Der Wettbewerb, der von RTA unter dem Motto "Self-Driving Logistics" veranstaltet wurde, bot Preise über 6 Millionen
AED Unter der Schirmherrschaft Seiner Hoheit Scheich Hamdan bin Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Kronprinz von Dubai und Vorsitzender des Exekutivrats von Dubai, Seiner Hoheit Scheich Ahmed bin Saeed Al Maktoum, Präsident der Dubai Civil Aviation Authority und Chairman und CEO von Emirates Airline and Group, ehrte die Gewinner der 2. Dubai World Challenge for Self-Driving Transport. Der Wettbewerb, der von Dubais Roads and Transport Authority (RTA) unter dem Motto "Self-Driving Logistics" veranstaltet wurde, bot Preise über 6 Millionen AED. Seine Hoheit ehrte die Gewinner während einer Zeremonie im Dubai World Trade Center in Anwesenheit Seiner Exzellenz Mattar Mohammed Al Tayer, Generaldirektor, Vorsitzender des Vorstands der Straßen- und Verkehrsbehörde.
Während der Zeremonie kündigte Seine Hoheit auch den Start der 3. Dubai World Challenge for Self-Driving Transport unter dem Thema "Self-Driving Buses" an. Seine Hoheit Scheich Ahmed bin Saeed Al Maktoum und die Teilnehmer sahen sich einen Film über den Dubai World Congress for Self-Driving Transport an, der im Rahmen der Bemühungen der RTA zur Unterstützung der Dubai Strategy for Smart Self-Driving Transport stattfand, die von Seiner Hoheit Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Vizepräsident und Premierminister der VaE und Herrscher von Dubai, ins Leben gerufen wurde. Die Strategie sieht vor, bis 2030 25 % der gesamten Mobilitätsfahrten in Dubai in intelligente und fahrerlose Fahrten umzuwandeln. An dem eintägigen Kongress nahmen internationale Experten und Spezialisten, politische Entscheidungsträger, Technologieentwickler, Forscher und Hochschulen sowie die weltweit führenden Innovations- und Technologieführer vernetzter und autonomer Fahrzeuge teil. Future Aspirations Während einer Keynote bei der Zeremonie sagte Sebastian Thrun, Professor in Stanford, Gründer von Google X, CEO von Kitty Hawk für fliegende Fahrzeuge und der Pate der selbstfahrenden Autos und Google Waymo: "Wenn es um Mobilitätsinnovationen geht, ist Dubai die zukunftsorientierteste Stadt der Welt.
Die Dubai World Challenge for Self-Driving Transport hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, die selbstfahrenden Transporttechnologien zu nutzen und globale Unternehmen nach Dubai zu locken", sagte er. "Herausforderungen spielten in meinem Privatleben eine große Rolle. 2005 rief die US-Regierung die DARPA Grand Challenge ins Leben, an der 196 Teams aus verschiedenen Ländern teilnahmen. Es konzentrierte sich auf den Bau eines fahrerlosen Autos, das 130 Meilen durch die Mojave-Wüste fahren kann. Das Stanford Team, in dem ich Mitglied war, gewann den Wettbewerb. Dann ging ich weiter zu Google, wo die Herausforderung darin bestand, ein autonomes Auto zu bauen, das auf jeder Straße in Kalifornien sicher fahren kann. "Was die Dubai World Challenge for Self-Driving Transport auszeichnet, ist, dass sie umfassend und weltweit einzigartig ist. RTA hat eine ehrgeizige Vision und Strategie im Bereich des selbstfahrenden Transports, der alle Transportmittel und Drohnen umfasst", fügte er hinzu. Dubai Challenge An der 2. Dubai World Challenge for Self-Driving Transport nahmen 31 akademische Institutionen und internationale Unternehmen teil.
13 Kandidaten qualifizierten sich für die Endphase der Challenge, darunter sechs Unternehmen in der Kategorie Leading Companies, nämlich: Neolix aus China, Arti aus Österreich, iAuto aus Taiwan, Yandex aus Russland, Kiwi Bot aus den Vereinigten Staaten von Amerika und Life Touch aus Italien. In der Kategorie Local Universities and Research Centres (Academia) qualifizierten sich sieben Kandidaten für das Finale, nämlich: New York University Abu Dhabi, Khalifa University of Science and Technology, Rochester Institute of Technology Dubai, American University of Sharjah, University of Sharjah und die University of Dubai. Die Herausforderung ist selbstfahrenden logistischen Dienstleistungen gewidmet, einschließlich Bodentransport und Drohnen. Über sechs Wochen wurden die qualifizierten Projekte und Initiativen auf einem Testgelände in der Dubai Silicon Oasis verschiedenen Tests unterzogen. Die Teilnehmer wurden anhand von drei Schlüsselelementen bewertet: dem ersten: Sicherheit, die Zuverlässigkeit, Sichtverhältnisse, Interaktion mit Fußgängern und Geschwindigkeitskontrolle umfasste. Das zweite Element war die Benutzerfreundlichkeit, die Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Ladungssicherheit und verständliches Verhalten umfasste. Das dritte Element war: der Reifegrad und beinhaltete das Bestehen des Szenarios und die Bedienerinteraktion, Die Pfadplanung, -erkennung und -vorhersage. Gewinner Zu den geehrten Gewinnern gehörten Neolix (China) inPartnerschaft mit Gaussin (Frankreich) und Yandex (Russland), die sich alle den ersten Platz beim Leading Companies Award (Pioneers) teilten.
Jedes Gewinnerunternehmen erhielt 700.000 US-Dollar. Das Neolix-Projekt konzentrierte sich auf ein Fahrzeug, das mit einer Plattform ausgestattet ist, die für verschiedene Nutzungsszenarien konfiguriert werden kann, mit der höchsten Nutzlastkapazität aller Teilnehmer, um die gleichzeitige Lieferung mehrerer Waren zu ermöglichen. Das System zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bereiche der Betriebsgestaltung, Straßen- und Fußgängerzonenszenarien und ein gut konzipiertes Fahrprogramm aus, das sich auf die Sicherheit von Fußgängern, Verkehrsteilnehmern und Paketen während der verschiedenen Transportphasen konzentriert.
|