Oder doch eher PIFIGS? Industrieproduktion in Italien hat entgegen den Erwartungen zugenommen, was ein gutes Zeichen ist. Aber dafür ist sie in Frankreich deutlich unter den Erwartungen. Aber Frankreich hat ja auch die gleiche Philosophie wie die restlichen Südländer. Lieber Inflation als unbeliebte Reformen. Wobei wir uns auch nicht zu gut positiv sehen sollten. Vor einigen Jahren stand Deutschland auch noch gar nicht so gut dar, sogar eher schlechter als viele andere EU-Staaten. Und unser Reformeifer hält sich auch in Grenzen. Aktuell bekommen CDU, CSU und FDP nichts geregelt und können sich nie einigen. Jedenfalls nicht bei den großen Projekten. Aber ich traue SPD und Grünen da auch nicht viel mehr zu. Wer reformiert wird halt nicht wiedergewählt, dass ist die traurige Wahrheit. Und da müssen wir Deutsche uns nicht auf einen Sockel stellen und unsere Weisheiten verbreiten. Die Macher der Agenda 2010 wurden knallhart abgewählt und die Gewerkschaften laufen auch ständig irgendwo auf. Bei Telekom, Deutsche Bahn und Post wurde massiv frühverrentet und für Beamtenpensionen sparen nur Kommunen etwas an, gerade Bund und Länder mit ihren vielen Beamten haben keine/kaum Rücklagen. Also von wegen Deutschland = Musterland. Aber ich glaube sowieso, dass die EU-Krise in einigen Jahren unter ferner liefen vergessen sein wird. Der Mensch hat halt die Eigenschaft, immer von den größten Katastrophen auszugehen: - Millenium-Computer-Crash? - Klimakatastrophe, 2010 Meeresspiegel +2 Meter? - Bankenpleiten, Staatspleiten, usw. Aber nichts ist so schlimm gekommen, wie es erwartet wurde. __________________ www.kostolany-analyse.de |