Gute Frage. In den Anfangszeiten von Oti hatten wir einen wesentlichen technologischen Vorsprung. Dies erlaubte komplexe Feldversuche mit Visa, Mastercard and more. Um ins Gespräch zu kommen mussten allerdings Umsatzträger her. Dazu erwarb Oti u.a. Intercard, MCT und verkaufte sie später wieder, als die originären Umsätze sich annähernd einstellten. Nicht zu vergessen der ID-Bereich, den man später unter anderem nach Klagen im südl. Afrika, wegen Ungereimtheiten im Umgang mit Behördenvertretern zurück an SuperCom verkaufte. Mit dem Aufbau des Patentportfolios und der Erkenntnis, dass es in der “ersten Welt” keine Aufträge gab, entschloss man sich für Produkte zur Abdeckung der Nachfrage in der “zweiten und dritten Welt”. COPNI, WAVE und Co waren die Ergebnisse, aber ohne den vorhergesagten (SA) Erfolg. Trotzdem weiterhin Feldversuche mit Cubic und Co, allerdings ohne weiterführende Aufträge. Tochtergesellschaften entwickelten sich unterschiedlich: ASEC: kommt nicht aus Polen raus PARX: gerade mal $1,1 pro Nutzer in 2015 (warum kaufen die überhaupt einen PPM) Petrosmart: i.O. Und schließlich der Umschwung auf moderne Produkte (zum Teil sehr ähnlich der Konkurrenz). Massiver Aufbau von lokalen Partnerschaften mit entsprechenden Abhängigkeiten.
Fazit: viele ???, aber auch Hoffnung?!? Mit einem Überhang an dunklen Wolken im Frühjahr/Sommer |