Toller Beitrag von Dir!  Dazu noch einpaar meiner Gedanken:
Ob wohl die Sunwin/Wild-Flavors-Idee, Stevia zusammen mit Aromen zu vermarkten, aufgeht? Da bin ich wegen der "Bio-Klientel" für Stevia leicht skeptisch, weil viele Aromen, wenn diese in einem sinnvollen Geschmacksverhältnis zur Stevia-Süßkraft stehen sollen, m. M. künstlicher Natur oder "wirkungsverstärkt" sein müssen! Oder liege ich da völlig falsch?
Falls aber ausschließlich natürliche Aromen verwendet werden sollen, dann wäre diese Idee sehr gut! Ich hatte mich bereits im Mai im PureCircle-Forum wie folgt geäußert: "Zuckerersatzstoffe haben i. d. R. neben ihrer hohen Süßkraft einen leichten metallisch-bitteren Nachgeschmack. Soweit mir bekannt, sind dies Reaktionen unserer Geschmacksnerven. Wenn man diese Reaktionen bei Steviaprodukten durch Bitterblocker ausschalten will, dann ersetzt man das reine Naturprodukt Saccharose (=Zucker) durch ein anderes, mit chemischen Beimengungen verunreinigtes Naturprodukt. Der Einsatz dieses Chemie-Natur-Konglomerates macht dann auch noch einschneidende Veränderungen bei den Lebensmittelrezepturen erforderlich, wobei niemand weis, ob der Mehrheit diese neuen Produkte auf Dauer munden. Deshalb sollte niemand davon ausgehen, dass Stevia die Saccharose ersetzen (im Sinne von Ablösen) kann oder wird, denn beides sind Naturprodukte und existieren schon seit Jahrtausenden parallel in dieser. Nur haben zuerst unsere Gewohnheiten und jetzt unser westlicher Wohlstands- und Gesundheitswahn etwas unsere Einstellung zur Natur verschoben bzw. auch verschroben. Ich denke, dass die Zukunft von Stevia zuerst in unserer westlichen Wohlstandsgesellschaft liegt (warum essen und produzieren wohl die Indonesier, die Stevia schon lange kennen, immer noch so viel Zucker) und das in Form verschiedener Kombinationen der Naturprodukte Zucker und Stevia (und zwar wahrscheinlich auch) ohne Bitterblocker-Geschmacksmodulatoren (die "hochwissenschaftliche" Bezeichnung macht diese chemischen Sinnestäuscher keinen Deut besser)!" M. M. sollte jede Firma, welche Stevia in Europa erfolgreich vermarkten will, im ureignen Interesse dafür sorgen, daß zumindest in der Phase der Etablierung in Europa niemand auf die Idee kommt, daß Stevia ein billiger Zuckerersatz ist, der sich bestens als Zusatz zu künstlichen Produkten (= sogenannte "ungesunde Chemie"!?) eignet! Dann würde man die Stevia unweigerlich als einen weiteren von vielen Süßstoffen ansehen. Produkte, welche kreirt werden, dürfen auf keinen Fall "steviatypisch" schmecken, ansonsten wird es schwer auf dem Markt. Fazit: Stevia ist als kalorienfreie Natursüße ein hochwertiger, in der Gewinnung (keinesfalls "Herstellung"!) aufwendiger, biologischer Zuckeraustauschstoff, jedoch kein "Ersatz" für Zucker! |