Diese Partnerschaft, so denke ich, schießt nun endlich den Deckel weg. Vielleicht nicht heute oder morgen, aber die Früchte dieser Partnerschaft lassen einen Subway-Deal aussehen wie altes labbriges Brot.
Allein der angesprochene Bereich "New Mobility" ist ein Wachstumsmarkt in etwa der relativen Wachstumszahlen von WDI selbst. Wenn man einen von Europas größten Joint Ventures im Bereich Mobilität nimmt - BMW und Daimler und deren Eckdaten aus dem Endbericht 2019 nimmt:
- Dynamisches Wachstum bei den Mobilitätsdiensten der Joint Ventures: Knapp 90 Millionen Kunden – eine Steigerung von 44 Prozent gegenüber Anfang 2019 - FREE NOW steigert Gross Merchandise Value (Run Rate) bzw. Plattformumsatz massiv und erreicht mit über zwei Milliarden Euro neuen Rekordwert - Das Tourvolumen bzw. die Anzahl der Fahrten steigt 2019 sogar um 120 Prozent gegenüber 2018: Nahezu 300 Millionen Fahrten wird FREE NOW in 18 europäischen und lateinamerikanischen Ländern Ende dieses Jahres absolviert haben. Die über 39 Millionen Fahrgäste können dabei auf die Dienste von mehr als 800.000 angeschlossenen Fahrerinnen und Fahrern zurückgreifen. - Weiteres Wachstum geplant durch weiteren Ausbau mehrerer Sharingtechnologien usw.
Und das ist jetzt nur ein Player unter vielen. Wie hier SAP und WDI mitmischen kann ich nicht beurteilen.
Im Bereich Sport ist ja SAP mit Mercedes in der Formula-E beteiligt. Meine Hoffnung wäre in diesem Bereich von SAP und WDI eher Wachstum im Bereich Cloud Computing, also auch in den Bereich E-Sports. Ebenfalls ein stark wachsender Markt mit eh schon hohen Umsatzvolumen.
Und noch zur Info. SAP hat morgen ein Virtual Event: SAP Intelligent Finance & Risk Event Topics: Intelligent Finance Transformation Financial Planning and Analytics ERP, Accounting, Closing & Tax Governance, Risk, Compliance, and Cybersecurity Treasury, Billing, and Cash Optimization
Ist sicher auch für die Anleger von WDI sehr interessant zu sehen. |