>mit meego wäre man ein turnaroundkandidat gewesen. man hätte die ganzen entwickler >nicht verscheucht und hätte vor allem schonmal ein tabletOS, das ios gewachsen wäre. >android auf dem tablet ist nämlich nicht so toll, windows erst recht nicht.
Technisch sollte meego mehr Erfolg gehabt haben als Android, warum nicht dass wissen nur die Marketingexperten. Meego wurde aufgegeben und ist jetzt in das Projekt Tizen eingebunden, in dieses Projekt wird nun auch BADA einfließen.
Ich sähe eine gute Chance für Nokia, wenn man für alle geeigneten Geräte das Betriebssystem frei wählen könnte und auch Android und Megoo bzw. Nachfolger dabei wäre.
Wichtig wird wohl auch sein, ob jeder Hersteller dies lizenzfrei implementieren darf und ob Java SE darauf läuft.
Ein Tablett/Handy welches Java Apps vom PC oder Linux unverändert ausführen könnte wäre mal was neues. Sofort hätte man Millionen von Apps.
Als Programmierer kann man sich nichts besseres wünschen, als alle 3 Monate ein neues Betriebssystem dass absolut inkompatibel ist zu allem was es vorher gab und man nochmal eben ein paar zigtausend Seiten Handbuch auswendig lernen darf. Der Trend geht ja dahin, gleiche mehrere Inkompatible APIs zu haben, z. B. Silverlight und XNA.
Android hat den großen Nachteil, dass alle Programme im virtuellem Code laufen (Dalvik) da aber wirklich absolut JEDES Android Gerät auf ARM läuft. Obwohl ARM sehr schnell ist braucht man dafür immer größere Geräte mit immer mehr Prozessorkernen.
Windows 8 Tabletts haben die Einschränkung, dass Metro Apps nur von MS App Hub installiert werden dürfen, hoffentlich mit weniger Zensur als bei Apfel. Außerdem verbietet das Konzept einige Dinge. Wenn man Individualprogrammierung machen möchte, scheidet das iPhone und das Windows-Phone aus. Eine mobile Datenerfassung, die dann mit einer antiken COBOL-Datenbank synchronisiert, die es nur einer einzigen Firma gibt, wird man kaum in den App Store oder App Hub bringen können -- das gleiche gilt für alle anderen Individualprogrammierungen, außer man macht den Kunden zum Developper dann darf er 70$ pro Jahr zahlen, pro 5 Geräte.
Sehr großer Nachteil bei Metro ist das fehlende Multitasking. Metro Apps werden, wenn sie weggeschaltet wurden suspendiert und nach 5 Sekunden beendet. Man kann also keine Apps programmieren die Videos schneiden (und dann Stundenlang den Film trankodieren), Apps zum Radio hören oder Voice-Chat bzw. VOIP darf es auch nicht geben. Man möchte die Radio App in den Hintergrund schalten können. Die Windows 8 Tabletts auf ARM Basis werden keinen Desktop enthalten und somit keine Möglichkeit für Multitasking. Ungefähr wie das iPhone vor 5 Jahren (wobei Windows Phone schon Multitasking kann).
Das Konzept dazu heißt: Fast and Fluid. Apps müssen schnell reagieren, deswegen hat MS das Multitasking weggenommen. Für die einen ist es Fortschritt, für mich ist es Bunt-DOS. Das Problem mit nicht flüssig reagierenden Windows hat nichts damit zu tun, dass es Multitasking gibt, sondern dass Microsoft es falsch macht. Fast jedes Windows reagiert fast immer flüssig. Ein Task-Scheduler sollte sehen, wenn eine Anwendung 100% CPU beansprucht und dann die Priorität auf IDLE umstellen bzw. nach einigen Sekunden die Anwendung beenden.
... Wir werden wohl damit leben müssen :-)
-----------
[Keine Empfehlung, bitte selbst denken]
God bless the Blessing