mit deutlich niedrigen Kurszielen bei einem Wert, der ohnehin überverkauf erscheint, sind häufig, insbesondere wenn die deutlich gesenkte Erwartung kurz vor einem grossen Verfallstag der Öffentlichkeit kundgetan, unter Handelsgesichtspunkten zu sehen. Wird natürlich nie zugegeben, da man ja chinese walls hat. Aber nicht alles ist so, wie es sein sollte.
Die Frage ist natürlich, wie es bei Deutsche weitergeht, operativ und kursmässig. Persönlich hatte ich eigentlich geglaubt, dass am grossen Verfallstermn Freitag ein Kurs von 13 E stehen würde. Nach der Attacke heute sieht es allerdings nicht danach aus. Allerdings ist der Kurs ja seit Wochen hin-und hergesprungen, da kann es auch ebenso schnell wieder über die 13 E gehen. Ich denke, niemand hat eine klare Vorstellung, wie die Deutsche Bank in 2 Jahren dasteht. Was aber gesagt werden kann, dass es bei kaum einen anderen deutschen Standardwert ein derart negatives Sentiment gibt wie just bei Deutsche Bank. Und je tiefer die Aktie sinkt, desto negativer ist die Einstellung der Investoren, obowhl die Aktie etwas im Verlgeich zu Commerzbank um Welten schlechter gelaufen ist. Und weil dem so ist, könnte ich mir vorstellen, dass die Aktie durchaus einen stärkeren Sprung über die 13 E nehmen könnte, wenn man mit Nachrichten kommt, die auch nur halbwegs positiv erscheinen. An der Börse hat alles seinen Preis, eine sehr gut geführte Gesellschaft kann an der Börse überbewertet sein und fallen, eine Bank mit zig Skandalen in der Vergangenheit und miserabler Kursperformance kann irgendwann sehr günstig sein und ein attraktiver Kauf sein. Man sollte nicht nur auf Kurse und Empfehlungen schauen, denn eines ist gewiss, ein Wert der fällt wird meistens mit weiter fallenden Kursen gesehen und wenn er dann anfängt doch zu steigen, folgend den steigenden Kursen auch die Kaufempfehlungen. Dami will ich nicht sagen, dass Deutsche knapp unter 13 E ein Kauf ist. Die Aktie wird auch weiter ein Zockerwert bleiben, allerdings erscheinen mir persönlich zu den aktuellen Kursen eher die Chancen zu überwiegen. Ab |