&P nur einen weit geringeren Teil der Lasten aus, die durch Bankenkrisen entstehen.
Gabriel fordert mehr Transparenz bei Freihandelsabkommen mit USA
BERLIN (dpa-AFX) - Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat mehr Offenheit bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA gefordert. "Was wir jetzt machen müssen, ist für Transparenz zu sorgen, damit die Menschen wissen, worüber verhandelt wird", sagte Gabriel am Sonntagabend im ZDF. Angesichts vieler Befürchtungen, im Zuge des Abkommens könnten sich europäische Standards etwa beim Umwelt- oder Verbraucherschutz verschlechtern, sagte Gabriel. Er plädierte für eine sachliche Diskussion und eine "Entmystifizierung" des Vorhabens. "Ich bin dafür, dass man die Chancen des Abkommens abwägt gegen die Risiken."
Das ZDF-TV-Duell zwischen Juncker und Schulz war die peinlichste Propaganda-Veranstaltung, seitdem es öffentlich-rechtliches Fernsehen gibt. Es war ein tendenziöses, inhaltsleeres Schmierenstück mit hohlen Phrasen ohne jede Kritik. Damit hat das ZDF das Niveau der "Aktuellen Kamera" unterschritten.
so das stop loss bei 11,50 ist gefallen. eigentlich sollte es gewaltig nach unten gehen aber es steigt jetzt wieder , was für ein wunder. soll sich jeder mal Gedanken machen wiso das so ist.
Das tägliche Gold-Fixing ist längst ein Anachronismus. Aber die Goldbanken sehen sich jetzt mit bis zu 20 Klagen konfrontiert. Der Verdacht: Manipulation des Goldpreises.
Wien - Die Europäische Zentralbank versucht die Kreditvergabe in der Eurozone indirekt anzukurbeln. Dabei nimmt die Bankenunion, die neue Aufsichtsarchitektur für die Eurozone, eine zentrale Rolle ein. "Das Ziel ist die Wiederbelebung des Kreditmarktes", sagte die oberste Bankenaufseherin der Eurozone Danièle Nouy am Montag bei der volkswirtschaftlichen Jahrestagung der Oesterreichischen Nationalbank. "Die Banken, die keine Kredite vergeben, sind jene mit Altlasten in ihren Büchern", glaubt Nouy und setzt auf einen strengen Stresstest. Dieser solle das Vertrauen in die Geldinstitute wieder herstellen.