Was sagt der p&f charttechnische Aspekt im kurzfristigen Zeitfenster?
Nachstehend eine Betrachtung der charttechnischen Aussichten auf Sicht von 4 bis 6 Wochen, gezeigt mit einem Point & Figure-Chart mit Chartcraft-Einstellung und 3 Punkten pro Kästchen.
Man sieht, der DAX "erfreut" die Aktien-Bullen mit einem Point & Figure-Kaufsignal, generiert am 2. Juli durch Überschreiten der 6.500 Punkte – Marke. Damit ergibt sich nach p&f Berechnungsmethoden ein berechenbares Kursziel von 7.200 Punkten.
Dieses Kaufsignal ist gefährdet, wenn der DAX unter 6.100 Punkte fallen sollte. Dann wäre die Hausse-Unterstützung des aktuell gültigen Point & Figure - Kaufsignals gebrochen. Ein weiterer Fall unter 6.000 Punkte würde zu einem Point & Figure - Verkaufssignal führen.
Erstes Kursziel, wie zu sehen, der Kursbereich 6.850 Punkte. Trotz der hohen Volatilität des DAX ist kursmäßig kein "charttechnisches Porzellan" zerbrochen. Der Kursrückgang der vergangenen Tage hat nur die signalgebende Kurs-Zone vom 2. Juli getestet. Schließlich war deren Überwindung überhaupt Anlasse für das kurzfristige Point & Figure – Kaufsignal. Ein Unterschreiten der 6.100 Punkte würde das kurzfristige bullishe Bild eintrüben.
So bleibt die Feststellung, dass sowohl kurz- als auch mittelfristig die bullishe Situation so lange Bestand hat, so lange die Marke von 6.100 Punkte nicht unterschritten wird. Das bedeutet zugleich, dass technisch starke DAX-Aktien in der nächsten Zeit feine Gewinne bringen dürften. Dazu würde z. B. gegenwärtig zählen die Aktie von BAYER, DEUTSCHE BÖRSE, DEUTSCHE POST, DEUTSCHE TELEKOM, DEUTSCHE LUFTHANSA, E.ON, K+S, MÜNCHENER RÜCK, RWE und THYSEN KRUPP.
Schau´n mer mal. ----------- Die Ausführungen sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Jeder handelt für sich und auf eigenes Risiko. An der Börse gehts zu wie im Dschungel - nur die Beute zählt. |